element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • Members
    Members
    • Benefits of Membership
    • Achievement Levels
    • Members Area
    • Personal Blogs
    • Feedback and Support
    • What's New on element14
  • Learn
    Learn
    • Learning Center
    • eBooks
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
    • Learning Groups
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents
    • Project14
    • Arduino Projects
    • Raspberry Pi Projects
    • Project Groups
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
    • Avnet Boards Community
    • Product Groups
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Choose Another Store
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
Personal Blogs
  • Members
  • More
Personal Blogs
Legacy Personal Blogs Ein Raspberry Pi als Server und Serviceüberwachung
  • Blog
  • Documents
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Blog Post Actions
  • Subscribe by email
  • More
  • Cancel
  • Share
  • Subscribe by email
  • More
  • Cancel
Group Actions
  • Group RSS
  • More
  • Cancel
Engagement
  • Author Author: Anonymous-342052
  • Date Created: 26 Apr 2015 2:26 PM Date Created
  • Views 309 views
  • Likes 1 like
  • Comments 0 comments
Related
Recommended

Ein Raspberry Pi als Server und Serviceüberwachung

Anonymous-342052
Anonymous-342052
26 Apr 2015

Hallo zusammen,

 

heutzutage ist die Verfügbarkeit der IT Landschaft ein wichtiger Faktor geworden. Services, Server, Telefonsysteme etc. müssen immer verfügbar sein. Falls doch einmal etwas passiert, sollte man als Supporter oder auch als Dienstleister als erstes bescheid wissen bevor die Kunden oder auch Mitarbeiter das Telefon zum glühen bringen. Nun, Monitoring Software ist meist teuer und eine Implementierung sehr aufwendig. Nun es gibt eine billige und doch gute Lösung mit dem Namen "Nagios". Nagios ist eine freie Software ( GNU GPL ) die eine IT Überwachung von kleinen IT Landschaften bis zu Enterprise IT Landschaften zulässt, wobei ich persönlich bei größeren IT Landschaften auf NagiosIX ( mit kostenpflichtigen Zusätzen ) bauen würde. Mehr kann man auf http://www.nagios.org nachlesen.

Kleinere Unternehmen, Arztpraxen, Kanzleien, Steuerberaterfirmen etc. haben gerne solche Monitorinsysteme und als Supporter oder auch Dienstleister muss man oft nachweisen, dass die Systeme wie in den SLAs meistens beschrieben, zu 99,9 % immer verfügbar waren ( naja ... ausser den Windows Updaten Tagen :-) )

Nun ja, so ein kleiner Nagios Server lässte sich auch mit einem Raspberry Pi bauen. Diesen habe ich einmal Installiert und möchte dies mit Euch teilen.

Als erstes habe ich einen Raspberry Pi 2 verwendet. Funktioniert aber auch auf jeden anderen. Als OS habe ich Wheezy-Raspbian verwendet. Selbst brauche ich keine GUI und somit habe ich auf der Konsole gearbeitet.

Nachdem ich das OS installiert hatte, habe ich erst einmal ein Update und Upgrade durchegführt :

  • sudo apt-get update
  • sudo apt-get upgrade

Nach einem kurzen Reboot ging es weiter mit der Installation des Apache2 Server.

  • sudo apt-get install apache2

Mit sudo service apache2 wird der Apache gestartet.

So, als nächstes ist die Nagios Software dran. Diese bekommt man mit folgenden Befehl :

  • sudo apt-get install nagios*

Für die Installation von Nagios ( natürlich mit MySQL ) benötigt man ca. 260MB freien Speicherplatz. Mit meiner 16GB SDKarte komme ich hier also aus.

Das Nagios Paket wird nun installiert. Ab und zu sollte man auf den Bildschirm schauen da z.B. bei der MySQL Installation Passwörter eingegeben werden müssen ( MySQL Server 5.5 - SQL root Passwort, ein Admin Passwort für LDAP, ein Passwort für den nagiosadmin ).

Zum Ende der Installation gibt es nochmals eine Abfrage die man am besten mit "JA" beantwortet ( NDOUTILS-Nagios3-MySQL ) ausser man kennt sich mit MySQL gut aus. Da wir die Installation so einfach wie möglich halten möchten wählen wir "Ja".

Wenn das dann durch ist und die Installation erfolgreich, einfach kurz einmal durchbooten. Ein sog. Host ist im Monitoring gleich mit eingeschlossen .... der Localhost. Somit hat man auch gleich ein Erfolgserlebnis wenn ein Host im Monitoring schon sichtbar ist. Ich habe einen zusätzlichen Host ( bzw. hier mein Router ) hinzugefügt. Hosts können in folgender Datei hinzugefügt werden : /etc/nagios3/conf.d/localhost_nagios2.cfg

Am besten mit einem VI oder Nano die Datei editieren. Die Datei ist ziemlich selbsterklärend. Für meinen Router habe ich folgende Zeilen hinzugefügt, die mir die Verfügbarkeit des Routers mit einem simplen Ping anzeigt.


define host{
        use                     generic-host
        host_name               Router
        alias                          Router
        address                 10.10.10.1
        }

 

Damit man auch einmal die Weboberfläche von Nagios sieht, habe ich Bilder von meinem Server hier hinzugefügt. Im Bild untern sieht man die Anmeldung an die Webseite als nagiosadmin :

image

In der taktischen Übersicht kann man sich einen schnellen Überblick über die Systeme verschaffen :

image

Dann geht es granularer in die Hosts hinein :

image

Und hier ein schönes Tool das die Verfügbarkeit der Server etc. über einen bestimmten Zeitraum anzeigt. Dies ist für die Dokumentation ( SLAs etc. ) zur Verfügbarkeit der Systeme wichtig. Speziell für Dienstleister oder auch Admins/Supporter.

image

image

Naja, viel Spass nun beim Testen des Systems.

  • Sign in to reply
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2023 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • Facebook
  • Twitter
  • linkedin
  • YouTube