Hallo ,
gibt es schon eine komfortable Lösung dafür,
einen 0R-Widerstand in eine Leitung zu Routen?
Gruß
Tom
Hallo ,
gibt es schon eine komfortable Lösung dafür,
einen 0R-Widerstand in eine Leitung zu Routen?
Gruß
Tom
Hi,
Es begab sich, dass Thomas verkündete:
gibt es schon eine komfortable Lösung dafür,
einen 0R-Widerstand in eine Leitung zu Routen?
ja, einfach einen Widerstand einsetzen;-) Aber das meintest du
bestimmt nicht.
Oder willst du meine Glaskugel testen? Wenn es sich um eine einseitige
Platine handelt, ganz einfach. Einen Widerstand mit beiden Enden mit
dem Netz verbinden und routen. Die übrige Luftlinie wird auf der 2.
Seite geroutet, aber nicht mit ausgegeben.
Ich habe gerade so einige Platinchen einseitig gerouted.
Ulrich
--
Alles rund um die Platine:
Elektronikentwicklung, Kleinserienfertigung,
Layout-Service
http://www.musterbestueckung.biz
Thomas wrote:
Hallo ,
gibt es schon eine komfortable Lösung dafür,
einen 0R-Widerstand in eine Leitung zu Routen?
Gruß
Tom
ich hasse leute, die in zwei listen innerhalb von 3 minuten das selbe
posten weil auf einer nicht SOFORT geantwortet wird...
Hannes Jochriem wrote:
Thomas wrote:
Hallo ,
gibt es schon eine komfortable Lösung dafür,
einen 0R-Widerstand in eine Leitung zu Routen?
Gruß
Tom
ich hasse leute, die in zwei listen innerhalb von 3 minuten das selbe
posten weil auf einer nicht SOFORT geantwortet wird...
Schlecht für dich, ist aber kein Grund, hier miese Laune zu verbreiten.
Schlechte Laune zu verbreiten ist überhaupt eine Schande. Gilt fürs
ganze Leben.
lg, Karl
Thomas wrote:
Hallo ,
gibt es schon eine komfortable Lösung dafür,
einen 0R-Widerstand in eine Leitung zu Routen?
Gruß
Tom
Des nennt ma im Allgemeinen vermutlich "Drahtbrücke", nich? Najo: Routen,
wie gewohnt (klick, klick, klick). Jetzt kommt der Anfang der Brücke
(klick), dann auf einen (vorzugsweise gegenüberliegenden) Layer wechseln
(Auswahlliste oben links beim Routen, ggf. noch ne Lage in den Design Rules
einbauen). Die Route verfärbt sich. Nun das Ende der Brücke (klick), wieder
zum Ursprungslayer wechseln und weiterrouten, fädisch
Die Lötpunkte (eigentlich sinds ja Vias) werden automatisch verbaut.
lg Sven