Hallo Carsten!
>> Hat sich schon jemand die Mühe gemacht, in der 74xx-eu.lbr die
>> TSSOP-Gehäusevarianten nachzupflegen? Die vermisse ich nämlich immer mal
>> wieder.
-> Selbst ist der Layouter!
Grundsätzlich ACK. Aber bei Standardteilen wie CMOS-Logik sollte man
heute außer DIL und SO auch kleinere Packages als vordefinierte Bauteile
erwarten dürfen. PLCC habe ich dagegen für Logik noch nie gesehen.
Es würde ja schon helfen, wenn es eine Lib gäbe, die alle SMD IC Gehäuse
nach JEDEC enthält...
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Vielleicht hilft die lbr ref-packages weiter
r
"Thorsten Ostermann" <News@Ostermann-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:i2rv24$oqf$1@cheetah.cadsoft.de...
>> -> Selbst ist der Layouter!
>
Grundsätzlich ACK. Aber bei Standardteilen wie CMOS-Logik sollte man heute
außer DIL und SO auch kleinere Packages als vordefinierte Bauteile
erwarten dürfen.
Ich möchte das Thema aufgreifen. Ich ärgere mich auch häufig über die z.T.
wenig gepflegten Libraries. Offenbar ist man unter Leiterplattenentwicklern
der
Meinung, dass man am besten alles selber definieren und zeichnen sollte.
Die IC Footprints habe ich früher auch von Letraset & Co. gekauft und nicht
selber auf die Folie gemalt.
Man möge mir die Kritik verzeihen, aber diese soll ein Denkanstoss sein.
Die ref-packages lbr ist nämlich auch nicht grade am Stand der Technik!
MfG
Peter W.
Am 23.09.2010 00:58, schrieb Peter Wagner:
"Thorsten Ostermann" <News@Ostermann-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:i2rv24$oqf$1@cheetah.cadsoft.de...
>
>>> -> Selbst ist der Layouter!
>>
>> Grundsätzlich ACK. Aber bei Standardteilen wie CMOS-Logik sollte man
>> heute außer DIL und SO auch kleinere Packages als vordefinierte
>> Bauteile erwarten dürfen.
Wird CMOS/TTL in Zeiten von Microcontrollern, PIC, ARM und CO. noch
wirklich eingesetzt?
Ich möchte das Thema aufgreifen. Ich ärgere mich auch häufig über die z.T.
wenig gepflegten Libraries. Offenbar ist man unter
Leiterplattenentwicklern der
Meinung, dass man am besten alles selber definieren und zeichnen sollte.
Manche bevorzugen das auch.
Die IC Footprints habe ich früher auch von Letraset & Co. gekauft und nicht
selber auf die Folie gemalt.
>
Man möge mir die Kritik verzeihen, aber diese soll ein Denkanstoss sein.
Die ref-packages lbr ist nämlich auch nicht grade am Stand der Technik!
Die ref-packages lbr ist aus den anderen LBRs entstanden, damit man sich
eine LBR als Referenz anlegen kann, um mit dieser LBR dann die anderen
LBRs mit UPDATE auf den gleichen Stand zu bringen.
tPlace, tDocu, Pads, Shapes etc.
Wir können die LBRs nur nach Datenblatt anlegen, aber je nach benutzter
Bestückungs- und Lötmaschine, muß man die Pads/Masken entsprechend
anpassen.
Deshalb empfiehlt es sich immer seine eigenen LBRs zu pflegen.
Was ja mit Drag & Drop sehr einfach ist.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Alfred Zaffran
--
___________________________________________________
Alfred Zaffran Support
CadSoft Computer GmbH Hotline: 08635-698930
Pleidolfweg 15 FAX: 08635-698940
84568 Pleiskirchen eMail: <alf@cadsoft.de>
Web: <www.cadsoft.de>
Registergericht: Amtsgericht Traunstein HRB 5573
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Klaus Schmidinger,
Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Hofer, Bodo Badnowitz
___________________________________________________
A. Zaffran schrieb:
Wird CMOS/TTL in Zeiten von Microcontrollern, PIC, ARM und CO. noch
wirklich eingesetzt?
Oh ja, unbedingt und in rauhen Mengen.
Tilmann
"A. Zaffran" wrote:
Wird CMOS/TTL in Zeiten von Microcontrollern, PIC, ARM und CO. noch
wirklich eingesetzt?
Ja, TTL nicht mehr aber CMOS sehr haeufig. Wenn man nur ein simples
Gatter oder ein Latch braucht spendiert man keine CPU. Selbst wenn die
genauso billig ist spart man sich das Programmieren in der Produktion
und spaeter die Redesigns wegen Shrink oder Abkuendigung. Und falls man
die Toolchain fuer die CPU erst installieren & testen muesste, kostet
selbst eine triviale Firmware ein paar Stunden Entwicklungszeit. Bei
einem kleinen Projekt geht sowas nicht unbedingt im Rauschen des
Gesamtpreises unter.
Micha
A. Zaffran <alf@cadsoft.de> wrote:
Am 23.09.2010 00:58, schrieb Peter Wagner:
"Thorsten Ostermann" <News@Ostermann-net.de> schrieb im Newsbeitrag
news:i2rv24$oqf$1@cheetah.cadsoft.de...
>
>>> -> Selbst ist der Layouter!
>>
>> Grundsätzlich ACK. Aber bei Standardteilen wie CMOS-Logik sollte man
>> heute außer DIL und SO auch kleinere Packages als vordefinierte
>> Bauteile erwarten dürfen.
Wird CMOS/TTL in Zeiten von Microcontrollern, PIC, ARM und CO. noch
wirklich eingesetzt?
Natuerlich. Klebe(Glue) Logik ist allgegenwaertig. Insbesonders als Treiber
und Pegelwandler.
Hochintegrierte Speziallogik, wie dem 688 Komparator wird man dagegen nur
noch selten einsetzen.
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de
Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
-
Tel. 06151 162516 -
Fax. 06151 164321 -
"A. Zaffran" <alf@cadsoft.de> schrieb im Newsbeitrag
news:i7f9gn$b1i$2@cheetah.cadsoft.de...
Wird CMOS/TTL in Zeiten von Microcontrollern, PIC, ARM und CO. noch
wirklich eingesetzt?
Ja, bitte unterschätzen Sie es nicht.
HC(T) Serien im SO und TSSOP, auch HC(T)1G Serie als Single Gate im SC70.
Selbst HEF4K hat in der Welt der 9 V und 12 V Technik noch seinen Platz.
MfG
Peter W.
"Peter Wagner" <pswag@hotmail.com> schrieb:
>> Wird CMOS/TTL in Zeiten von Microcontrollern, PIC, ARM und CO. noch
>> wirklich eingesetzt?
>
>Ja, bitte unterschätzen Sie es nicht.
>
>HC(T) Serien im SO und TSSOP, auch HC(T)1G Serie als Single Gate im SC70.
>Selbst HEF4K hat in der Welt der 9 V und 12 V Technik noch seinen Platz.
genau. 4000er CMOS ist großartig, leider in TSSOP nicht ganz so
gängig.
Servus
Oliver