Röntgenstrahlen und ein kontinuierliches Spektrum
Ein Blick...
Wollten Sie schon mal einen Blick in das Innere Ihres Bauteils werfen? Verschiedene Abdeckungen und Vorrichtungen halten den Aufbau und dadurch auch die eigentliche Technik gut verdeckt. Dies kann gerade bei technischen Schwierigkeiten einen Einblick und somit die Ursachenfindung erschweren.
"more than you expect"
Würth Elektronik setzt neueste Technologie ein um Bauteile vor unnötigen "Operationen" zu schützen und um bessere Test- und Kontrollergebnisse für ihre Kunden zu erhalten.
Im hohenlohischen Waldenburg wurde ein mit neuen Labor- und Entwicklungsräumen ausgestattetes Technologiezentrum eingerichtet. Neben verschiedenster High-Tech Maschinerie kommt unter anderem auch ein Computer-Tomograph mit Nanofocusröhre zum Einsatz. Damit ist die Würth Elektronik in der Lage, den Aufbau eines Bauteils darzustellen, ohne dieses zu beschädigen.
Durchleuchtet
Dabei werden Röntgenstrahlen mit einem kontinuierlichen Spektrum durch das Bauteil geschossen. Die Strahlen werden dann auf einem dahinterliegenden Detektor abgebildet. Da die Röntgenstrahlen jedes Material unterschiedlich filtern, wird jeder Bestandteil des Bauteils unterschiedlich in Schwarz- und Weißtönen abgebildet. Durch die 360° Rotation des Bauteils innerhalb des Tomographen wird ein Volumen von Einzelbildern erzeugt.
Die Einzelbilder werden durch Pixelrekonstruktion in ein Voxelvolumenmodell (Voxel = Volumenpixel) transferriert. Dies geschieht durch Interpolation mehrerer Pixel in ein einzelnes Voxel, wodurch eine digitale Kopie des Bauteils erzeugt werden kann.
Vorteilhaft
Das komplett rotierbare 3D-Modell bringt mehrere Vorteile für Ingenieure wie z.B. den Erhalt tatsächlicher Daten, sowie die hohe Geschwindigkeit der Analyse und höhere Informationsdichte bedingt durch einen vollständigen, gut abgerundeten Check. Die Entwicklungszeit von der Simulation zum Design kann zudem in Echtzeit dargestellt werden.
Hier ist ein Video einer SMD Speicherdrossel der WE-SPC Serie von Würth Elektronik
Erfahren Sie mehr über einen der größten Hersteller Europas von passiven Bauelementen auf www.we-online.de