element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • About Us
  • Community Hub
    Community Hub
    • What's New on element14
    • Feedback and Support
    • Benefits of Membership
    • Personal Blogs
    • Members Area
    • Achievement Levels
  • Learn
    Learn
    • Ask an Expert
    • eBooks
    • element14 presents
    • Learning Center
    • Tech Spotlight
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
    • Learning Groups
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents Projects
    • Project14
    • Arduino Projects
    • Raspberry Pi Projects
    • Project Groups
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Multicomp Pro
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
  • Settings
Wireless Power - Beyond the Phone
  • Challenges & Projects
  • Design Challenges
  • Wireless Power - Beyond the Phone
  • More
  • Cancel
Wireless Power - Beyond the Phone
Blog Wer misst, misst Mist - or measuring the performance of the wireless demo kit
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Files
  • Events
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
  • Share
  • More
  • Cancel
Group Actions
  • Group RSS
  • More
  • Cancel
Engagement
  • Author Author: hlipka
  • Date Created: 24 Mar 2014 2:47 PM Date Created
  • Views 624 views
  • Likes 2 likes
  • Comments 4 comments
  • beyond_the_phone
Related
Recommended

Wer misst, misst Mist - or measuring the performance of the wireless demo kit

hlipka
hlipka
24 Mar 2014

(For an English version of this article see my personal blog, and also look at the update) - Es gibt einen Nachtrag zu diesem Artikel.

 

Wenn man über drahtlose Energieübertragung spricht, kommt immer wieder die Frage

auf: "Über welche Entfernung funktioniert dass denn eigentlich noch?". Für mein aktuelles Projekt ist das insofern besonders interessant

weil es ja durch meinen Sohn benutzt werden soll. Daher kann ich nicht erwarten, dass er

sein Spielzeug immer präzise an die gleiche Stelle legt - und trotzdem muss das Laden

funktionieren.

 

Daher habe ich eine kleine Versuchsreihe durchgeführt um zu sehen, welche Abstände

Qi (bzw. WPC) zulässt um noch eine Energieübertragung zu ermöglichen, und wie genau man

die beiden Spulen aufeinander platzieren muss.

 

 

Der Versuchsaufbau

 

Für den Versuchsaufbau habe ich zuerts die Kunststoff-Platte

über der Sende-Spule enfernt, um einen möglichst geringen Abstand zwischen den Spulen

zu erhalten. Die Sendespule habe ich allerdings in der Halterung des EVM belassen,

so dass der Abstand minimal 1 mm beträgt. Die entfernte Kunststoff-Platte ist etwa

2,5 mm stark, so dass sich als zweiter Messpunkt ein Abstand von 3,5 mm ergibt.

Als letztes habe ich noch ein Stück Schaumstoff mit einer Dicke von 9 mm herausgesucht,

so dass ich 10 mm als letzten Messpunkt und maximalen Abstand habe.

 

Der zweite Schritt bestand in der Definition der zu untersuchenden Last. Als Referenzpunkt

habe ich einfach 'keine Last' definiert. Als zweiten Messpunkt habe ich, weil es bereits

vorhanden war, das LED-Demo-Board verwendet. Leider habe ich vergessen nachzumessen

wieviel Leistung es eigentlich benötigt...

 

Um belastbare Zahlen zu bekommen, die mehr der Realität entsprechen, habe ich als letztes Lasten von 100, 250 und 500 mA

simuliert. Dazu habe ich einfach entsprechend dimensionierte Widerstände angeschlossen

(also 50, 20 und 10 Ohm mit entsprechen hoher Wattzahl). Meine geplante Last

liegt bei etwa 350 mA, daher sollte ich aus diesen Werten eine brauchbare Information

erhalten. Auf eine Last höher als 500 mA habe ich verzichtet, da ich diese nicht benötige.

Zur Kontrolle der gelieferten Ausgangsleistung habe ich Spannung und Strom

gemessen.

 

Der Versuchsaufbau sah dann so aus:

 

image

 

Jede Versuchreihe (eine pro Last, mit verschiedenen Abständen zwischen den Spulen)

begann damit, den Empfänger genau mittig auf den Sender zu legen. Dadurch konnten

beide eine zuverlässige Verbindung herstellen (zu sehen an den LEDs). Dann habe

ich den Empfänger langsam seitwärts verschoben, bis die Ausgansspannung unter 5 V

fiel (oder, im Falle des LED-Boards, die LEDs sichtbar flackerten).

 

Danach habe ich den Empfänger komplett abgenommen, so dass die Verbindung beendet

wurde, und wieder augesetzt - allerdings nicht mittig, sondern mit einem Versatz.

Das habe ich, in verschiedenen Abständen, wiederholt bis ich die maximale Verschiebung

gefunden hatte, bei der der Energietransfer noch zuverlässig startet (also stabile 5 V

am Ausgang vorhanden waren).

 

Die Ergebnisse in Zahlen

 

Die rohen Zahlen, die ich als Ergebnis notiert habe:

Lastvertikaler AbstandVersatz LadenVersatz Startup
0 mA1 mm13 mm13 mm
0 mA3.5 mm14 mm13 mm
0 mA10 mm13 mm9 mm
LED board1 mm17 mm8 mm
LED board3.5 mm18 mm9 mm
LED board10 mm16 mm8 mm
100 mA1 mm13 mm12 mm
100 mA3.5 mm15 mm13 mm
100 mA10 mm14 mm9 mm
250 mA1 mm14 mm12 mm
250 mA3.5 mm15 mm13 mm
250 mA10 mm14 mm9 mm
500 mA1 mm13 mm12 mm
500 mA3.5 mm15 mm13 mm
500 mA10 mm13 mm8 mm

 

Es ist hier zu sehen dass, wenn man die zwei Spulen direkt aufeinander legt, sich die

Leistungsfähigkeit sogar ein wenig verschlechtert (d.h. die maximalen Abstände

etwas geringer sind). Mit der zusätzlichen Kunststoff-Platte, also etwa 3,5 mm

Abstand, kann die seitliche Verschiebung etwas größer sein.

 

Man kann ebenfalls sehen, dass die entnommene Leistung keinen (großen) Einfluß

hat - Qi benutzt eine adaptive Leistungsanpassung um die verwendete Sendeleistung

den jeweiligen Umständen anzupassen.

 

Weitere Beobachtungen, und Schlussfolgerungen

 

Während der Tests sind mir noch andere Dinge aufgefallen:

 

  • Wenn der Energietransfer begonnen hat, und man den Empfänger verschiebt, fällt die Ausgansspannung kurzzeitig, um sich dann wieder auf 5 V einzupegeln. Das dürfte an der adaptiven Leistungsanpassung liegen. Besonders ist das bei einer Last von 500 mA aufgefallen.
  • Die Leistungsanpassung dürfte auch bewirken, dass für den Beginn der Übertragung ein geringer Abstand nötig ist. Wenn er erstmal begonnen hat, regelt Qi die Leistung so dass man etwa 2 mm mehr Spielraum hat (bei 10 mm vertikalem Abstand sogar 5 mm).
  • Da die Empfängerspule meines EVM rechteckig und nicht rund ist, ist der mögliche Versatz richtungsabhängig. Ich habe für meine Tests in Richtung der längeren Seite getestet, bei einer Drehung um 90° sind die erzielbaren Abstände geringer.
  • Ohne Last fiel die Ausgangsspannung am Ende der Reichweite sofort und ohne Vorwarnung ab. Bereits bei einer Last von 100 mA ging das eher graduell - die Spannung fiel langsam ab, und es wurde weiterhin Strom in die Last geliefert.
  • 10 mm scheinen der maximal möglich vertikale Abstand zu sein. Bereits bei 11 mm zwischen den Spulen startet der Energie-Transfer nicht mehr.
  • Ein größerer vertikaler Abstand reduziert auch den möglichen horizontalen Versatz
  • das LED-Demo-Board verhält sich etwas anders als eine reine Widerstand-Last: sein DC/DC-Konverter erlaubt es, auch mit geringerer Spannung zu laufen, daher ist der möglich Versatz größer. Gleichzeitig scheint er aber unter Last schwerer zu starten, daher ist der mögliche Versatz hier kleiner

 

Wenn man bedenkt dass der mögliche Versatz in meinem Falle von der Richtung abhängt,

erscheint es sinnvoll eine runde Spule zu verwenden. Allerdings sollte ich trotzdem

einen Indikator vorsehen, der eine korrekte Positionierung (bzw. einen laufenden Transfer)

meldet.

 

Ebenfalls scheint die Verwendung eines DC/DC-Konverters den Start des Energietransfers

zu erschweren. Da ich ggf. einen solchen verwende, sollte daher eine Startup-Verzögerung

vorgesehen werden.

 

Wie es weitergeht

 

Als nächstes sollte ich mich um das finale Design kümmern. Im nächsten Artikel

werde ich meine grundlegenden Herausforderungen und Ideen beschreiben. Danach

werde ich einzelne Aspekte näher beschreiben, und welche Lösungsmöglichkeiten es

jeweils gibt (und natürlich welche ich letztlich wählen werde).

 

Einige meiner Ideen werde ich wohl mit Prototypen untermauern, um zu sehen ob

sie tragbar sind.

 

Stay tuned!

  • Sign in to reply
  • Stuartsjones
    Stuartsjones over 11 years ago

    Sehr interessante! Ich freue mich auf den nächsten Blog!

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • More
    • Cancel
  • aemarconnet
    aemarconnet over 11 years ago

    Great write up! At home, with the 5V LED load i was able to get about 0.9" (~23mm) . For my purposes, i need to focus on the axial offset rather than planer distance.

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • More
    • Cancel
  • sleuz
    sleuz over 11 years ago

    Klasse Übersicht/Tabelle, Hendrik...das hilft mit Sicherheit auch allen anderen mit ihrem Kit!

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • More
    • Cancel
  • mcb1
    mcb1 over 11 years ago

    Hendrik

    Nice writeup, and very helpful ...thanks very much

     

    Mark

    -----------------------------------------

    Hendrik

    Nizza writeup und sehr hilfreich ... danke sehr

    Marke

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • More
    • Cancel
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2025 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube