element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • About Us
  • Community Hub
    Community Hub
    • What's New on element14
    • Feedback and Support
    • Benefits of Membership
    • Personal Blogs
    • Members Area
    • Achievement Levels
  • Learn
    Learn
    • Ask an Expert
    • eBooks
    • element14 presents
    • Learning Center
    • Tech Spotlight
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
    • Learning Groups
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents Projects
    • Project14
    • Arduino Projects
    • Raspberry Pi Projects
    • Project Groups
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Multicomp Pro
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
  • Settings
Autodesk EAGLE
  • Products
  • More
Autodesk EAGLE
EAGLE Support (Deutsch) Setup OHNE Libraries
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Events
  • Polls
  • Files
  • Members
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Join Autodesk EAGLE to participate - click to join for free!
Actions
  • Share
  • More
  • Cancel
Forum Thread Details
  • Replies 20 replies
  • Subscribers 176 subscribers
  • Views 1271 views
  • Users 0 members are here
Related

Setup OHNE Libraries

autodeskguest
autodeskguest over 15 years ago

Hallo allerseits!

 

Geht das nur mir so? Ich editiere viel in den (mitgelieferten) Libraries

herum, das schon seit Ver. 3.x - mit dem Effekt, dass ich bei jedem Update

erstmal in ein gesondertes Verzeichnis entpacken muss, dann prüfen ob die

xyz.lbr von mir editiert editiert wurde, falls nicht update, falls ja alte

Version behalten. Ich könnte natürlich für jedes Update einen neuen Pfad mit

Bibliotheken anfangen, doch das wird - gerade bei der derzeit häufigen

Aktualisiererei - ziemlich schnell unübersichtlich.

 

Zusammengefasst würde ich mir ein Installationsarchiv OHNE LBRs wünschen.

 

Oder, was noch besser wäre: das Setup(-script) prüft, ob die "alte" LBR

geändert wurde und fragt dann ob durch die aus dem Archiv ersetzt werden soll.

Letzteres KANN natürlich auch zur "Orgie" werden, ist mir klar image

Oft wurden aber auch die im Archiv vorhandenen LBRs gar nicht gegenüber der

Vorgängerversion verändert - ergo gar kein Update nötig.

 

Bei alten Versionen (anscheinend bis 4.16) gab es Eagle auch noch als (zip,

tgz, ...) Archiv - warum heute nicht mehr?

 

  • Sign in to reply
  • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Hallo Oliver,

     

    Sonst noch jemand...  nein?

     

    doch, hier. Liegen auf einer Netzwerkfreigabe, sauber vom Programm

    getrennt (vereinfacht Updates) und werden täglich auf Tape (ja, sowas

    gibt's noch) gesichert.

     

    ich hätte darauf wetten können, daß Du das auch so machst (wir sichern

    allerdings automatisch auf RAID, und dann regelmäßig auf DVD-RAM).

     

    (Ich gehe noch bei ein paar anderen Leuten hier davon aus, daß sie

    wissen, was Daten sind - und was eine Datensicherung ist.)

     

    Tilmann

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

     

    Bevor es hier noch mehr o.T. wird...

     

    Also Grundsatz Nr.1 für alle Computerbenutzer:  Auf eigene Daten selber

    aufpassen und getrennt halten!

    Das mache ich weitestgehend schon (wird ja vom OS (Linux) schon prima

    vorgegeben: Programm in /opt/Eagle, eigene Zeichnungen in /home/username/eagle

    und "globale" Arbeitsdaten in /home/EAGLE/Projekte - und Bibliotheken (Mix aus

    Cadsoft + Cadsoft_modifiziert + ganz_eigene) in /home/EAGLE/LBR/x) (x=3,4,5).

    Diese Struktur ist einigermaßen historisch und hat sich durchaus bewährt.

     

    ...und da ich nicht bei jedem Update jede LBR prüfen will, habe ich eben den

    Wunsch geäußert, dass es - WIE FRÜHER - ein (zip, tgz, ...)-Archiv gibt,

    zusätzlich halt eines ohne LBRs.

     

     

    zum o.T. Teil:

     

    > (Nebenbei ins Publikum:  wer hier weiss eigentlich exakt,  wo seine ganze

    E-Mails liegen und könnte sie nach einem Crash auch wiederherstellen?  Na?

    Handzeichen bitte!)

     

    Hand heb

    Hier liegen OS-typisch Maildaten in /home/username/.mozilla-thunderbird/

    und werden täglich via NFS gesichert (das komplette /home - welches sich auf

    einer eigenen Partition befindet)

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Am 31.05.2010 19:36, schrieb Oliver Betz:

    Hans Lederer schrieb:

     

    (Nebenbei ins Publikum:  wer hier weiss eigentlich exakt,  wo seine ganze E-Mails liegen und könnte sie nach einem Crash auch wiederherstellen?  Na?  Handzeichen bitte!)

     

    <Fingerheb>   Ich.

     

    Bravo!  Dürfte ich Sie kurz auf die Bühne bitten,  als leuchtendes

    Beispiel?  (Applaus) --  Danke sehr.   Sonst noch jemand...  nein?  Hab

     

    doch, hier. Liegen auf einer Netzwerkfreigabe, sauber vom Programm

    getrennt (vereinfacht Updates) und werden täglich auf Tape (ja, sowas

    gibt's noch) gesichert. Die Maildateien nehmen auch den meisten Platz

    des Backups ein.

     

    Und ein paar vorherige Konfigurationsdateien habe ich auch noch parat,

    denn da hat Pegasus Mail früher mal gelegentlich rumgezickt.

     

    Servus

     

    Oliver

     

    Wieso tapes gibt's noch? IMHO hat sich storage auf tapes langfristig als

    sehr zuverlässig herausgestellt, ist aber leider relativ lahm. Das

    immediate backup auf raid wird nachts auf tape geschaufelt.

    Die selbstgeschmorten DVD's haben sich langfristig als unzuverlässig

    herausgestellt, es sei denn, man kopiert sie alle drei Jahre. Hab auch

    schon einzelne gehabt, die nach 2 Jahren teilw. nicht mehr lesbar waren.

    Am längsten würden sich natürlich Steintafeln halten, aber bei den

    heutigen Datenmengen kommt da das Personal nicht mehr mit und die

    Lagerkosten wären immens image

     

    --

    Gruß / regards

     

    Joern

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Matthias Kirchner schrieb:

     

    Also Grundsatz Nr.1 für alle Computerbenutzer:  Auf eigene Daten selber

    aufpassen und getrennt halten!

    Das mache ich weitestgehend schon (wird ja vom OS (Linux) schon prima

    vorgegeben: Programm in /opt/Eagle, eigene Zeichnungen in /home/username/eagle

    und "globale" Arbeitsdaten in /home/EAGLE/Projekte - und Bibliotheken (Mix aus

    Cadsoft + Cadsoft_modifiziert + ganz_eigene) in /home/EAGLE/LBR/x) (x=3,4,5).

    Diese Struktur ist einigermaßen historisch und hat sich durchaus bewährt.

     

    Ich würde die Bibliotheken von Cadsoft in einem getrennten Verzeichnis

    belassen. Dafür gibt es doch die Möglichkeit, mehrere Pfade

    einzutragen. Und dann...

     

    ...und da ich nicht bei jedem Update jede LBR prüfen will, habe ich eben den

     

    ...besteht auch nicht mehr die Notwendigkeit, etwas zu prüfen.

     

    Ich prüfe (aus Neugierde) trotzdem und verwende dazu Beyond Compare

    von Scooter Software. So ein Tool gehört ohnehin zur Grundaustattung.

     

    Servus

     

    Oliver

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Joern Paschedag schrieb:

     

     

    Wieso tapes gibt's noch? IMHO hat sich storage auf tapes langfristig als

    sehr zuverlässig herausgestellt, ist aber leider relativ lahm. Das

     

    juckt mich nicht, passiert nachts. Datenmenge ist klein, DDS3 ist

    billig. Bänder werden nur einmal (Voll + einige Diff) benutzt => kann

    jeden Tag der letzten Jahre wiederherstellen. Das hat sich schon

    gelegentlich bewährt - nicht alle Dateien sind unter

    Versionskontrolle, und manchmal fällt ein versehentliches Löschen erst

    nach längerer Zeit auf.

     

    Die letzten paar Bänder lagern an einem anderen Ort, wenn die Bude

    abbrennt, schockiert mich das - zumindest wegen der Daten - auch

    nicht.

     

    immediate backup auf raid wird nachts auf tape geschaufelt.

    Die selbstgeschmorten DVD's haben sich langfristig als unzuverlässig

    herausgestellt, es sei denn, man kopiert sie alle drei Jahre. Hab auch

     

    Es gibt ein paar "Archive Grade" oder so, z.B. Verbatim Gold, aber

    auch denen würde ich meine Daten nicht alleine anvertrauen. Die von

    Tilman erwähnten DVD-RAM haben eine deutlich andere

    Aufzeichnungsmethode und sind wohl beständiger.

     

    Zuhause sichere ich auf externe Festplatten rsync-basiert, das erzeugt

    Hardlinks statt Dateien immer wieder zu speichern. So kann ich auch

    auf alle alten Bestände zugreifen. Ich hatte in den letzten

    Jahrzehnten nur einen spontanen (sich nicht ankündigenden)

    Festplattenausfall (da waren aber noch keine wichtigen Daten drauf),

    aber schon oft Datenverlust durch Benutzerfehler.

     

    Zwei Platten im Wechsel schützen vor Defekt.

     

    Servus

     

    Oliver

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Am 01.06.2010 10:09, schrieb Joern Paschedag:

     

    Wieso tapes gibt's noch? IMHO hat sich storage auf tapes langfristig als

    sehr zuverlässig herausgestellt, ist aber leider relativ lahm. Das

    immediate backup auf raid wird nachts auf tape geschaufelt.

    Die selbstgeschmorten DVD's haben sich langfristig als unzuverlässig

    herausgestellt, es sei denn, man kopiert sie alle drei Jahre. Hab auch

    schon einzelne gehabt, die nach 2 Jahren teilw. nicht mehr lesbar waren.

    Am längsten würden sich natürlich Steintafeln halten, aber bei den

    heutigen Datenmengen kommt da das Personal nicht mehr mit und die

    Lagerkosten wären immens image

     

     

    Wir nehmen derzeit Siliziumtafeln.  Mit Viertelzoll-Bändern hatte ich

    immer gute Erfahrungen,  nur sind sie leider langsam und teuer und das

    20GB-Tape wurde allmählich zu klein.  DVDs sind sehr unzuverlässig und

    zu klein.

    Mit den Siliziumtafeln (= CF-Cards) haben wir nun auch gute Erfahrungen:

      Ein Satz rotierend verwendet,  in einem Linux-Server,

    EXT3-formatiert,  jede Nacht automatisch ein Komplettbackup als RAR mit

    Passwort .  Und zusätzlich (da die größte Gefahr für Daten bekanntlich

    der User selber ist,  der im Tran irgendwas Wichtiges überschreibt oder

    löscht und es dann erst nach Monaten merkt) wird ein RAR pro Woche

    manuell auf einer externen Terabyte-Festplatte gesammelt.  So, nun genug

    des oT,  macht aber auch mal Spass image

     

    Grüße,  Hans

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Am 01.06.2010 12:17, schrieb Oliver Betz:

    Die letzten paar Bänder lagern an einem anderen Ort, wenn die Bude

    abbrennt, schockiert mich das - zumindest wegen der Daten - auch

    nicht.

     

    Richtig!  Auch unsere CF-Cards jeweils von letzter und vorletzter Nacht

    nimmt stets jemand mit nach Hause,  so dass IMMER mindestens ein

    aktueller Komplettbackup außer Haus lagert,  für Katastrophenfälle.

    Privat ähnlich:  wöchentlich rotierend inkrementell auf externe

    Festplatten (die vielen Fotos und Musik brauchen mehr Platz),

    mindestens eine ist stets außer Haus in der Firma.

     

    Grüße,  Hans

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 15 years ago

    Hans Lederer schrieb:

    Am 31.05.2010 12:08, schrieb Tilmann Reh:

    Hans Lederer schrieb:

    ...

    (Nebenbei ins Publikum:  wer hier weiss eigentlich exakt,  wo seine

    ganze E-Mails liegen und könnte sie nach einem Crash auch

    wiederherstellen?  Na?  Handzeichen bitte!)

     

    <Fingerheb>  Ich.

     

    Bravo!  Dürfte ich Sie kurz auf die Bühne bitten,  als leuchtendes

    Beispiel?  (Applaus) --  Danke sehr.   Sonst noch jemand...  nein?  Hab

    ich doch fast befürchtet...   image

     

    Wollte mich ja nicht vordrängen, aber bei Thunderbird ist das ganz

    einfach. image

     

     

    Mit freundlichen Grüßen / Best regards

     

    Alfred Zaffran

    --

    ___________________________________________________

    Alfred Zaffran              Support

    CadSoft Computer GmbH       Hotline:   08635-698930

    Pleidolfweg 15              FAX:       08635-698940

    84568 Pleiskirchen          eMail: <alf@cadsoft.de>

                                 Web:   <www.cadsoft.de>

    Registergericht: Amtsgericht Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Klaus Schmidinger,

    Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Hofer, Bodo Badnowitz

    ___________________________________________________

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Am 28.05.2010, 17:23 Uhr, schrieb Knut Schottstädt 

    <ks.newsmail@2esupport.de>:

     

    Am Fri, 28 May 2010 13:59:45 +0200 schrieb hannes:

    Und am Besten niemals Eagle einfach so starten! AUSSCHLIESSLICH eine

    Kopie von einer Kopie von einer Kopie von Eagle benutzen, viell wir beim

    Update noch was anderes überschrieben und das Programm läuft dann nicht

    mehr!

    Kein Grund herum zu trollen, der Herr Lederer hat nämlich völlig Recht.

    Wenn du das aber unbedingt anders machen willst steht dir das natürlich

    Frei, raten kann man es aber niemandem.

     

    ACHTUNG: In meinen Sätzen kann "IRONIE" versteckt sein. Für Leute ohne 

    Humor ist diese schwer zu erkennen.

    :P

     

    Naja, ich hab da prinzipiell einen Zwispalt mit Eagle. Da ich prinzipiell 

    meine Platinen überall, also am Arbeitsrechner, Laptop und Heimrechner 

    bearbeiten möchte und nicht immer Probleme mit verschiedenen 

    Dateiversionen auf den Rechnern haben möchte ist das bei mir so:

    Ich hab einen USB-Stick, da ist Eagle drauf installiert.

    Alle Schaltungen befinden sich auf dem USB-Stick.

    Ich starte Eagle dort wo ich es brauche von dem Stick und hab in der 

    Config die entsprechenden Verzeichnisse:

    $EAGLEDIR/../schaltungen

    Dann hab ich immer auf jeden Fall überall die selben Platinen und 

    libraries und so...

    Naja, und die Schaltungen am Stick werden halt am Abend auf Platten 

    gesynct die wiederum nem Backup unterliegen...

     

    Ach ja... Meine Mails befinden sich unter ~/.maildir image

     

    lg

    /hannes

    --

    Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Am Mon, 07 Jun 2010 10:52:12 +0200 schrieb hannes:

    ...

    ACHTUNG: In meinen Sätzen kann "IRONIE" versteckt sein. Für Leute ohne

    Humor ist diese schwer zu erkennen. :P

     

    Manche erkennen sie auch nur bei selbst verfasstem. image

     

    Dateiversionen auf den Rechnern haben möchte ist das bei mir so: Ich hab

    einen USB-Stick, da ist Eagle drauf installiert.

     

    ... und vermutlich dann auch die Kopie und die Kopie von der Kopie von

    Eagle. Dafür dann aber offenbar keine extra Verzeichnisse für eigene

    Bibliotheken etc.. image

    Jeder wie er mag, aber als Strategie, insbesondere in der von dir

    geschilderten mobilen Nutzungsweise von Eagle nicht zu Empfehlen.

     

    Was spricht nun gegen Nutzerbibliotheken bzw. Nutzerverzeichnisse für

    eigene Bibliotheken, Skripts, ULPs?

     

    Auch das Synchronisieren der getrennt von den Anwendungen gehaltenen

    Nutzerdaten ist kein Nachteil.

    --

    MfG Knut

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
<
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2025 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube