Wolfgang Gerber schrieb:
Joern Paschedag schrieb:
Ich
habe in meinen Projektverzeichnissen auch alle zugehörige Dokumentation
a la pdf und co und keine Probleme damit.
Sorry, das halte ich für den völlig falschen Ansatz - insbesondere in
einer Firma mit mehreren Mitarbeitern und vielen Projekten (die nicht
alle etwas mit EAGLE zu tun haben müssen).
... Die Schaltpläne
liegen eben in jeweils einem "Schaltplan"dir neben einem "Doku"dir,
"Bilder"dir, "Messungen"dir etc. Das alles unter einem "Auftrags"dir,
einem "Projektdir" etc. Ganz oben steht ein Serverlaufwerk. Eagle
liegt lokal.
Das ist die m.E. einzig sinnvolle Struktur bzw. Hierarchie zur
Projektverwaltung.
... Mir reicht die ganz normale Funktion mit
einem Klick auf ein ".sch" dir passende Zeichnung aufzumachen.
Nur stört mich das Eagle völlig unsinnigerweise dabei immer im
Minifenster startet. Das ist ein Programmfehler! Ohne wenn und aber.
Alle anderen mir bekannten IDEs (z.B. Delphi, Raisonance, diverse
Debugger, selbst projektfähige Editoren wie PSpad) arbeiten mit an
beliebiger Stelle gespeicherten "Projektdateien" und i.d.R. dazu
relativen Pfaden zu den im Projekt verwendeten Dateien.
Zum Öffnen des Projektes klickt man dann auch nicht auf eine der zu
bearbeitenden Dateien, sondern öffnet die Projektdatei - und ist damit
exakt an der Stelle (mit allen Fenstern, Größen und Einstellungen), an
der man das Projekt zuletzt verlassen hat.
Diese Projektdateien kann man dann zusammen mit den zugehörigen Daten
auch beliebig verschieben, z.B. um auf Basis eines vorhandenen Projektes
anderswo ein neues, ähnliches zu beginnen.
Nun verwendet EAGLE ja auch Projektdateien (eagle.epf) - nur dummerweise
heißen die für jedes Projekt immer gleich.
Immerhin kann man sich die Datei eagle.epf zusammen mit dem .sch und
.brd an beliebige Stelle legen (also durchaus auch passend zur
firmenspezifischen Projekt-Struktur auf dem Server) und diese dann per
Doppelklick öffnen (nach Zuordnung von .epf zu EAGLE).
Die Pfade zu .sch und .brd sind im .epf relativ eingetragen, also werden
diese Fenster/Editoren sauber mit dem Projekt geöffnet. Einziger kleiner
Nachteil: Nach dem Öffnen einer eagle.epf ist das Control Panel im
Vordergrund, man muß also erst auf .sch bzw. .brd wechseln, je nachdem
was man bearbeiten möchte.
Und noch ein grundsätzlicher Punkt: die Datei muß wirklich eagle.epf
heißen, sonst kann EAGLE sie nicht öffnen. Daher kann man auch in einer
eigenen Hierarchie nur jeweils ein Projekt pro Verzeichnis ablegen.
Daher mein konkreter Verbesserungsvorschlag an CadSoft:
1. (wichtig) Erlauben Sie das Öffnen auch andersnamiger .epf Dateien;
2. (auch ziemlich wichtig) Stellen Sie nach dem direkten Öffnen einer
.epf Datei das Fenster in den Vordergrund, das auch beim Beenden des
Programms im Vordergrund stand (das dürfte wohl in der .epf stehen);
3. (nicht ganz so wichtig) Erlauben Sie das Abspeichern von Projekten
mitsamt .epf Datei an beliebigem Ort.
4. (das wäre Luxus) Prüfen Sie beim Öffnen einer .sch oder .brd, ob im
selben Verzeichnis eine gleichnamige .epf liegt und öffnen Sie dann
diese, falls vorhanden.
(Mit "Öffnen" meine ich dabei jeweils das Öffnen per Doppelklick bzw.
Kontextmenü, programmtechnisch läuft das wohl als Parameter beim Aufruf
von EAGLE.)
Diese m.E. extrem kleinen Änderungen sollten wohl problemlos und auch
kurzfristig machbar sein (5.0.1?) und das grundsätzliche Problem der
Projektverwaltung nachhaltig lösen (für Experten), während sich für die
Nutzer der bisherigen Methode überhaupt nichts ändern würde.
Herr Schmidinger, können Sie das bitte kurz kommentieren? Danke.
Wegen des Verbesserungsvorschlags: Xpost und Fup2 eagle.suggest.ger
Tilmann