Der Australische Kontinent. Am Horizont ist die Südküste zu sehen.
Bild verfügbar: info@prismapr.com
Erster ungarischer Satellit mit Unterstützung von Altium Designer erfolgreich im All
Karlsruhe, 2. April 2012 – Die Universität Budapest (BME) hat den ersten ungarischen Satelliten, MASAT-1, an Bord der neuen europäischen Trägerrakete Vega ins All gebracht. Das Entwicklungstool Altium Designer hat entscheidend zur Entwicklung dieses Projektes beigetragen.
Der Bau des Satelliten ist ein Pilotprojekt, das in erster Linie zu Ausbildungszwecken dient, dabei aber ein technisches Experiment darstellt, dessen Ergebnisse eine wichtige Hilfestellung zum Bau künftiger anspruchsvollerer Satelliten sein werden. Mit dem Premiereflug der neuen ESA Trägerrakete "Vega" hat der Satellit die Umlaufbahn erreicht und sendet Daten auf die Erde. Ausgestattet mit einer kleinen Kamera erstellt er seit dem 8. März Bilder von der Erde und dem Weltraum und schickt diese an die ungarische Bodenstation. Damit ist der Start dieses komplexen Projekts erfolgreich verlaufen.
Altium Designer in der Satellitenentwicklung
Jedes elektronische System - ob für den Einsatz im Weltraum oder für terrestrische Anwendungen - besteht aus Untermodulen und Untereinheiten. So war es auch im Falle des Satelliten MASAT-1, für den eine Power-Management-Einheit, ein Kommunikations-Subsystem, der Bordcomputer und ein Subsystem zur Bestimmung und Kontrolle der Fluglage implementiert werden mussten. Angesichts der Komplexität des Vorhabens war außerdem die Zusammenarbeit mit den für die Mechanik zuständigen Ingenieuren, die mit CATIA (Computer Aided Three-Dimensional Interactive Application, Dassault Systèmes) arbeiteten, erforderlich. Es galt ferner, das Management der Stückliste einfach zu halten und für ein einheitliches und zügiges Erstellen der Dokumentation zu sorgen. Eine unkomplizierte Verwaltung für SMD und Durchsteck-Bauelemente war ebenfalls nötig.
Nur wenige Designsysteme bieten das nötige umfassende Funktions- und Serviceangebot für alle bei solch einem Projekt nötigen Anforderungen. So hat die Versionskontrolle von Altium Designer geholfen, die Entwicklung von Hard- und Software in der gesamten Phase auf der Basis der jeweils aktuellen Daten zu garantieren. Darüber hinaus unterstützt das Tool den Export im PDF- und XLS-Format, was für das korrekte Management von Designprojekten unerlässlich ist. Auch die dreidimensionale Darstellung und die überaus intuitiv und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche haben die Entwicklung gefördert. Modifikationen ließen sich einfach vornehmen und das Management der Schaltplan- und Leiterplatten-Bibliotheken eines Projekts gestaltete sich konsistent und einheitlich.
Mit der Übertragung der ersten Daten aus dem All hat sich nun gezeigt, dass Altium Designer alle Anforderungen erfüllt und somit das Projekt erfolgreich unterstützt hat. Beteiligt waren an der Universität Budapest die Fakultäten elektronische Bauelemente sowie Breitband-Infokommunikation & elektromagnetische Theorie.
Altium Designer fand nicht nur bei den Studenten Anklang, sondern auch bei den beteiligten Professoren und wurde deshalb in das Ausbildungsprogramm der Budapester Universität aufgenommen.
Kontakte:
Frank Krämer
Altium Europe GmbH
+49 721 8244 108
Gabriele Amelunxen
PRismaPR
+49 8106 247 233
Monika Cunnington
PRismaPR (UK)
+44-1462 640 779
www.prismapr.com
Über Altium
Altium Limited (ASX:ALU) ist Hersteller und Anbieter von Elektronikdesign-Software. Die durchgängige Designumgebung Altium Designer verbindet alle Aspekte der Entwicklung elektronischer Produkte in einer einzigen Applikation zu einem erschwinglichen Preis. Durch diese Lösung überwinden Entwickler Innovations-Barrieren, profitieren vom Einsatz aktueller Bauteile und Technologien zur Erstellung intelligenter, vernetzter Designs und können ihre Projekte in Design-Ökosystemen verwalten.
Das australische Unternehmen Altium wurde 1985 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Shanghai und ist weltweit tätig.
Weitere Informationen auf www.altium.com oder Facebook, Twitter und YouTube zu finden.
Altium, Altium Designer, LiveDesign und die entsprechenden Logos sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Altium Limited oder den Tochtergesellschaften. Sämtliche hier erwähnten eingetragenen oder nicht eingetragenen Warenzeichen oder Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen und es werden keine Warenzeichenansprüche auf diese erhoben.