element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • Members
    Members
    • Achievement Levels
    • Benefits of Membership
    • Feedback and Support
    • Members Area
    • Personal Blogs
    • What's New on element14
  • Learn
    Learn
    • eBooks
    • Learning Center
    • Learning Groups
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • Experts & Guidance
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Arduino Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents
    • Project14
    • Project Groups
    • Raspberry Pi Projects
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Or choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
Autodesk EAGLE
  • Products
  • More
Autodesk EAGLE
EAGLE Support (Deutsch) Fenstergr��e und -position
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Events
  • Polls
  • Files
  • Members
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Autodesk EAGLE requires membership for participation - click to join
Actions
  • Share
  • More
  • Cancel
Forum Thread Details
  • Replies 15 replies
  • Subscribers 147 subscribers
  • Views 441 views
  • Users 0 members are here
Related

Fenstergr��e und -position

autodeskguest
autodeskguest over 14 years ago

Moin,

 

wo kann ich mal nachsehen, mit welchen Einträgen in der eaglec.usr die Größe

und Position (auch auf welchem Monitor) der Fenster festgelegt werden?

 

tnx4info

 

 

 

  • Sign in to reply
  • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 14 years ago

    Björn-Iwo Schulz schrieb:

     

    wo kann ich mal nachsehen, mit welchen Einträgen in der eaglec.usr die Größe

    und Position (auch auf welchem Monitor) der Fenster festgelegt werden?

     

    Die Fenstergrößen werden in den Projektdateien abgespeichert.

     

    Tilmann

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 14 years ago

    Moin,

     

    warum muß ich dann bei jedem Programmstart die Fenster groß schalten und auf

    den richtigen Bildschirm ziehen? Selbst wenn ich beim arbeiten ein Fenster

    mit Dateiauswahl aufrufe, ist das wieder auf dem anderen (falschen) Screen.

    Werden die Fenstergrößen automatisch gespeichert, oder wo muß ich das

    manuell machen.

     

    tnx4info

     

    "Tilmann Reh" <user@domain.invalid> schrieb im Newsbeitrag

    news:glv4qb$aef$1@cheetah.cadsoft.de...

    Björn-Iwo Schulz schrieb:

     

    wo kann ich mal nachsehen, mit welchen Einträgen in der eaglec.usr die

    Größe

    und Position (auch auf welchem Monitor) der Fenster festgelegt werden?

     

    Die Fenstergrößen werden in den Projektdateien abgespeichert.

     

    Tilmann

     

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 14 years ago in reply to autodeskguest

    Björn-Iwo Schulz schrieb:

    Moin,

     

    warum muß ich dann bei jedem Programmstart die Fenster groß schalten und auf

    den richtigen Bildschirm ziehen? Selbst wenn ich beim arbeiten ein Fenster

    mit Dateiauswahl aufrufe, ist das wieder auf dem anderen (falschen) Screen.

    Werden die Fenstergrößen automatisch gespeichert, oder wo muß ich das

    manuell machen.

     

    tnx4info

     

    "Tilmann Reh" <user@domain.invalid> schrieb im Newsbeitrag

    news:glv4qb$aef$1@cheetah.cadsoft.de...

    Björn-Iwo Schulz schrieb:

     

    wo kann ich mal nachsehen, mit welchen Einträgen in der eaglec.usr die

    Größe

    und Position (auch auf welchem Monitor) der Fenster festgelegt werden?

    Die Fenstergrößen werden in den Projektdateien abgespeichert.

     

    Tilmann

     

     

     

    Hallo Björn,

     

    mit Projektdateien arbeiten! Der Umgang mit denen ist leider nicht ganz

    intuitiv geregelt...  Sie müssen IMMER eagle.epf heißen (warum,  ist mir

    unklar),  also braucht jedes Projekt ein eigenes Verzeichnis.

     

    Im Control Panel erzeugt Datei | Neu | Projekt ein neues Verzeichnis,

    stets als Unterverzeichnis vom Projektpfad in Optionen | Verzeichnisse,

      stets namens 'Neues_Projekt' (muss man dann manuell umbenennen) und

    mit einer neuen noch leeren eagle.epf.

     

    Das finde ich ziemlich doof,  weil meine Projekte meist schon begonnen

    haben,  bevor Eagle zum Zug kommt,  und auch nicht immer im selben Pfad

    liegen.  Und auch meine Zeichnungsdateien liegen nicht immer im

    Projektverzeichnis,  sondern oft unter der Zeichnungsnummer in einem

    zentralen Archiv (dabei finde ich auch doof,  das Schaltplan und Board

    denselben Dateinamen haben müssen - das widerspricht unserem

    Ablagesystem,  und verschiedene Namen müsste die Projektdatei eigentlich

    auch organisieren können!

     

    Naja.  Daher kopiere ich lieber irgendeine andere alte eagle.epf in mein

    schon bestehendes neues Projektverzeichnis.  Nun im Control Panel

    dorthin navigieren und mittels Klick auf den Punkt das Projekt öffnen.

    Das zeigt momentan noch auf die alten Zeichnungen oder findet sie nicht

    - im Schaltplanfenster Datei | Neu (oder einen schon bestehenden

    Schaltplan öffnen) und los gehts.

     

    Uff. Ab jetzt wirds bequemer - nur noch im Control Panel durch Klick auf

    den Knopf die kompletten Projekte öffnen / schließen,  aber NICHT mehr

    in einem offenen Projekt die Schaltplan- / Board-Fenster schließen.

    Dann kommt immer das komplette Projekt mit allen Fenstern in der letzten

    Position hoch.

     

    Benutzt man keine Projektdateien,  sondern öffnet / schließt Pläne

    direkt aus dem Control Panel,  dann sind die ganzen Fensterpositionen

    halt verloren.

     

    Für generelle Zwecke habe ich ein extra Verzeichnis 'Pläne' mit

    Unterverzeichnissen 'Schaltpläne', 'Verdrahtungspläne',  'Klemmenpläne',

      'Prüfgeräte' etc.,  und darin immer nur eine eagle.epf und einen

    Symlink auf dasjenige Verzeichnis,  in dem diese jeweiligen Pläne

    wirklich liegen.  Bisschen seltsam,  aber so sind diese Projektdateien

    halt.  Wären verschiedene Namen zulässig und würden sie sich auch die

    zuletzt benutzten Pfade merken (für Datei | Öffnen),  dann wäre das

    wesentlich einfacher und praktischer!

     

    --

    Grüße,  Hans Lederer

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 14 years ago

    Hallo Hans,

     

    ah ja, danke für den Hinweis. Ich habe in der Vergangenheit zugegeben eher

    liederlich damit gearbeitet, weil ich da nicht wirklich Sinn drin gesehen

    habe. Ist mir auch etwas umständlich immer die .epf-Datei zu öffnen, zumal

    sie im Control-Panel ja nicht mal angezeigt wird, aber über rechte

    Mousetaste und Verzeichnis geht das ja so leidlich.

     

    Nur selbst das Control-Panel-Fenster muß ich immer groß ziehen. Damit fängt

    das ja schon an.

     

    tnx4info de Iwo

     

    "Hans Lederer" <Bitte.kein@Spam.für.mich> schrieb im Newsbeitrag

    news:gm2cfg$4k6$1@cheetah.cadsoft.de...

    Björn-Iwo Schulz schrieb:

    Moin,

     

    warum muß ich dann bei jedem Programmstart die Fenster groß schalten und

    auf den richtigen Bildschirm ziehen? Selbst wenn ich beim arbeiten ein

    Fenster mit Dateiauswahl aufrufe, ist das wieder auf dem anderen

    (falschen) Screen. Werden die Fenstergrößen automatisch gespeichert, oder

    wo muß ich das manuell machen.

     

    tnx4info

     

    "Tilmann Reh" <user@domain.invalid> schrieb im Newsbeitrag

    news:glv4qb$aef$1@cheetah.cadsoft.de...

    Björn-Iwo Schulz schrieb:

     

    wo kann ich mal nachsehen, mit welchen Einträgen in der eaglec.usr die

    Größe

    und Position (auch auf welchem Monitor) der Fenster festgelegt werden?

    Die Fenstergrößen werden in den Projektdateien abgespeichert.

     

    Tilmann

     

     

     

    Hallo Björn,

     

    mit Projektdateien arbeiten! Der Umgang mit denen ist leider nicht ganz

    intuitiv geregelt...  Sie müssen IMMER eagle.epf heißen (warum,  ist mir

    unklar),  also braucht jedes Projekt ein eigenes Verzeichnis.

     

    Im Control Panel erzeugt Datei | Neu | Projekt ein neues Verzeichnis,

    stets als Unterverzeichnis vom Projektpfad in Optionen | Verzeichnisse,

    stets namens 'Neues_Projekt' (muss man dann manuell umbenennen) und mit

    einer neuen noch leeren eagle.epf.

     

    Das finde ich ziemlich doof,  weil meine Projekte meist schon begonnen

    haben,  bevor Eagle zum Zug kommt,  und auch nicht immer im selben Pfad

    liegen.  Und auch meine Zeichnungsdateien liegen nicht immer im

    Projektverzeichnis,  sondern oft unter der Zeichnungsnummer in einem

    zentralen Archiv (dabei finde ich auch doof,  das Schaltplan und Board

    denselben Dateinamen haben müssen - das widerspricht unserem Ablagesystem,

    und verschiedene Namen müsste die Projektdatei eigentlich auch

    organisieren können!

     

    Naja.  Daher kopiere ich lieber irgendeine andere alte eagle.epf in mein

    schon bestehendes neues Projektverzeichnis.  Nun im Control Panel dorthin

    navigieren und mittels Klick auf den Punkt das Projekt öffnen. Das zeigt

    momentan noch auf die alten Zeichnungen oder findet sie nicht - im

    Schaltplanfenster Datei | Neu (oder einen schon bestehenden Schaltplan

    öffnen) und los gehts.

     

    Uff. Ab jetzt wirds bequemer - nur noch im Control Panel durch Klick auf

    den Knopf die kompletten Projekte öffnen / schließen,  aber NICHT mehr

    in einem offenen Projekt die Schaltplan- / Board-Fenster schließen. Dann

    kommt immer das komplette Projekt mit allen Fenstern in der letzten

    Position hoch.

     

    Benutzt man keine Projektdateien,  sondern öffnet / schließt Pläne direkt

    aus dem Control Panel,  dann sind die ganzen Fensterpositionen halt

    verloren.

     

    Für generelle Zwecke habe ich ein extra Verzeichnis 'Pläne' mit

    Unterverzeichnissen 'Schaltpläne', 'Verdrahtungspläne',  'Klemmenpläne',

    'Prüfgeräte' etc.,  und darin immer nur eine eagle.epf und einen Symlink

    auf dasjenige Verzeichnis,  in dem diese jeweiligen Pläne wirklich liegen.

    Bisschen seltsam,  aber so sind diese Projektdateien halt.  Wären

    verschiedene Namen zulässig und würden sie sich auch die zuletzt benutzten

    Pfade merken (für Datei | Öffnen),  dann wäre das wesentlich einfacher und

    praktischer!

     

    --

    Grüße,  Hans Lederer

     

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 14 years ago in reply to autodeskguest

    Björn-Iwo Schulz schrieb:

     

    ah ja, danke für den Hinweis. Ich habe in der Vergangenheit zugegeben eher

    liederlich damit gearbeitet, weil ich da nicht wirklich Sinn drin gesehen

    habe. Ist mir auch etwas umständlich immer die .epf-Datei zu öffnen, zumal

    sie im Control-Panel ja nicht mal angezeigt wird, aber über rechte

    Mousetaste und Verzeichnis geht das ja so leidlich.

     

    Nur selbst das Control-Panel-Fenster muß ich immer groß ziehen. Damit fängt

    das ja schon an.

     

    /Alle/ Fenstergrößen und -positionen merkt sich EAGLE in der Projektdatei.

     

    Einfach grundsätzlich die Projekte im CP wechseln (durch Klick auf den

    betreffenden Punkt, der dabei grün wird) - und EAGLE einfach mit Alt-X

    beenden. Dann wird beim nächsten Start von EAGLE (nicht durch Anklicken

    einer Projektdatei!) alles wieder genauso eingestellt wie es beim

    letzten Verlassen war.

     

    [Ich hätte auch lieber *.epf passend zum Projektnamen und an beliebigem

    Ort, aber das ist momentan leider noch nicht sinnvoll möglich.]

     

    Tilmann

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 14 years ago in reply to autodeskguest

    Hans Lederer schrieb:

     

     

    mit Projektdateien arbeiten! Der Umgang mit denen ist leider nicht ganz

    intuitiv geregelt...  Sie müssen IMMER eagle.epf heißen (warum,  ist mir

    unklar),  also braucht jedes Projekt ein eigenes Verzeichnis.

     

    wenn Cadsoft niemand sagt, daß das "seltsam" aber insbesondere

    unpraktisch ist, wird es sich wahrscheinlich auch nicht ändern.

     

    Soweit ich sehe, bi ich der Einzige, der in eagle.suggest.ger

    vorschlägt, daß beliebig benannte epf möglich sein sollen (IIRC war

    das in Eagle 3 sogar der Fall). Und daß man ein Äquivalent zu

    $EAGLEDIR hat, das den Pfad zur EPF angibt, z.B. $EPFDIR.

     

    Servus

     

    Oliver

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Richard_H
    Richard_H over 14 years ago

    Björn-Iwo Schulz schrieb:

    Moin,

     

    wo kann ich mal nachsehen, mit welchen Einträgen in der eaglec.usr die Größe

    und Position (auch auf welchem Monitor) der Fenster festgelegt werden?

     

    tnx4info

     

     

     

    Sie können im Control Panel über das Menü Optionen/Fensterpositionen

    die Anfangsgrößen und -positionen der Fenster festlegen. Öffnet man

    dann zum Beispiel einen Schaltplan oder legt man einen neuen Schaltplan

    an, wird dieser in der festgelegten Größe angezeigt.

     

     

    --

    Mit freundlichen Gruessen / Best regards

    Richard Hammerl

    CadSoft Support -- hotline@cadsoft.de

    FAQ: http://www.cadsoft.de/faq.htm

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 14 years ago in reply to autodeskguest

    Oliver Betz schrieb:

     

    Soweit ich sehe, bi ich der Einzige, der in eagle.suggest.ger

    vorschlägt, daß beliebig benannte epf möglich sein sollen

     

    Nein, darin sind zumindest wir zwei uns absolut einig.

    (Wir hatten auch neulich mal eine längere Diskussion dazu,

    möglicherweise nicht in suggest.ger.)

     

    (IIRC war das in Eagle 3 sogar der Fall).

     

    Ich finde die Projektverwaltung von EAGLE 3 noch eingeschränkter und

    unkomfortabler als die von Version 4... Vielleicht habe ich sie auch nur

    nicht "richtig" ausgenutzt?

     

    Und daß man ein Äquivalent zu

    $EAGLEDIR hat, das den Pfad zur EPF angibt, z.B. $EPFDIR.

     

    Das würde m.E. nichts bringen. Die Projekte liegen typischerweise kreuz

    und quer über das Dateisystem verteilt, entsprechend der

    Projekt-Hierarchie des Unternehmens. Da ist die Angabe eines einzigen

    "Basisverzeichnisses" kontraproduktiv. EAGLE sollte sich eher so wie die

    üblichen IDEs (z.B. für Software-Entwicklung) verhalten:  mit einem .epf

    mit frei wählbarem Namen und an beliebiger Stelle - und darin allen

    Pfadangaben relativ, soweit unterhalb des .epf-Pfades.

     

    /Dann/ könnte man sehr angenehm damit arbeiten und bräuchte nur noch

    epfs anklicken.

     

    Damit beim Starten von EAGLE ohne Parameter nicht irgendein zuletzt

    bearbeitetes Projekt geöffnet wird, kann EAGLE sich dann genauso

    verhalten wie bisher und seine "lokalen" Projekte anzeigen bzw. das dort

    zuletzt bearbeitete öffnen. Dann würde sich für die Anwender, die das so

    gewohnt sind, nicht einmal etwas ändern. (Stichworte Kompatibilität und

    "es allen recht machen".)

     

    Tilmann

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 14 years ago in reply to autodeskguest

    Tilmann Reh schrieb:

    Oliver Betz schrieb:

     

    Soweit ich sehe, bi ich der Einzige, der in eagle.suggest.ger vorschlägt, daß beliebig

    benannte epf möglich sein sollen

     

    Nein, darin sind zumindest wir zwei uns absolut einig. (Wir hatten auch neulich mal eine

    längere Diskussion dazu, möglicherweise nicht in suggest.ger.)

     

    Ich sei, gewähret mir die Bitte, in Eurem Bunde dann der Dritte !

     

    EAGLE sollte sich eher so wie die üblichen IDEs (z.B. für Software-Entwicklung) verhalten:

    mit einem .epf mit frei wählbarem Namen und an beliebiger Stelle - und darin allen

    Pfadangaben relativ, soweit unterhalb des .epf-Pfades.

     

    Full Ack!  Und Pfadangaben neben / oberhalb des .epf-Pfades dann absolut.

     

    (Sind bei mir verschiedene Laufwerke:  die Projektdateien sind in meinem privaten Bereich auf

    dem Server, z.B. R:\pro\MSt6\eagle.epf besser wäre: MSt6.epf!;  die Zeichnungsdateien in der

    zentralen Ablage,  z.B. S:\techdok\331\33110026.brd.  Und der Schaltplan dazu sollte zB

    S:\techdok\631\63110026.sch sein - jetzt muss ich dazu Symlinks machen oder PDFs umbenennen und

    verschieben)

     

    Grüße,  Hans Lederer

     

     

     

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 14 years ago in reply to autodeskguest

    Tilmann Reh schrieb:

     

    Soweit ich sehe, bi ich der Einzige, der in eagle.suggest.ger

    vorschlägt, daß beliebig benannte epf möglich sein sollen

     

    Nein, darin sind zumindest wir zwei uns absolut einig.

    (Wir hatten auch neulich mal eine längere Diskussion dazu,

    möglicherweise nicht in suggest.ger.)

     

    Sorry, ohne Gedächtnisprothese vergesse ich sowas schnell.

     

    (IIRC war das in Eagle 3 sogar der Fall).

     

    Ich finde die Projektverwaltung von EAGLE 3 noch eingeschränkter und

    unkomfortabler als die von Version 4... Vielleicht habe ich sie auch nur

    nicht "richtig" ausgenutzt?

     

    Ich habe sie gar nicht genutzt . Verknüpfung mit epf und gut ist's.

    Allerings hat das "Control Panel" seit Version 4 schon nützliche

    Funktionen, z.B. um Bibliothekselemente zu kopieren.

     

    Und daß man ein Äquivalent zu

    $EAGLEDIR hat, das den Pfad zur EPF angibt, z.B. $EPFDIR.

     

    Das würde m.E. nichts bringen. Die Projekte liegen typischerweise kreuz

    und quer über das Dateisystem verteilt, entsprechend der

    Projekt-Hierarchie des Unternehmens. Da ist die Angabe eines einzigen

    "Basisverzeichnisses" kontraproduktiv. EAGLE sollte sich eher so wie die

     

    Da habe ich mich wahrscheinlich zu knapp ausgedrückt. $EPFDIR sollte

    als Platzhalter auf den Pfad zur der EPF-Datei auflösen, die Eagle

    beim Aufruf übergeben wurde. Dann kann man nämlich Pfade relativ zur

    EPF-Datei definieren. Alternativ bzw. zusätzlich könnte man natürlich

    auch das Verzeichnis von brd und sch durch einen Platzhalter

    zugänglich machen.

     

    üblichen IDEs (z.B. für Software-Entwicklung) verhalten:  mit einem .epf

    mit frei wählbarem Namen und an beliebiger Stelle - und darin allen

    Pfadangaben relativ, soweit unterhalb des .epf-Pfades.

     

    /Dann/ könnte man sehr angenehm damit arbeiten und bräuchte nur noch

    epfs anklicken.

     

    Genau so meinte ich das. Mit meiner aktuellen Methode geht's (Windows,

    Doppelklick). IIRC ist aber bei "senden an" ein anderer Pfad als

    Arbeitsverzeichnis eingestellt.

     

    Damit beim Starten von EAGLE ohne Parameter nicht irgendein zuletzt

    bearbeitetes Projekt geöffnet wird, kann EAGLE sich dann genauso

     

    dazu gibt es schon einen neuen Schalter.

     

    Servus

     

    Oliver

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
>
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2023 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube