Hallo,
ich habe heute Eagle 5.1 (Linux Version) angetestet um zu sehen wie es
sich im Vergleich zu 4.16 verhaelt. Hier mein Bericht.
Zum Testen habe ich eine alte, langsame Maschine verwendet (auf der 4.16
fluessig laeuft) damit man den Geschwindigkeitsunterschied besser
beurteilen kann:
-
CPU : Intel PentiumPro-200
Graphik: S3 Virge DX (4MiByte)
OS : GNU/Linux 2.6.24.2
libc : GNU libc 2.3.5
X : X.org X11R6.8.2
-
Erste Huerde war die libstdc++.so.6 die es auf dem System nicht gibt
(gcc 3.3.6). Version 4.16 hat die entweder noch nicht gebraucht oder
hatte sie statisch gelinkt:
-
baeuerle@WStation2:~> ldd /usr/local/eagle-4.16/bin/eagle
linux-gate.so.1 => (0xffffe000)
libXext.so.6 => /usr/X11R6/lib/libXext.so.6 (0xb7f7c000)
libX11.so.6 => /usr/X11R6/lib/libX11.so.6 (0xb7eb1000)
libdl.so.2 => /lib/tls/libdl.so.2 (0xb7ead000)
libm.so.6 => /lib/tls/libm.so.6 (0xb7e8a000)
libc.so.6 => /lib/tls/libc.so.6 (0xb7d6e000)
/lib/ld-linux.so.2 (0xb7f99000)
-
Den Systemcompiler wollte ich nicht austauschen, also habe ich Eagle 5.1
mittels 'LD_PRELOAD' die libstdc++ und die libgcc_s.so von gcc 4.2
verwenden lassen. Damit liess es sich starten und das Lizenzfile
erzeugen. Ist aber keine schoene Loesung.
=> Warum ist die libstdc++ bei 5.1 nicht (mehr) statisch gelinkt?
Auf der Cadsoft Homepage sehe ich an Systemanforderungen nur "Linux 2.6"
und "X11 mit 8bpp".
=> Dass eine bestimmte libstdc++ vorhanden sein muss und dass X11 neben
8bpp auch die "Render", "RandR" und diverse andere Extensions
unterstuetzen muss die fuer 4.x nicht benoetigt wurden steht da nicht
und sollte ergaenzt werden.
Erster Eindruck: Sieht komisch aus. Hintergrund sehr hellgrau, Buttons
blaeulich und Schrift in den Menues ganz winzig. Auf der Maschine ist
logischerweise kein KDE installiert und es gibt auch kein qtconfig,
vermutlich daher auch kein Qt-Configfile. Manuelles Erstellen von
'~/.config/Trolltech.conf' mit folgendem Inhalt:
-
style=Motif
font=Helvetica
-
sorgte dafuer, dass Version 5.1 in etwa so aussieht wie 4.16 und die
Schriftgroesse normal gross ist.
=> IMHO sollte Eagle da selbst fuer Defaults sorgen oder zumindest im
README darauf hinweisen.
Nebensaechliche Frage am Rande:
=> Kann man den haesslichen neuen Filedialog noch irgendwie auf die alte
Variante umschalten?
Ansonsten alles am gewohnten Platz.
Dann der eigentliche Test: Oeffnen einer Platine die mit 4.16 erstellt
wurde. Funktioniert ohne Probleme. Die Darstellung ist
gewoehnungsbeduerftig, aber das ist ja Absicht und wurde hier bereits
mehrfach diskutiert. Auf der Konsole gibt es eine Fehlermeldung 'Xlib:
extension "SHAPE" missing on display ":0.0"', es scheint aber trotzdem
zu funktionieren.
=> Ist die fehlende "Shape extension" wirklich kein Problem?
Nun zur Geschwindigkeit: Fuehlt sich insgesamt etwas zaeher als 4.16 an,
aber nur beim Scrollen ist der Unterschied richtig extrem. Da "hoppelt"
der Refresh und man muss zwischendrin anhalten um zu sehen wo man ist.
Es ist aber gerade noch benutzbar. Da meine Testmaschine fuer die
heutige Zeit schon extrem langsam ist finde ich das aber akzeptabel. Auf
aktueller Hardware muesste das eigentlich "fliegen" ... es wundert mich,
dass man hier anderes liest und angeblich selbst 10mal schnellere
Rechner noch Probleme haben sollen.
=> Bleibt am Ende die Frage: Warum wurde auf Qt4 umgestellt, wird Qt3
nicht mehr supported? Echte Vorteile abseits der Kosmetik scheint Qt4 ja
kaum zu bringen, dafuer ist es langsamer und die Systemanforderungen
sind gestiegen.
Michael Baeuerle