element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • About Us
  • Community Hub
    Community Hub
    • What's New on element14
    • Feedback and Support
    • Benefits of Membership
    • Personal Blogs
    • Members Area
    • Achievement Levels
  • Learn
    Learn
    • Ask an Expert
    • eBooks
    • element14 presents
    • Learning Center
    • Tech Spotlight
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
    • Learning Groups
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents Projects
    • Project14
    • Arduino Projects
    • Raspberry Pi Projects
    • Project Groups
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Multicomp Pro
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
  • Settings
Autodesk EAGLE
  • Products
  • More
Autodesk EAGLE
EAGLE Support (Deutsch) Bibliothek con-subd: Package F09H bzw. F09HP Reihenabstand
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Events
  • Polls
  • Files
  • Members
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Join Autodesk EAGLE to participate - click to join for free!
Actions
  • Share
  • More
  • Cancel
Forum Thread Details
  • Replies 5 replies
  • Subscribers 174 subscribers
  • Views 2206 views
  • Users 0 members are here
Related

Bibliothek con-subd: Package F09H bzw. F09HP Reihenabstand

autodeskguest
autodeskguest over 4 years ago

Hallo,

 

beim Verwenden einer gewinkelten Sub-D Buchse aus der von Eagle

mitgelieferten Bibliothek con-subd bin ich über den Reihenabstand

gestolpert. Der beträgt dort 2,54 mm, in Datenblättern finde ich aber

überwiegend 2,84 mm. Auch die 15-polige Buchse, die ich gerade zur Hand

hatte, hat 2,84 mm. Ist das ein Versehen, oder gibt es dazu

(historische) Gründe?

 

Die vertikalen Buchsen haben auch in der lib einen Abstand von 2,84 mm.

Geschaut habe ich in Eagle 5.12.0 und 6.6.0.

 

Ich habe mir jetzt in einer eigenen Bibliothek ein Device mit beiden

alternativen Packages erstellt. Die endgültige Buchse habe ich in 9-pol

leider noch nicht hier, wollte aber die Leiterplatte schon einmal in

Auftrag geben.

 

https://www.reichelt.de/d-sub-buchse-9-polig-gewinkelt-rm-9-4-d-sub-bu-09eu-p6950.html

 

Das verlinkte Datenblatt sagt auch 2,84 mm, wäre ich damit auf der

sicheren Seite? Zur Not sollten die Pins ja auch etwas biegbar sein.

 

Holger

 

  • Sign in to reply
  • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 4 years ago

    Am 23.06.2021 um 16:00 schrieb Holger Schieferdecker:

    Hallo,

     

    beim Verwenden einer gewinkelten Sub-D Buchse aus der von Eagle

    mitgelieferten Bibliothek con-subd bin ich über den Reihenabstand

    gestolpert. Der beträgt dort 2,54 mm, in Datenblättern finde ich aber

    überwiegend 2,84 mm. Auch die 15-polige Buchse, die ich gerade zur Hand

    hatte, hat 2,84 mm. Ist das ein Versehen, oder gibt es dazu

    (historische) Gründe?

     

    Die vertikalen Buchsen haben auch in der lib einen Abstand von 2,84 mm.

    Geschaut habe ich in Eagle 5.12.0 und 6.6.0.

     

    Ich habe mir jetzt in einer eigenen Bibliothek ein Device mit beiden

    alternativen Packages erstellt. Die endgültige Buchse habe ich in 9-pol

    leider noch nicht hier, wollte aber die Leiterplatte schon einmal in

    Auftrag geben.

     

    https://www.reichelt.de/d-sub-buchse-9-polig-gewinkelt-rm-9-4-d-sub-bu-09eu-p6950.html

     

     

    Das verlinkte Datenblatt sagt auch 2,84 mm, wäre ich damit auf der

    sicheren Seite? Zur Not sollten die Pins ja auch etwas biegbar sein.

     

    Holger

     

    Hi Holger,

    ich habe einen alten (eingebauten) Stecker gemessen.

    Dort ist der Zeilenabstand 2,8 etwas mm (geht nicht genauer).

    In eagle-6.6.0 lib con-subd device M09 gibt es die Variante M09-182 und

    M09H.

    M09H hat einen Zeilenabstand von 2,54mm, der -182 einen Abstand von

    2,83mm. (Hab ich auch  noch nie drauf geachtet) image

    Die pins etwas zu verbiegen sollte wohl nicht das Problem sein, eher die

    Größe an sich und die Befestigung.

     

    Hol dir zum Test mal  beide devices ins board und lege sie über

    einander. Dann siehst  du die Differenz und kannst eine Entscheidung

    treffen.

     

     

    --

    Mit freundlichen Grüßen / With best regards

     

    Joern Paschedag

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 4 years ago in reply to autodeskguest

    Am 23.06.2021 um 21:13 schrieb Joern Paschedag:

    Am 23.06.2021 um 16:00 schrieb Holger Schieferdecker:

    Hallo,

     

    beim Verwenden einer gewinkelten Sub-D Buchse aus der von Eagle

    mitgelieferten Bibliothek con-subd bin ich über den Reihenabstand

    gestolpert. Der beträgt dort 2,54 mm, in Datenblättern finde ich aber

    überwiegend 2,84 mm. Auch die 15-polige Buchse, die ich gerade zur

    Hand hatte, hat 2,84 mm. Ist das ein Versehen, oder gibt es dazu

    (historische) Gründe?

     

    Die vertikalen Buchsen haben auch in der lib einen Abstand von 2,84

    mm. Geschaut habe ich in Eagle 5.12.0 und 6.6.0.

     

    Ich habe mir jetzt in einer eigenen Bibliothek ein Device mit beiden

    alternativen Packages erstellt. Die endgültige Buchse habe ich in

    9-pol leider noch nicht hier, wollte aber die Leiterplatte schon

    einmal in Auftrag geben.

     

    https://www.reichelt.de/d-sub-buchse-9-polig-gewinkelt-rm-9-4-d-sub-bu-09eu-p6950.html

     

     

    Das verlinkte Datenblatt sagt auch 2,84 mm, wäre ich damit auf der

    sicheren Seite? Zur Not sollten die Pins ja auch etwas biegbar sein.

     

    Holger

     

    Hi Holger,

     

    Hi Joern,

     

    ich habe einen alten (eingebauten) Stecker gemessen.

    Dort ist der Zeilenabstand 2,8 etwas mm (geht nicht genauer).

     

    Danke fürs Nachmessen!

     

    In eagle-6.6.0 lib con-subd device M09 gibt es die Variante M09-182 und

    M09H.

    M09H hat einen Zeilenabstand von 2,54mm, der -182 einen Abstand von

    2,83mm. (Hab ich auch  noch nie drauf geachtet) image

     

    Bei M09 habe ich gar nicht geschaut, da ich F09 brauche, danke für den

    Hinweis. Interessant. Das ist auch in Eagle 5.12.0 schon so.

     

    Die pins etwas zu verbiegen sollte wohl nicht das Problem sein, eher die

    Größe an sich und die Befestigung.

     

    Die Befestigung ist bei allen Buchsen, die ich mir angeschaut habe,

    immerhin mittig zu den Reihen. Auch der Abstand scheint gleich zu sein.

    Die Größe an sich ist in meinem Fall jetzt nicht so kritisch, da ist

    genug Platz.

     

    Hol dir zum Test mal  beide devices ins board und lege sie über

    einander. Dann siehst  du die Differenz und kannst eine Entscheidung

    treffen.

     

    Man kann sich am Bildschirm natürlich täuschen, aber die 0,15 mm in jede

    Richtung, ausgehend von der Mitte sollten verschmerzbar sein. Ich denke,

    ich lege es jetzt auf 2,84 mm aus, das wird dann schon gehen.

     

    Holger

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • geralds
    geralds over 4 years ago in reply to autodeskguest

    Hallo Holger,

     

    zwei Typen D-Sub Steckverbinder gibt es - ist anwendungsspezifisch, historisch auch.

    Üblich sind der Raster 100mil (2,54mm), bzw. Fein-Raster 50mil (1,27mm) auf der Leiterplatte.

     

    Die Erfinder von D-Sub hatten ihr besonderes Rastermaß (rund 12% größer, ~~0,3mm) aufgrund den fließenden Strömen (aus den 60er Jahren stammend), die in amerikanischen Maßen beschrieben waren.

    -- "schwere Jungs brauchen schwere Stecker.." image

    Die D-Sub auf 100mil Raster sind ein "Querfeldein" /-Anpassung für die PCs "für den Hausgebrauch", da hauptsächlich TXD-RXD, CTS-RTS in Verwendung sind und über kurze Kabel sehr wenig Strom fließt;

    Laptops, Industrie-PC, etc... Dort findest einen Mix Europäisch/Amerikanisch.

     

    Das war jetzt seeeehhhhhr grob umrissen, ok.

    Ganz genaue Historie muss auch ich wieder nachlesen. Computerfirmen, wie IBM, Compaq, HP hatten in den 80er, 90er einige Erklärungen in den Manuals veröffentlicht.

     

    Grüße

    Gerald

    ---

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 4 years ago in reply to geralds

    Am 24.06.2021 um 16:40 schrieb Gerald Schwarz:

    Hallo Holger,

     

    zwei Typen D-Sub Steckverbinder gibt es - ist anwendungsspezifisch, historisch auch.

    Üblich sind der Raster 100mil (2,54mm), bzw. Fein-Raster 50mil (1,27mm) auf der Leiterplatte.

     

    Die Erfinder von D-Sub hatten ihr besonderes Rastermaß (rund 12% größer, ~~0,3mm) aufgrund den fließenden Strömen (aus den 60er Jahren stammend), die in amerikanischen Maßen beschrieben waren.

    -- "schwere Jungs brauchen schwere Stecker.." image

    Die D-Sub auf 100mil Raster sind ein "Querfeldein" /-Anpassung für die PCs "für den Hausgebrauch", da hauptsächlich TXD-RXD, CTS-RTS in Verwendung sind und über kurze Kabel sehr wenig Strom fließt;

    Laptops, Industrie-PC, etc... Dort findest einen Mix Europäisch/Amerikanisch.

     

    Das war jetzt seeeehhhhhr grob umrissen, ok.

    Ganz genaue Historie muss auch ich wieder nachlesen. Computerfirmen, wie IBM, Compaq, HP hatten in den 80er, 90er einige Erklärungen in den Manuals veröffentlicht.

     

    Hallo Gerald,

     

    danke für die Erläuterungen zum Hintergrund. Als Unterschied EU/US habe

    ich bisher den Abstand der Pins zur Frontfläche wahrgenommen. Daher bin

    ich jetzt beim Reihenabstand ins Schleudern gekommen. Nun habe ich einen

    gesucht und gefunden, der laut Datenblatt zu meinem Package paßt.

     

    Holger

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 4 years ago in reply to autodeskguest

    Am 25.06.2021 um 12:22 schrieb Holger Schieferdecker:

    Am 24.06.2021 um 16:40 schrieb Gerald Schwarz:

    Hallo Holger,

     

    zwei Typen D-Sub Steckverbinder gibt es - ist anwendungsspezifisch,

    historisch auch.

    Üblich sind der Raster 100mil (2,54mm), bzw. Fein-Raster 50mil

    (1,27mm) auf der Leiterplatte.

     

    Die Erfinder von D-Sub hatten ihr besonderes Rastermaß (rund 12%

    größer, ~~0,3mm) aufgrund den fließenden Strömen (aus den 60er Jahren

    stammend), die in amerikanischen Maßen beschrieben waren.

    -- "schwere Jungs brauchen schwere Stecker.." image

    Die D-Sub auf 100mil Raster sind ein "Querfeldein" /-Anpassung für die

    PCs "für den Hausgebrauch", da hauptsächlich TXD-RXD, CTS-RTS in

    Verwendung sind und über kurze Kabel sehr wenig Strom fließt;

    Laptops, Industrie-PC, etc... Dort findest einen Mix

    Europäisch/Amerikanisch.

     

    Das war jetzt seeeehhhhhr grob umrissen, ok.

     

    Grobian image

     

    Ganz genaue Historie muss auch ich wieder nachlesen. Computerfirmen,

    wie IBM, Compaq, HP hatten in den 80er, 90er einige Erklärungen in den

    Manuals veröffentlicht.

     

    Hallo Gerald,

     

    danke für die Erläuterungen zum Hintergrund. Als Unterschied EU/US habe

    ich bisher den Abstand der Pins zur Frontfläche wahrgenommen. Daher bin

    ich jetzt beim Reihenabstand ins Schleudern gekommen. Nun habe ich einen

    gesucht und gefunden, der laut Datenblatt zu meinem Package paßt.

     

    Holger

     

     

    Na dann viel Erfolg image

    --

    Mit freundlichen Grüßen / With best regards

     

    Joern Paschedag

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2025 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube