element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • About Us
  • Community Hub
    Community Hub
    • What's New on element14
    • Feedback and Support
    • Benefits of Membership
    • Personal Blogs
    • Members Area
    • Achievement Levels
  • Learn
    Learn
    • Ask an Expert
    • eBooks
    • element14 presents
    • Learning Center
    • Tech Spotlight
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
    • Learning Groups
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents Projects
    • Project14
    • Arduino Projects
    • Raspberry Pi Projects
    • Project Groups
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Multicomp Pro
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
  • Settings
Wireless Power - Beyond the Phone
  • Challenges & Projects
  • Design Challenges
  • Wireless Power - Beyond the Phone
  • More
  • Cancel
Wireless Power - Beyond the Phone
Blog Wireless charging - complete schematic walkthrough
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Files
  • Events
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
  • Share
  • More
  • Cancel
Group Actions
  • Group RSS
  • More
  • Cancel
Engagement
  • Author Author: hlipka
  • Date Created: 18 Jun 2014 8:56 AM Date Created
  • Views 802 views
  • Likes 1 like
  • Comments 2 comments
  • beyond_the_phone
Related
Recommended

Wireless charging - complete schematic walkthrough

hlipka
hlipka
18 Jun 2014

(As usual, find the english version of this article on my personal blog. Feel free to comment here in English, though.)

Da sich der Wettbewerb seinem Ende zuneigt, wird es Zeit den kompletten Schaltplan zu zeigen und näher zu erklären. Einzelne Teile davon habe ich ja schon in verschiedenen Artikeln angesprochen, aber einen zusammenhängenden Plan habe ich noch nicht gezeigt.

image

In der linken unteren Ecke geht es los - dort kommen die 5V des Empfängers an. Direkt versorgt wird der Spannungswandler, der die Ladespannung für die Akkus erzeugt:

image

Dieser Wandler erzeugt nicht nur die 12,6V Ladespannung, sondern kontrolliert auch den Ladestrom. Damit folgt der Ladevorgang dem konstanter-Strom/konstante-Spannung-Profil, das für LiIon-Zellen benötigt wird.

Dieser Teil der Schaltung folgt direkt dem Datenblatt des LT1512. Der Feedback-Spannungsteiler (R33 + R28) ist für eine Ladeschlussspannung von 12,3V ausgelegt. Um mögliche Ungenauigkeiten in der Referenzspannung des LT1512 auszugleichen, kann mit R42 genau abgeglichen werden.

Die Kombination aus Q5 und D2 wird verwendet, um den Spannungsteiler vom Akku zu trennen wenn das Laden beendet ist. Dadurch belastet er dann die Akkus nicht zusätzlich. Das ist sinnvoll, weil die Widerstände nicht hochohmig genug gemacht werden können, und dadurch eine signifikante Belastung darstellen. Auch dieser Teil stammt aus dem LT1512-Datenblatt.

Interessant ist noch die Verwendung ein Doppel-Spule mit gekoppelten Windungen. Diese ist nötig, da der Spannungswandler in einer SEPIC Konfiguration läuft. Man kann auch getrennte Spulen nehmen, das verringert aber die Effizienz und braucht mehr Platz. Leider macht die doppelte Spule das Layout etwas komplizierter (insbesondere da die Orientierung der Windungen eine Rolle spielt).

Der Ausgang des Spannungswandlers ist direkt an die Akkus angeschlossen, so dass er den Ladestrom und die aktuelle Spannung exakt messen kann. Damit wären wir dann auch bei den Zell-Balancern:

image

Von diesen gibt es drei (einer pro Zelle), aber sie sind identisch. Der Ausschnitt zeigt den mittleren davon. Links sieht man die LTC6656 Spannungsreferenz, die 2,048V liefert (mit 0,05% Genauugkeit und 10 ppm/°C Drift) und dabei nur 1µA benötigt. Die Zellenspannung wird mit R6 bis R9 halbiert, so dass bei einer Spannung von 4,096V mit dem Balancing begonnen wird. Der Spannungsteiler besteht aus 4x1M Widerständen, weil Farnell keine größeren Werte mit 0,1% Genauigkeit auf Lager hatte.

Ich verwende einen N-Kanal-FET als steuerbaren Shunt-Regler. Dieser wird durch einen low-power Operationsverstärker (ein LT6003) angesteuert, der ebenfalls eine kleine Eingangsoffset-Spannung und einen sehr geringen Eingangsstrom aufweist. Der OpAmp steuert den FET soweit auf, dass er (durch den zusätzlichen Shunt-Widerstand, der einen Teil der Leistung abfängt) genug Strom ableitet um die Zelle auf der Ladeend-Spannung zu halten. Sobald dieser Zustand eintritt, wird auch der Optokoppler aktiv. Da die Gate-Spannung des FET höher ist als die Vorwärtsspannung der LED, geht das auch problemlos.

image

Die Zellen sind nicht nur mit dem Balancer verbunden, sondern auch mit dem Komparator für die Underspannungs-Sperre (UVLO). Die oben beiden Zellen, wie früher schon erklärt, nicht direkt verbunden. Stattdessen geht hier die Akkuspannung zuerst zu einem Differenzverstärker, der die Spannung umsetzt, so dass sie gegen die gemeinsame Masse referenziert ist. Erst dann wird der Komparator angesteuert. Der TLV2402, der hier verwendet wird, ist ebenfalls ein low-power OPV. Seine Besonderheit ist, dass die Eingangssignale auch höher als die Versorgungsspannung sein können. Da er aus dem Akku selber versorgt wird, ist die Eingangsspannung gleich der Versorgungsspannung.

image

Da die verwendeten TPS3838 Komparatoren einen open-drain-Ausgang haben, kann man sie direkt miteinander verbinden. Sobald eine der Zellen unter die Grenzspannung fällt, geht der gemeinsame Ausgang gegen Masse. Dadurch wird der N-FET, der ansonsten die Last mit der Batterie verbindet, deaktiviert (ansonsten ist er über zwei hochohmige Widerstände stets aktiv).

image

Der letzte Teil der Schaltung ist die Lade-Ende-Erkennung. Dazu sind die Ausgänge der drei Optokoppler mit einem NOR-Gatter verbunden. Dessen Ausgang bleibt daher solange auf 0, bis alle Zellen in den Balancing-Modus überheben (also alle Optokoppler aktiv sind und den Eingang auf 0 ziehen). Erstan danach geht der Ausgang auf 1. Dieser Übergang wird als Takt-Signal für das nachfolgende D-Flip-Flop genutzt, welches dadurch eine 0 in seinen Ausgang schiebt. Diese wiederum schaltet dann, durch das nachfolgende AND-Gatter, den Spannungswandler ab.

Das AND-Gatter (ein AHC1G08) wird verwendet, um eine Einschaltverzögerung zu erreichen. Dadurch wird sein zweiter Eingang mit einem RC-Glied verbunden, welches ihn für etwas mehr als eine Sekunde auf 0 hält. Daher auch ein Gatter aus der AHC-Serie - diese hat Schmitt-Trigger-Eingänge die einen solch langsamen Eingang zulassen.

Das DFF wird verwendet, um den Lade-End-Zustand zu sperren. Sein Ausgang wird beim Anlegen der Versorgungsspannung über ein kleines RC-Glied auf 1 gesetzt (die Zeitkonstante ist kleiner als 10 ns weil die LVC-Serie keine langsamen Signale zulässt). Dadurch wird der Spannungswandler aktiv. Da das Deaktivieren durch den Takteingang geschieht, kann es auch nur einmal ausgelöst werden - daher bleibt der Wandler dann deaktiviert bis die Versorgungsspannung entfällt, auch wenn die Zellen zwischenzeitlich wieder an Spannung verlieren.

  • Sign in to reply
Parents
  • mcb1
    mcb1 over 11 years ago

    Nice work.

    A lot to pack into one compact board ..... well done.

     

    Mark

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • More
    • Cancel
Comment
  • mcb1
    mcb1 over 11 years ago

    Nice work.

    A lot to pack into one compact board ..... well done.

     

    Mark

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • More
    • Cancel
Children
  • hlipka
    hlipka over 11 years ago in reply to mcb1

    Yeah, the project got a little big larger than I thought initially (and the PCB needed to be smaller than I planned it to be). Now I just it to work...

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • More
    • Cancel
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2025 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube