Hallo zusammen,
ich habe mich vor kurzem mit den KEIL MDK Versionen beschäftigt und möchte meine gesammelten Infos hier einmal weitergeben.
Die KEIL MDK Versionen werden unterteilt in :
- MDK-Professional -- Genau wie die MDK-Standard Version nur mit den Middleware Libraries
- MDK-Standard -- Support von Cortex-M, selektrierten Cortex-R und ARM7/9 Prozessor basierende Microcontroller
- MDK-Cortex -- Support von Cortex-M Prozessor basierende Microcontroller
- MDK-Lite -- Diese ist vom Code Size limitiert auf 32KB und dient mehr zur Evaluierung oder für kleine Projekte
Weitere Infos dazu findet man auf : www.keil.com/arm/selector.asp
Man muss dann noch zwischen den Lizenztypen unterscheiden :
- Single-User Lizenz ( Node Locked ) -- Lizenz für einen Mitarbeiter die aber auf zwei Rechnern installiert werden darf
- Floating-User Lizenz -- Lizenz die es erlaubt das Produkt auf mehreren Rechnern zu installieren. Diese ist auch für die Anzahl der gekauften Lizenzen für Mitarbeiter nutzbar. Bei der Floating Lizenz gibt es eine Mindestabnahme von 3 Lizenzen.
- FlexLM Lizenz -- Wie eine Floating Lizenz nur mit keiner Mindestabnahme. von Lizenzen. Bei einer Bestellung muss man dann die benötigten Seats angeben.
Jetzt gibt es auf der Farnell Seite ein wenig andere Produktcodes :
- MDK-PRO-LC = MDK-Professional ( Node Locked )
- MDK-ARM-LC = MDK-Standard ( Node Locked )
- MDK-ARM-CM-LC = MDK für Cortex-M ( Node Locked )
Da Software meistens nur noch als Download bereit gestellt wird gibt es hier den Anhang "LC" bei den Produktcodes.
Man findet auch noch den Zusatz "-T" bei den Produktcodes wie z.B. MDK-ARM-CM-T-LC. Das "T" bedeutet, dass die Lizenz auf 1 Jahr begrenzt ist. Nach diesem Jahr muss die Lizenz neu gekauft werden.
Es gibt noch viele andere Produktcodes au der Farnell Seite. Hierzu aber mehr, wenn ich Sie selbst entschlüsselt habe.