Wie löst ihr eigentlich das Problem, wenn man einen Massesternpunkt
realisieren will, und den auch im Schaltplan kennzeichnen will, ohne
dass es dann Fehlermeldungen gibt wie zB GND1 und GND2 kurzgeschlossen.
lg, Karl
Wie löst ihr eigentlich das Problem, wenn man einen Massesternpunkt
realisieren will, und den auch im Schaltplan kennzeichnen will, ohne
dass es dann Fehlermeldungen gibt wie zB GND1 und GND2 kurzgeschlossen.
lg, Karl
Karl Zeilhofer schrieb:
Wie löst ihr eigentlich das Problem, wenn man einen Massesternpunkt
realisieren will, und den auch im Schaltplan kennzeichnen will, ohne
dass es dann Fehlermeldungen gibt wie zB GND1 und GND2 kurzgeschlossen.
lg, Karl
Ich setze Jumper(s), die ich im Layout dort positioniere, wo ich den
Punkt haben will. Ob es (steckbare) Jumper beiben, sie durch
Drahtbrücken oder letztlich Leiterbahnen ersetzt werden, entscheidet der
Kunde. Bei Prototypen sind sie oft steckbar, um Einzelmessungen
vornehmen zu können.
--
Gruß Jörn
Hello Karl Zeilhofer !:
Wie löst ihr eigentlich das Problem, wenn man einen Massesternpunkt
realisieren will, und den auch im Schaltplan kennzeichnen will, ohne
dass es dann Fehlermeldungen gibt wie zB GND1 und GND2 kurzgeschlossen.
Nach einigen Versuchen mache ich einfach EIN GND, und beim Routen wird
die Masse entsprechend gemacht.
Aber - ich nutzte so oft wie nie autorouter.
Gruss
--
Grzegorz Zalot
complex ltd.
office tel/fax : +48 32 2505840
mobil : +48 501 301515