element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • Community Hub
    Community Hub
    • What's New on element14
    • Feedback and Support
    • Benefits of Membership
    • Personal Blogs
    • Members Area
    • Achievement Levels
  • Learn
    Learn
    • Ask an Expert
    • eBooks
    • element14 presents
    • Learning Center
    • Tech Spotlight
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
    • Learning Groups
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents Projects
    • Project14
    • Arduino Projects
    • Raspberry Pi Projects
    • Project Groups
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Multicomp Pro
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
  • Settings
Autodesk EAGLE
  • Products
  • More
Autodesk EAGLE
EAGLE Support (Deutsch) Hilfe bei Problemen mit Bibliotheken
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Events
  • Polls
  • Files
  • Members
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Join Autodesk EAGLE to participate - click to join for free!
Actions
  • Share
  • More
  • Cancel
Forum Thread Details
  • State Verified Answer
  • Replies 15 replies
  • Subscribers 174 subscribers
  • Views 1921 views
  • Users 0 members are here
  • bibliothek
Related

Hilfe bei Problemen mit Bibliotheken

userwithname
userwithname over 11 years ago

Hallo,

 

ich habe mich mittlerweile soweit in Eagle (V6.5) eingearbeitet, dass ich bereits ein Projekt erfolgreich abschließen konnte, fühle

mich aber immer noch als Einstieger.

 

Es handelte sich bei diesem Projekt um eine kleine Leiterkarte, bei der ich auch eigene Komponenten benutzte, die ich in einer

neuen eigenen Bibliothek abgelegt habe. Um dieses Projekt und alle dazugehörigen Daten zu sichern, habe ich auch das eigene

Library-File gesichert. Jetzt mußte ich feststellen, dass nicht alle erstellten und benutzten Komponenten in dieser Library wiederfinden

konnte. Ich kann im Nachhinein auch nicht mehr rekonstruieren, wie es zu diesem Datenverlust kommen konnte.

 

Für ein neues Projekt bin ich gerade dabei in einem neuangelegten Library-File neue Komponenten zu erstellen und auch bereits

bestehende Devices aus anderen Libraries hineinzukopieren. Wenn ich diese neue Library in Eagle öffne sehe ich alle Komponenten.

Ich habe mir aber den Inhalt dieses Library-Files mit einem Texteditor angeschaut und musste feststellen, dass ich darin nur einen

kleinen Teil der Komponenten wiederfinde, die ich in Eagle sehe.

 

Gibt es dafür eine Erklärung?

Mache ich hier irgendeinen Fehler?

 

Ich möchte verhindern, dass es wieder zu einem Datenverlust kommt, wie es mir in meinem ersten Projekt passiert ist.

 

Viele Grüße

Christof

  • Sign in to reply
  • Cancel
  • userwithname
    0 userwithname over 11 years ago in reply to autodeskguest

    Was sollte Eagle da während normaler Arbeit auch hinschreiben wollen?

     

    Die Eagle-Bibliotheken sollte man ja nur lesen.

     

    Hallo Oliver,

     

    wie der Titel dieses Thema schon besagt, geht es um Bibliotheken und insbesondere um deren Erstellung und die spätere Sicherung.

    Zum Erstellen von Bibliothen die dann auch unter "lbr" zur Verfügung stehen sollen, muss man nun mal in diese Verzeichnisse schreiben können.

     

    Vielleicht reichen Dir die erstellten Komponenten. Ich habe hier nicht alles gefunden, was ich für mein Projekt benötigte.

     

    Christof

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Cancel
  • autodeskguest
    0 autodeskguest over 11 years ago in reply to userwithname

    userwithname schrieb:

     

    Was sollte Eagle da während normaler Arbeit auch hinschreiben

    wollen?

     

    Die Eagle-Bibliotheken sollte man ja nur lesen.

     

    Hallo Oliver,

     

    wie der Titel dieses Thema schon besagt, geht es um Bibliotheken und

    insbesondere um deren Erstellung und die spätere Sicherung.

     

    in meinem Posting ging es um die Aussage von Andreas.

     

    Unabhängig davon gehören eigene Bibliotheken nicht ins

    Eagle-Verzeichnis.

     

    Zum Erstellen von Bibliothen die dann auch unter "lbr" zur Verfügung

    stehen sollen, muss man nun mal in diese Verzeichnisse schreiben können.

     

    Welche Bibliotheken zu sehen sind, kannst Du einstellen. Du kannst und

    sollst eigene Verzeichnisse hinzufügen.

     

    Mit "lbr" meinst Du wahrscheinlich den mit Eagle gelieferten

    Verzeichnisbaum. Da sollst Du nichts reinschreiben.

     

    Servus

     

    Oliver

    --

    Oliver Betz, Munich http://oliverbetz.de/

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Cancel
  • autodeskguest
    0 autodeskguest over 11 years ago in reply to autodeskguest

    Am 17.11.2013 12:06, schrieb Oliver Betz:

    userwithname schrieb:

     

    Was sollte Eagle da während normaler Arbeit auch hinschreiben

    wollen?

     

    Die Eagle-Bibliotheken sollte man ja nur lesen.

     

    Hallo Oliver,

     

    wie der Titel dieses Thema schon besagt, geht es um Bibliotheken und

    insbesondere um deren Erstellung und die spätere Sicherung.

     

    in meinem Posting ging es um die Aussage von Andreas.

     

    Unabhängig davon gehören eigene Bibliotheken nicht ins

    Eagle-Verzeichnis.

     

    Zum Erstellen von Bibliothen die dann auch unter "lbr" zur Verfügung

    stehen sollen, muss man nun mal in diese Verzeichnisse schreiben können.

     

    Welche Bibliotheken zu sehen sind, kannst Du einstellen. Du kannst und

    sollst eigene Verzeichnisse hinzufügen.

     

    Mit "lbr" meinst Du wahrscheinlich den mit Eagle gelieferten

    Verzeichnisbaum. Da sollst Du nichts reinschreiben.

     

    Servus

     

    Oliver

     

     

    Zur Verdeutlichung:  In den von Eagle mitgelieferten Bibliotheken sollte

    man grundsätzlich NIE etwas ändern und auch nichts in diese

    Verzeichnisse hinzufügen.  Einfach, weil diese Änderungen beim nächsten

    Update oder einer Neuinstallation verloren wären.  Insofern ist da auch

    kein Schreibrecht nötig.

     

    Eigene Bauteile legt man IMMER in eigenen Bibliotheken in einem eigenen

    Verzeichnis an (und fügt diesen Pfad in Eagle hinzu und sorgt für

    Datensicherung).

     

    Möchte man an einem der mitgelieferten Bibliothekselemente auch nur eine

    Klitzekleinigkeit ändern, dann kopiert man das Teil (zB mit Drag&Drop im

    Control Panel) in eine eigene Bibliothek und ändert es dann dort.

     

    Tatsächlich verwende ich ausschließlich Teile aus eigenen Bibliotheken;

    bei Bedarf aus den Eagle-Libs kopiere ich mir sie.

     

     

    Grüße, Hans

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Cancel
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago in reply to autodeskguest

    Am 15.11.2013 22:51, schrieb Andreas Weidner:

    Am 14.11.2013 17:13, schrieb userwithname:

    Ich habe die zugriffsrechte auf die Ordner "EAGLE-6.5.0" und "lbr"

    geändert. Es waren warum auch immer kein Schreibrechte vorhanden. Dies

    habe ich geändert und jetzt sehe ich auch nach der Änderung eines

    Library-Files auch die backup-Files in dem entsprechenden Directory.

     

    Fazit: Darauf achten, dass die Zugriffsrechte stimmen. Dann klappt es

    auch. - Wieder etwas schlauer geworden.

     

    EAGLE braucht, um vernuenftig (und vorhersagbar) zu funktionieren, zu

    JEDER Zeit Schreibrechte in allen seinen Verzeichnissen. Diese

    Schreibrechte sind bei Windows 7 in den "ueblichen"

    Programmverzeichnissen "Program Files" (oder "Program Files (x86)")

    nicht mehr vorhanden. Man muss sie entweder haendisch aendern, oder, was

    ich besser finde, EAGLE gleich in einem eigenen, NICHT

    schreibgeschuetzten Ordner installieren.

     

    Das ist seit Jahren meine persönliche Empfehlung, aber leider wollen ja

    viele Windows-Anwender, das sich Eagle an die Windows-Vorgaben hält,

    und nicht jeder ist mit den Problemen von MicroSoft-Entwicklern und

    deren verquertes Denken vertraut. Was mit Win 7/8 bisher seinen Gipfel

    hat.

     

     

    An die CadSoft-Programmierer: Das Verzeichnis, in das EAGLE sich unter

    Windows 7 standardmaessig installiert, ist zu dessen Ausfuehrung leider

    NICHT geeignet! Es waere daher hilfreich, wenn das Installationsprogramm

    etwas geaendert wuerde:

      1. Entweder die Zugriffsrechte gleich mit aendern, wenn EAGLE in ein

         solches Verzeichnis installiert wird,

     

    Dann müssen wir in die Rechtevergabe das System eingreifen, was

    versierte Anwender wiederum nicht möchten.

     

     

      2. und/oder EAGLE standardmaessig in ein ganz anderes (vernuenftiges)

         Verzeichnis installieren, das diese Probleme nicht kennt,

     

    Dazu gibt es ja den Button durchsuchen... und der anwender sollte

    die Kontrolle haben, um selbst zu entscheiden was er tut.

     

     

      3. und/oder (falls die Zugriffsrechtaenderung nicht implementiert

         werden kann) den Benutzer warnen, wenn er EAGLE in ein solches

         Verzeichnis installieren will.

     

    Es setzt nun mal leider gewisse Kenntnisse mit/um Windows voraus,

    wenn man Programme installiert. Wir können nicht für jedes neue Windows

    einen MicroSoft-Benutzer-Kurs anbieten. image

     

     

     

    Unter Linux wird das (glaube ich) bereits so gemacht, dass sich EAGLE

    nicht in das "normale" Programmverzeichnis installieren will, sondern in

    den HOME-Baum des Benutzers (oder so). Aehnliches waere mittlerweile

    auch fuer Windows praktisch.

     

    Wird ja auch so gemacht, $HOME, aber diese Variable hat mit Win 7/8 auch

    seine Tücken.

     

     

    ***

    Um das Original zu lesen, und auch zuverlässig angehängte Dateien

    bereitstellen zu können, benutzen Sie news.cadsoft.de und einen

    funktionierenden News-Reader wie Thunderbird!

    ***

     

    Mit freundlichen Grüßen / Best regards

     

    Alfred Zaffran

    --

    ______________________________________________________________

    Alfred Zaffran              Support

    CadSoft Computer GmbH       Hotline:   08635-698930

    Pleidolfweg 15              FAX:       08635-698940

    84568 Pleiskirchen          eMail: <alf@cadsoft.de>

                                 Web:   <www.cadsoft.de>

    Registergericht: Amtsgericht Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Thomas Liratsch

    ______________________________________________________________

    EAGLE V6.5 availabe now!

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Cancel
  • autodeskguest
    0 autodeskguest over 11 years ago in reply to autodeskguest

    Hallo,

     

    ach gott, bitte bloß nicht in den User-Bereich installieren lassen. Das

    ist ja schon eine Unart bei Google Chrome (Chromium), dass der sich

    unter Windows im Userverzeichnis installiert. Hat zwar den Vorteil, dass

    der sich jedes mal ohne den User mit den Windows Sicherheitsabfragen

    (Möchten Sie die Datei wirklich ausführen?) selbst per Updater auf dem

    aktuellen Stand halten kann, aber in das übliche Windows Ökosystem würde

    diese Art nicht passen.

    Ich weiß zwar nicht, ob Microsoft Programmierern bestimmte Vorgaben

    macht oder Empfehlungen rausgibt, wie Windows Programme zu erstellen

    sind, damit die mit Windows harmonieren, aber ich denke dass es wohl

    einen Grund haben wird, warum Microsoft Windows so gestaltet hat, wie es

    ist.

     

    Dass Programme im Program Files oder den (x86)-Verzeichnissen unter

    Windows ihre eigenen Verzeichnisse nur lesend Betrachten dürfen ist eine

    Windows Sicherheitsmaßnahme, der man begegnen kann, indem man UAC

    komplett abschaltet (in Unternehmen oft nicht möglich, da die

    Gruppenrichtlinien das periodisch wieder zurücksetzen) oder die

    Programme als Administrator ausführt. Auch das eignet sich eher weniger

    für Unternehmen, da User selten Adminrechte erhalten oder das

    Adminpasswort kennen.

    Was Leute privat machen ist eh egal. Insofern hat Hans recht, indem er

    sagt, dass die Factory Libs nicht angefasst werden dürfen. Ich selbst

    habe da so meine "Eigenes.lbr" für meine eigenen Teile, und seiens auch

    nur Komponenten, die ich leicht modifiziert aus anderen Libs kopiert

    habe. Die eigenen Lbrs liegen bei mir warm und trocken in eigenen

    Verzeichnissen.

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Cancel
<
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2025 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube