Presseinformation 1/2011
MEDTEC Europe in Stuttgart (22. bis 24. März 2011) Halle 6, Stand 6390
TURCK duotec GmbH präsentiert auf der MEDTEC Europe in Stuttgart einen neuen teilbaren Drucksensor
Halver, 15. März 2011 * * * Die Turck duotec GmbH präsentiert auf der MEDTEC in Stuttgart einen neuen teilbaren Drucksensor. Der Druck in medizinischen Schlauchsystemen wird, z.B. bei der Infusion, klassisch durch die Schlauchwand gemessen, wobei der Vorteil dieser Methode in der konsequenten Trennung des Mediums im Schlauch vom Sensor liegt. Der Nachteil eines solchen Messverfahrens ist eine vergleichsweise ungenaue Messung, da die Kunststoffschläuche ein gewisses Eigenleben haben, das zum Beispiel zu temperaturabhängigen Kriecheffekten und Offsetproblemen führt.
Das diesjährige Messehighlight der TURCK duotec GmbH ist ein teilbarer Drucksensor, der die Messgenauigkeit deutlich verbessert und gleichzeitig die Medientrennung beibehält.
Dieser neue, teilbare Drucksensor besteht aus zwei trennbaren Komponenten, wobei die erste das eigentliche Sensorelement enthält, eine TURCK duotec-Basistechnologie. Dieser Sensorteil wird mit 3,3V versorgt und liefert ein i²c Signal für Druck und Temperatur. Das Sensorelement kann je nach Anforderung voll über Temperatur kalibriert werden. Messbereich, Stecker und Kabel werden kundenspezifisch angepasst. Die zweite Komponente stellt einen abtrennbaren Strömungskanal dar, der über eine Membran an das Sensorelement angekoppelt ist. Mit diesem neuen Ansatz wird der undefinierte Schlauch durch eine definierte Membran ersetzt, was die Messgenauigkeit deutlich verbessert. Der Strömungskanal ist ein kostengünstiges Spritzteil, das an beliebige Schlauchsysteme angeschlossen werden kann. Zudem kann über die kundenspezifische Formgebung und Auswahl des Kunststoffs eine große Palette von Flüssigkeiten und Gasen appliziert werden. Der Strömungskanal kann darüber hinaus desinfiziert, sterilisiert oder aber mit dem Einwegschlauch entsorgt werden, da er vom Sensorelement abgetrennt werden kann. Der Vorteil dieser Trennung wird deutlich, wenn in der Applikation der Strömungskanal durch Medienkontakt verunreinigt wird, z.B. beim Abfüllen von Lebensmitteln, beim Transport von Infusionslösungen oder bei der Inhalation. Dann kann dieser unabhängig vom eigentlichen Sensorelement gereinigt oder entsorgt werden. Ein weiterer Vorteil ist auch die mögliche Beständigkeit gegen aggressive Substanzen. Der Kanal müsste dann z.B. aus hoch fluorierten Kunststoffen gespritzt werden, die eine optimale Temperatur- und Medienbeständigkeit aufweisen.
Über TURCK duotec
Die Unternehmensgruppe TURCK gehört zu den weltweit führenden Spezialisten bei Sensoren, Interface- und Feldbuskomponenten für die Industrieautomation. In der Medizintechnik liegen die Stärken der TURCK duotec GmbH in Zulieferteilen, die Komplett- oder Teilaufgaben in medizinischen Geräten übernehmen. Die applikationsspezifische Entwicklung dieser Zulieferteile erfolgt nach dem V-Modell und entspricht den geltenden Sicherheitsanforderungen. www.turck-duotec.com
* * *
Leser Kontakt:
TURCK duotec GmbH
Dr. Ralf Behrensmeier
Telefon: +49-2353 709 64 93
r.behrensmeier@turck-duotec.com
Presse Kontakt:
PRismaPR
Gabriele Amelunxen
Telefon: +49-8106-24 72 33
Foto verfügbar: info@prismapr.com