Auf der IFA 2015 wurde das weltweit erste Smart EnOcean Gateway vorgestellt. Entwickelt wurde das Gateway auf Basis des Raspberry Pi 2 und des EnOcean Pi. Erstmals für eine kommerzielle Anwendung wurde die Kombination aus Raspberry Pi 2 und EnOcean Pi in einem TCP/IP-Gateway für den Funkstandard EnOcean der Stuttgarter Firma Digital Concepts eingesetzt.
Bislang war ein TCP/IP Gateway für den EnOcean Funkstandard nicht auf dem Markt verfügbar. Mit dem EnOcean Pi bietet Farnell element14 dazu ein Funkmodul, das als Schnittstelle zu den batterielosen Funkmodulen von EnOcean dient, so dass der Raspberry Pi 2 zur Steuerung von Netzwerken und Automationssystemen verwendet werden kann. Damit konnte Digital Concepts das Smart EnOcean Gateway kostengünstig und einfach konzipieren.
Das Smart EnOcean Gateway eignet sich besonders für den Einsatz in Bestandsbauten. So lassen sich EnOcean-basierte, batterielose Funksensoren, -thermostate und -schalter für die automatisierte Steuerung von Beleuchtung, Heizung/Lüftung/Klima und Beschattung mit einem effizienten Energieverbrauch verwalten. Dank der batterielosen Funktechnologie müssen nicht erst aufwendig Kabel unter oder über Putz verlegt werden. Dieses TCP/IP Gateway unterstützt Systemintegratoren und Elektriker bei der Verwirklichung innovativer Smart Home-Konzepte.
Das Smart EnOcean Gateway ist bereits erhältlich.