element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • Members
    Members
    • Achievement Levels
    • Benefits of Membership
    • Feedback and Support
    • Members Area
    • Personal Blogs
    • What's New on element14
  • Learn
    Learn
    • eBooks
    • Learning Center
    • Learning Groups
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • Experts & Guidance
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Arduino Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents
    • Project14
    • Project Groups
    • Raspberry Pi Projects
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Or choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
Autodesk EAGLE
  • Products
  • More
Autodesk EAGLE
EAGLE Support (Deutsch) Einseitige Platine - Drahtbrücken
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Events
  • Polls
  • Files
  • Members
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Autodesk EAGLE requires membership for participation - click to join
Actions
  • Share
  • More
  • Cancel
Forum Thread Details
  • Replies 3 replies
  • Subscribers 146 subscribers
  • Views 478 views
  • Users 0 members are here
Related

Einseitige Platine - Drahtbrücken

autodeskguest
autodeskguest over 14 years ago

Wie stelle ich Eagle eigentlich für den Entwurf eines einseitigen Boards

(1 Layer) ein?

 

Man findet mitunter 0-Ohm Bauelemente (das sind solche Drahtbrücken mit

einem weißen Stück Kunststoff-Isolierung), die beim einseitigen Routen

Konflikte auflösen helfen.

 

Kann Eagle solche "Bauelemente" quasi als eindimensionale "Vias"

einsetzen, oder muß da der Router zwischen den Ohren aushelfen?

 

--

Christoph

 

  • Sign in to reply
  • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 14 years ago

    Christoph Kukulies schrieb:

    Wie stelle ich Eagle eigentlich für den Entwurf eines einseitigen Boards

    (1 Layer) ein?

     

    Man findet mitunter 0-Ohm Bauelemente (das sind solche Drahtbrücken mit

    einem weißen Stück Kunststoff-Isolierung), die beim einseitigen Routen

    Konflikte auflösen helfen.

     

     

    Für den Musterbau mit handgemachten Drahtbrücken route ich einfach doppelseitig,  mit

    1,0/1,8er-Vias und möglichst wenigen kurzen geraden Leiterbahnen auf der Top-seite:  die werden

    dann als Drahtbrücken realisiert.  (manchmal plane ich sogar noch Lochrasterkarten auf diese Art)

     

    Für automatische Bestückung gegurteter Drahtbrücken macht man sich besser ein eigenes Bauteil

    ähnlich einem 0207er-Widerstand oder nimmt gleich einen solchen.  Schließlich muss da ja auch

    jede Drahtbrücke als Bauteil in der Stückliste und in der Koordinatenliste des Bestückautomaten

    erscheinen.  Leider muss man dann konsequenterweise auch jede benötigte Brücke in den Schaltplan

    einfügen und dort dazu ggf. die 'Leitungsführung' verändern -- da sehe ich in Eagle keine

    Alternative.

     

    Grüße,  Hans

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 14 years ago

    Christoph Kukulies schrieb:

     

    Wie stelle ich Eagle eigentlich für den Entwurf eines einseitigen Boards

    (1 Layer) ein?

     

    Da wir den Autorouter nicht gekauft haben, kann ich nur aus der

    Erinnerung sagen, dass da früher mal eine "Singlesided- Regel" dabei

    war. Falls es diese noch gibt- einfach mal reinladen und gucken, was da

    so am Autorouter eingestellt wurde. Das wichtigste war IMHO bei Top nur

    "-" oder "|", bei Bottom "*" und bei den "Top- Kosten" ganz viel image

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 13 years ago in reply to autodeskguest

    Nachdem ich gerade ein Gespräch mit meinem Leiterplattenhersteller führen

    musste, um ihnen die durch drei Drahtbrücken verursachte "Notwendigkeit" von

    Top Layer und Durchkontaktierung auszureden, die der Profiler ausgespuckt

    hatte, grabe ich dieses Thema nochmal aus.

     

    Es bleibt nur für weitere eagle-Versionen zu hoffen, dass das

    Drahtbrückenproblem zum Beispiel durch ein "floating layer" gelöst wird, das

    vom Leiterplattenlaminat abgegrenzt ist. Mit Signal@1, Signal@2 kann man

    zwar als gleich angezeigte  Pinnamen erzeugen, diese sind jedoch noch immer

    unterschiedlichen Netzen zugeordnet.

     

    Implementierungsseitig ist eagle leider schon sehr explizit, was das

    "gleiches Netz"-Problem angeht, HELP CONNECT > "Jeder neue CONNECT-Befehl

    überschreibt die bisherigen Definitionen." Damit ist ausgeschlossen, dass

    man einen Pin oder ein Pad doppelt belegt. auch ein bracketing ala

    CONNECT pin (pad1, pad2)

     

    existiert nicht.

     

    Konsequent und konsistent wäre das Hinzufügen eines bridges-layers, das ein

    nicht automatisch routebares Signallayer ist. Drahtbrücken werden so in

    einem Signallayer geroutet und können anschließend durch CHANGE LAYER

    <layer-ID> zu den Drahtbrücken verschoben werden. In diesem Layer lassen

    sich auch anderweitige, brückende Strukturen wie Klammern, Gehäusebleche von

    Buchsen und Kühlkörperstifte realisieren. Drahtbrückebauteile ließen sich

    dann anlegen, wenn man Bauteilmacros mit vordefinierten Subnetzen in der

    Bibliothek anlegen könne - ich denke daran hängt es momentan noch.

     

    MfG

    Markus S.

     

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2023 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube