element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • Members
    Members
    • Achievement Levels
    • Benefits of Membership
    • Feedback and Support
    • Members Area
    • Personal Blogs
    • What's New on element14
  • Learn
    Learn
    • eBooks
    • Learning Center
    • Learning Groups
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • Experts & Guidance
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Arduino Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents
    • Project14
    • Project Groups
    • Raspberry Pi Projects
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Or choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
Autodesk EAGLE
  • Products
  • More
Autodesk EAGLE
EAGLE Support (Deutsch) mal schnell ein pad aendern
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Events
  • Polls
  • Files
  • Members
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Autodesk EAGLE requires membership for participation - click to join
Actions
  • Share
  • More
  • Cancel
Forum Thread Details
  • Replies 11 replies
  • Subscribers 146 subscribers
  • Views 420 views
  • Users 0 members are here
Related

mal schnell ein pad aendern

Former Member
Former Member over 12 years ago

Wie kann ich in einem Device, z.B. relay.lbr, package S2XXEX, zwei pads

im finalen Layout ändern, ohne das Package neu editieren zu müssen.

Zwei der Pads sollen einen breiteren Ring bekommen. Ich dachte daran,

einfach ein Pad darüber zu legen. Wie ändere ich Bohrung und Durchmesser

eines Pads?

 

--

Christoph

 

  • Sign in to reply
  • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 12 years ago

    Am 19.01.2011 13:19, schrieb Christoph Kukulies:

    Wie kann ich in einem Device, z.B. relay.lbr, package S2XXEX, zwei pads

    im finalen Layout ändern, ohne das Package neu editieren zu müssen.

    Zwei der Pads sollen einen breiteren Ring bekommen. Ich dachte daran,

    einfach ein Pad darüber zu legen. Wie ändere ich Bohrung und Durchmesser

    eines Pads?

     

    Nur in der LBR, oder global den Restring (DRC- Restring), oder in

    diesem Fall, einfach zwei ARC mit 180° und entsprechender Breite

    und Signalnamen um die Pads legen. image

     

    Ist das Package falsch definiert?

     

     

    Mit freundlichen Grüßen / Best regards

     

    Alfred Zaffran

    --

    _____________________________________________________________

    Alfred Zaffran              Support

    CadSoft Computer GmbH       Hotline:   08635-698930

    Pleidolfweg 15              FAX:       08635-698940

    84568 Pleiskirchen          eMail: <alf@cadsoft.de>

                                 Web:   <www.cadsoft.de>

    Registergericht: Amtsgericht Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Klaus Schmidinger, Bodo Badnowitz

    _____________________________________________________________

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 12 years ago in reply to Former Member

    Am 19.01.2011 14:59, schrieb A. Zaffran:

    Am 19.01.2011 13:19, schrieb Christoph Kukulies:

    >> Wie kann ich in einem Device, z.B. relay.lbr, package S2XXEX, zwei pads

    >> im finalen Layout ändern, ohne das Package neu editieren zu müssen.

    >> Zwei der Pads sollen einen breiteren Ring bekommen. Ich dachte daran,

    >> einfach ein Pad darüber zu legen. Wie ändere ich Bohrung und Durchmesser

    >> eines Pads?

     

    Nur in der LBR, oder global den Restring (DRC- Restring), oder in

    diesem Fall, einfach zwei ARC mit 180° und entsprechender Breite

    und Signalnamen um die Pads legen. image

     

    Oder einfach mit einem Stückchen fetter Leiterbahn anfahren.

    Bei beiden Methoden ggf. noch CIRCLEs für den Stoplack hinzufügen!

     

    Besser ist immer eine Änderung in der LBR -- aber NIE in den

    Eagle-Libs (die werden wieder überschrieben),  sondern in eine private

    LBR mit den eigenen Varianten kopieren.

     

    Grüße,  Hans

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 12 years ago in reply to Former Member

    Am 19.01.2011 16:50, schrieb Hans Lederer:

     

    Besser ist immer eine Änderung in der LBR -- aber NIE in den

    Eagle-Libs (die werden wieder überschrieben),

     

    Nur wenn man manuell den Pfad der alten Eagle-Installation wählt!

     

     

    Mit freundlichen Grüßen / Best regards

     

    Alfred Zaffran

    --

    _____________________________________________________________

    Alfred Zaffran              Support

    CadSoft Computer GmbH       Hotline:   08635-698930

    Pleidolfweg 15              FAX:       08635-698940

    84568 Pleiskirchen          eMail: <alf@cadsoft.de>

                                 Web:   <www.cadsoft.de>

    Registergericht: Amtsgericht Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Klaus Schmidinger, Bodo Badnowitz

    _____________________________________________________________

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 12 years ago in reply to Former Member

    Am 20.01.2011 09:28, schrieb A. Zaffran:

    Am 19.01.2011 16:50, schrieb Hans Lederer:

     

    >> Besser ist immer eine Änderung in der LBR -- aber NIE in den

    >> Eagle-Libs (die werden wieder überschrieben),

     

    Nur wenn man manuell den Pfad der alten Eagle-Installation wählt!

     

    Schon - aber eine neue Eagle-Version auch in einem neuen Verzeichnis

    bringt neue Libs hierher mit und setzt den Pfad darauf,  oder?

    Dann ist die alte geänderte LBR zwar noch da,  aber verwaist.

     

    Generell ist es ja richtig,  wenn die Libs stets mit aktualisiert werden

    -- und eigene Arbeiten gehören da einfach nicht rein, sondern in eigene

    Libs.

     

    Nebenbei:  warum eigentlich installieren Updates immer in neue

    Verzeichnisse?  Ich finde das lästig,  weil ich jedesmal meine

    Verknüpfungen anpassen müsste;  und sehe keinen Sinn darin,  die alten

    Versionen aktiv zu halten.  (Gut, ich mache mir bei sowas eh

    sicherheitshalber eine Backup-Kopie in eine "Alt"-Ecke,  falls ein übler

    Fehler in der neuen Version wäre und einen Rückschritt erfordern würde

    -- ist mir bei Eagle noch nicht passiert).

     

    Grüße,  Hans

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 12 years ago in reply to Former Member

    Am 20.01.2011 12:28, schrieb Hans Lederer:

    Am 20.01.2011 09:28, schrieb A. Zaffran:

    >> Am 19.01.2011 16:50, schrieb Hans Lederer:

    >>

    >>

    >>> Besser ist immer eine Änderung in der LBR -- aber NIE in den

    >>> Eagle-Libs (die werden wieder überschrieben),

    >>

    >> Nur wenn man manuell den Pfad der alten Eagle-Installation wählt!

     

    Schon - aber eine neue Eagle-Version auch in einem neuen Verzeichnis

    bringt neue Libs hierher mit und setzt den Pfad darauf, oder?

    Dann ist die alte geänderte LBR zwar noch da, aber verwaist.

     

    Generell ist es ja richtig, wenn die Libs stets mit aktualisiert werden

    -- und eigene Arbeiten gehören da einfach nicht rein, sondern in eigene

    Libs.

     

    Nebenbei: warum eigentlich installieren Updates immer in neue

    Verzeichnisse? Ich finde das lästig, weil ich jedesmal meine

    Verknüpfungen anpassen müsste; und sehe keinen Sinn darin, die alten

    Versionen aktiv zu halten. (Gut, ich mache mir bei sowas eh

    sicherheitshalber eine Backup-Kopie in eine "Alt"-Ecke, falls ein übler

    Fehler in der neuen Version wäre und einen Rückschritt erfordern würde

    -- ist mir bei Eagle noch nicht passiert).

     

    Grüße, Hans

     

    Bei mir sind eigene libs auch in einem eigenen Verzeichnis. Bei der

    Installation hab ich doch die Möglichkeit zu wählen, ob ich in ein neues

    Verzeichnis installiere, oder die alte Version "überbügle".

    Ich  bevorzuge ein neues Verzeichnis. So habe ich einen schnellen

    Vergleich, welche neuen Dateien hinzu gekommen sind.(libs / ulps)

    Sollte die neue Version Macken haben, kann ich die alte Version benutzen

    ohne sie vorher neu installieren zu müssen. Ist die neue Version OK,

    dann fliegt die alte nach ein paar Tagen von der Platte.

    Über backups braucht man imho nicht zu reden, das sollte so

    selbstverständlich sein, wie das "Amen" in der Kirche. image

     

    --

    Mit freundlichen Grüßen / With best regards

     

    Joern Paschedag

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 12 years ago in reply to Former Member

    Am 20.01.2011 12:28, schrieb Hans Lederer:

    Am 20.01.2011 09:28, schrieb A. Zaffran:

    >> Am 19.01.2011 16:50, schrieb Hans Lederer:

    >>

    >>

    >>> Besser ist immer eine Änderung in der LBR -- aber NIE in den

    >>> Eagle-Libs (die werden wieder überschrieben),

    >>

    >> Nur wenn man manuell den Pfad der alten Eagle-Installation wählt!

     

    Schon - aber eine neue Eagle-Version auch in einem neuen Verzeichnis

    bringt neue Libs hierher mit und setzt den Pfad darauf, oder?

     

    Nein.

    Die USE-Liste merkt sich die benutzen LBR inkl. des absoluten Pfad. image

    Steht unter Optionen - Verzeichnisse ein $EAGLEDIR.., und räumt man

    die USE-Liste nicht einmal leer, USE -*; nachdem eine weitere Eagle-

    Version installiert wurde, dann bekommt man die LBRs im ADD-Menu doppelt

    angezeigt.

    Einmal aus der USE-Liste (absoluter Pfad der alten Installation) und

    einmal mit dem Relativen Pfad der aktuellen Version über $EAGLEDIR...

     

    Also einmal USE -*; und dann wieder USE .... und die Welt ist in

    Ordnung.

    Oder eben den Pfad eindeutig setzen.

     

     

    Dann ist die alte geänderte LBR zwar noch da, aber verwaist.

     

    Generell ist es ja richtig, wenn die Libs stets mit aktualisiert werden

    -- und eigene Arbeiten gehören da einfach nicht rein, sondern in eigene

    Libs.

     

    ACK

     

     

    Nebenbei: warum eigentlich installieren Updates immer in neue

    Verzeichnisse? Ich finde das lästig, weil ich jedesmal meine

     

    Viele Anwender möchten dieses Vorgehen, damit sie die alten Eagle-

    Versionen parallel auf dem System haben.   ***

    Auch aus dem Grund, weil viele doch die mitgelieferten Eagle-LBRs

    verändern und nicht umbenennen, oder in einen anderen Ordner

    verschieben.

    Um jetzt nicht einfach die Arbeit der Anwender zu vernichten,

    installiert sich eine neue Version/Upgrade in einem "neuen" Pfad,

    aber wer will und weiß was er tut, kann mit auf den

    alten Pfad umstellen und Eagle darüber installieren. Aber mit dem

    Bewusstsein, das Dateien einfach überschrieben werden...

     

     

    Verknüpfungen anpassen müsste; und sehe keinen Sinn darin, die alten

    Versionen aktiv zu halten. (Gut, ich mache mir bei sowas eh

    sicherheitshalber eine Backup-Kopie in eine "Alt"-Ecke, falls ein übler

     

    ***

     

    Fehler in der neuen Version wäre und einen Rückschritt erfordern würde

    -- ist mir bei Eagle noch nicht passiert).

     

    Nicht jeder denkt so konsequent an Datensicherheit und führt sie auch

    aus. image

     

     

    Mit freundlichen Grüßen / Best regards

     

    Alfred Zaffran

    --

    _____________________________________________________________

    Alfred Zaffran              Support

    CadSoft Computer GmbH       Hotline:   08635-698930

    Pleidolfweg 15              FAX:       08635-698940

    84568 Pleiskirchen          eMail: <alf@cadsoft.de>

                                 Web:   <www.cadsoft.de>

    Registergericht: Amtsgericht Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Klaus Schmidinger, Bodo Badnowitz

    _____________________________________________________________

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 12 years ago in reply to Former Member

    Joern Paschedag schrieb:

     

    Bei mir sind eigene libs auch in einem eigenen Verzeichnis. Bei der

    Installation hab ich doch die Möglichkeit zu wählen, ob ich in ein neues

    Verzeichnis installiere, oder die alte Version "überbügle".

    Ich  bevorzuge ein neues Verzeichnis. So habe ich einen schnellen

    Vergleich, welche neuen Dateien hinzu gekommen sind.(libs / ulps)

    Sollte die neue Version Macken haben, kann ich die alte Version benutzen

    ohne sie vorher neu installieren zu müssen. Ist die neue Version OK,

    dann fliegt die alte nach ein paar Tagen von der Platte.

     

    Bei mir liegen /alle/ Arbeitsverzeichnisse komplett abseits der

    Programminstallation auf einem Netzlaufwerk (Server).

     

    Bei Updates kann mitgeliefert und mitinstalliert werden, was will - ich

    nehme grundsätzlich weiterhin meine eigene Dateien. Nur meine eigenen

    Dateien. In die mitgelieferten schaue ich höchstens mal rein, wenn hier

    jemand ein Problem damit hat. image

     

    Und ab und zu kopiere ich mal ein ULP von dort in mein eigenes

    ULP-Verzeichnis, wenn ich das nützlich finde.

     

    Ich kann daher auch völlig gefahrlos immer ins selbe Verzeichnis

    installieren - wenn etwas schief laufen sollte (bisher noch nie),

    installiere ich anschließend eben wieder die Vorversion. Und a propos

    Installation: niemals mit dem Installer, sondern einfach nur durch

    Auspacken der zips.

     

    Über backups braucht man imho nicht zu reden, das sollte so

    selbstverständlich sein, wie das "Amen" in der Kirche. image

     

    In der Tat.

     

    Tilmann

     

    P.S. Spätestens seit es eingeschränkte Benutzerkonten gibt, haben

    Anwendungsdaten im Programmverzeichnis (incl. Unterordner) sowieso

    überhaupt nichts verloren. Es ist also schon ab Werk eine

    Fehlkonfiguration, daß die Arbeitsverzeichnisse dorthin per Default

    angelegt werden. image

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 12 years ago in reply to Former Member

    Am 20.01.2011 14:48, schrieb Tilmann Reh:

    Es ist also schon ab Werk eine Fehlkonfiguration, daß die

    > Arbeitsverzeichnisse dorthin per Default angelegt werden. image

     

    Wer traut sich das an Win7 , äh MicroSoft weiterzugeben. image

     

    Ich empfehle nicht erst seit Vista eine Partition D: und E: anzulegen,

    und Programme nicht unter C:\Programme (korrekt "C:\Program Files")

    oder unter Win7-64bit C:\Programme(x86) zu installieren, sondern unter

    D:\Prog (selbst erstellt), damit hat man selber die vollen Rechte,

    und wird vom System (MicroSoft) nicht behindert oder ausgesperrt.

    Und Daten natürlich auf E: image

     

    Zu "Eigene Dateien", Tempo-Ordner und Auslagerungsdatei sage ich

    jetzt lieber nichts, das ist ein anderes (MicroSoft) Thema. image

     

     

    Mit freundlichen Grüßen / Best regards

     

    Alfred Zaffran

    --

    _____________________________________________________________

    Alfred Zaffran              Support

    CadSoft Computer GmbH       Hotline:   08635-698930

    Pleidolfweg 15              FAX:       08635-698940

    84568 Pleiskirchen          eMail: <alf@cadsoft.de>

                                 Web:   <www.cadsoft.de>

    Registergericht: Amtsgericht Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Klaus Schmidinger, Bodo Badnowitz

    _____________________________________________________________

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 12 years ago in reply to Former Member

    A. Zaffran schrieb:

     

    >> Es ist also schon ab Werk eine Fehlkonfiguration, daß die

    >> Arbeitsverzeichnisse dorthin per Default angelegt werden. image

     

    Wer traut sich das an Win7 , äh MicroSoft weiterzugeben. image

     

    Ich empfehle nicht erst seit Vista eine Partition D: und E: anzulegen,

    und Programme nicht unter C:\Programme (korrekt "C:\Program Files")

    oder unter Win7-64bit C:\Programme(x86) zu installieren, sondern unter

    D:\Prog (selbst erstellt), damit hat man selber die vollen Rechte,

    und wird vom System (MicroSoft) nicht behindert oder ausgesperrt.

    Und Daten natürlich auf E: image

     

    Ja, genauso handhabe ich das schon seit vielen Jahren - damit trennt man

    auch gleich die Anwendungen vom Betriebssystem. Aber auch auf

    D:\Programme hat ein "normaler" Nutzer keine Schreibrechte.

     

    Zu "Eigene Dateien", Tempo-Ordner und Auslagerungsdatei sage ich

    jetzt lieber nichts, das ist ein anderes (MicroSoft) Thema. image

     

    Trotzdem ist unter den gegebenen Umständen (hoher Anteil Windows-Nutzer,

    Standardkonfiguration wie ausgeliefert nur mit Laufwerk C:) die

    Installation ins Programmverzeichnis schlichtweg falsch. Da wäre

    vermutlich "Eigene Dateien" (natürlich muß man den Pfad aus der Registry

    abfragen) das kleinste Übel.

     

    Mittels TweakUI kann man "Eigene Dateien" übrinx auch nach E: legen.

     

    Tilmann

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 12 years ago in reply to Former Member

    Am 20.01.2011 04:32, schrieb Tilmann Reh:

    A. Zaffran schrieb:

    >> Ich empfehle nicht erst seit Vista eine Partition D: und E: anzulegen,

    >> und Programme nicht unter C:\Programme (korrekt "C:\Program Files")

    >> oder unter Win7-64bit C:\Programme(x86) zu installieren, sondern unter

    >> D:\Prog (selbst erstellt), damit hat man selber die vollen Rechte,

    >> und wird vom System (MicroSoft) nicht behindert oder ausgesperrt.

    >> Und Daten natürlich auf E: image

     

    Ja, genauso handhabe ich das schon seit vielen Jahren - damit trennt man

    auch gleich die Anwendungen vom Betriebssystem. Aber auch auf

    D:\Programme hat ein "normaler" Nutzer keine Schreibrechte.

     

    Ja, genau. Schon seit NT gibts entweder 3 Platten oder zumindest 3

    Partitionen, eine fürs OS, eine für die eigenen Dateien und eine für

    Applikationen. Bei 3 HDs bringt das auch Geschwindigkeit weil die

    Suchzeiten kürzer werden und bei Backups, Ghost, usw. ist es auch ein

    Vorteil (D:\ -> aufs Band).

    >> Zu "Eigene Dateien", Tempo-Ordner und Auslagerungsdatei sage ich

    >> jetzt lieber nichts, das ist ein anderes (MicroSoft) Thema. image

     

    Den Ordner "Eigenen Dateien" habe ich noch nie geöffnet image

     

    Tilmann

     

    Gruß, Günter

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
>
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2023 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube