element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • About Us
  • Community Hub
    Community Hub
    • What's New on element14
    • Feedback and Support
    • Benefits of Membership
    • Personal Blogs
    • Members Area
    • Achievement Levels
  • Learn
    Learn
    • Ask an Expert
    • eBooks
    • element14 presents
    • Learning Center
    • Tech Spotlight
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
    • Learning Groups
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents Projects
    • Project14
    • Arduino Projects
    • Raspberry Pi Projects
    • Project Groups
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Multicomp Pro
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
  • Settings
Wireless Power - Beyond the Phone
  • Challenges & Projects
  • Design Challenges
  • Wireless Power - Beyond the Phone
  • More
  • Cancel
Wireless Power - Beyond the Phone
Blog Two times is not enough - Measuring the performance of the wireless power demo kit part 3
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Files
  • Events
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
  • Share
  • More
  • Cancel
Group Actions
  • Group RSS
  • More
  • Cancel
Engagement
  • Author Author: hlipka
  • Date Created: 8 May 2014 7:39 AM Date Created
  • Views 1174 views
  • Likes 1 like
  • Comments 9 comments
  • beyond_the_phone
Related
Recommended

Two times is not enough - Measuring the performance of the wireless power demo kit part 3

hlipka
hlipka
8 May 2014

(As usual - find the English version of this post on my personal blog)

 

Würth war so freundlich, mir schon vor ein paar Wochen zusätzliche Empfängerspulen zur Verfügung zu stellen. Eigentlich hatte ich, als das Angebot kam, nur um eine ganz bestimmte nachgefragt, aber jemand bei Würth meinte dass es eine gute Idee wäre mir gleich zwei Exemplare von jeder Variante zu schicken, die sie im Katalog haben.

Das bedeutet natürlich, dass ich mal wieder eine Messreihe durchführen muss, um herauszufinden welche Spule denn nun am besten für meine Zwecke geeignet ist.

Wenn man die 8 Spulen so gut verpackt wie Würth das getan hat, brauchen sie eine ganze Menge Platz:

image

Aber das ist auch nötig, das sie alle mit einer Ferrit-Basisplatte kommen, die ansonsten durchaus beim Transport zerbrechen kann. Über den Rest des Päckchens hat sich mein Sohn gefreut - er hat die Gummibärchen abgekriegt...

Messaufbau

Da es diesmal gleich 4 Spulen zu vermessen gab:

image

wollte ich nicht die vollständigen Messreihen des ersten Versuchen wiederholen. Daher habe ich lediglich zwei durchgeführt: jeweils eine ohne Last und eine mit 500 mA (letzteres entspricht in etwa dem was ich für später geplant habe). Wie gehabt habe ich die mögliche horizontale Verschiebung gemessen, bis die Ausgangsleistung abfällt. Zusätzlich habe ich aber diesmal auch untersucht, ob eine Verschiebung in eine andere Richtung eine Einfluß hat - die Spulen sind ja größtenteils rechteckig und nicht rund. Zusätzlich habe ich etwas genauer untersucht wie groß die vertikelen Abstände unter verschiedenen Bedingungen werden können. Der Versuchsaufbau ist dabei der geich wie vorher auch: passende Widerstände als Last, und passende Unterlagen als Abstandshalter.

Hier also meine Messergebnisse (die Reihenfolge der Spulen entspricht der auf dem Bild):

Spule & LastAbstand (vert.)Versatz (hor., Laden)Versatz (hor., Startup)StromaufnahmeEffizienz
3737 - ohne Last1 mm11 mm8 mm105-130 mA0 %
3737 - ohne Last3,5 mm12 mm11 mm140-230 mA0 %
3737 - ohne Last10 mm13 mm10 mm340-550 mA0 %
3737 - 500 mA1 mm12 mm9 mm600-625 mA83-80 %
3737 - 500 mA3,5 mm13 mm10 mm625-690 mA80-72 %
3737 - 500 mA10 mm13 mm10 mm700-1080 mA71-46 %
3830 - ohne Last1 mm12 mm11 mm97-145 mA0 %
3830 -ohne Last3,5 mm12 mm12 mm105-250 mA0 %
3830 -ohne Last10 mm13 mm12 mm175-620 mA0 %
3830 - 500 mA1 mm11 mm10 mm680-730 mA73-68 %
3830 - 500 mA3,5 mm12 mm12 mm660-800 mA76-62 %
3830 - 500 mA10 mm13 mm12 mm715-1250 mA70-40 %
4832 - ohne Last1 mm12 mm10 mm105-205 mA0 %
4832 - ohne Last3,5 mm13 mm11 mm130-330 mA0 %
4832 - ohne Last10 mm14 mm11 mm250-750 mA0 %
4832 - 500 mA1 mm12 mm9 mm640-680 mA78-73 %
4832 - 500 mA3,5 mm13 mm12 mm640-810 mA78-62 %
4832 - 500 mA10 mm14 mm11 mm690-1205 mA72-42 %
4832 (rot) - ohne Last1 mm10 mm8 mm105-140 mA0 %
4832 (rot) - ohne Last3,5 mm12 mm10 mm120-240 mA0 %
4832 (rot) - ohne Last10 mm13 mm10 mm250-640 mA0 %
4832 (rot) - 500 mA1 mm10 mm8 mm640-670 mA78-75 %
4832 (rot) - 500 mA3,5 mm12 mm10 mm640-730 mA78-68 %
4832 (rot) - 500 mA10 mm12 mm10 mm700-1100 mA71-45 %

In der zweiten Tabelle habe ich nochmal die elektrischen Daten zusammengefasst, und die maximalen Entfernungen (die ich auch für die originale Spule nachgemessen habe):


3737383048324832 (rot)original
Induktivität (µH)1016,7121210,5
Widerstand (Ohm)0,160,290,160,330,2
max. Strom (A)4,5231,55
Versatz (hor., Laden) um 90° gedreht11 mm12 mm13 mm11 mm13 mm
max. Abstand (vert., 500 mA)11 mm15 mm15 mm15  mm15 mm
max. Abstand (vert., Startup, ohne Last)11 mm13 mm11 mm12 mm11 mm
max. Abstand (vert., Startup, 500 mA)10 mm11 mm11 mm11 mm10 mm

Ergebnisse

Aus der ersten Tabelle kann man ersehen, dass die mögliche Effizienz zwischen den Spulen recht stark variiert, und sich das auch anhand der Bedingungen verändert. So ist z.B. die kleinste Spule (37x37mm) für kleine Entfernungen am besten geeignet, während die 38x30mm große für größere Entfernungen die besten Ergebnisse liefert. Die 48x32mm-Spule kann mit den größten horizontalen Verschiebungen arbeiten (wobei die rote Version trotz höherer Effizienz dort deutlich schlechter abschneidet).

Was man auch sehen kann ist dass die Richtung, in der die Spulen gegeneinander verschoben sind keine Rolle spielt. Unabhängig von der Orientierung der Spulen ist die maximale Entfernung, bis zu der man eine Übertragung aufrecht erhält, gleich. Ich denke das liegt daran dass hier der Mittelpunkt der beiden Spulen wichtig ist, und dass die Sender-Spule ja rund ist.

Bei den Messungen sind mir noch zwei weitere Effekte aufgefallen. Als Erstes fiel auf dass bei einigen der Spulen die Ausgangsspannung kurzzeitig recht stark abfällt, wenn man sie verschiebt. Besonders ist das bei der 38x30mm-Spule aufgefallen. Zweitens habe ich irgendwann gemerkt, dass das leise Fiepen fehlte, welches bei der originalen Spule aufgefallen war.

Für mein Projekt, bei dem ja die genaue Ausrichtung der Spulen eher schwierig wird, sieht die 38x30mm-Spule am besten aus. Sie liefert nicht nur eine höhere Effizienz als die originale Spule (und das obwohl sie die schlechteste der 4 hier ist), sondern arbeitet auch über größere Entfernungen als die anderen. Selbst wenn man den Empfänger direkt in eine Last von 500mA starten lässt geht das über Entfernungen von mehr als 10mm. Damit lässt sie mir die größte Flexibilität bei der mechanischen Gestaltung und in der späteren Benutzung.

Ausblick

Während ich in der Vorbereitung der Messungen hier war, kam von Würth das Angebot für die Teilnehmer hier, auch ihre neuen Sender-Spulen testen zu können (und das sogar noch bevor sie offiziell auf element14 verfügbar sind). Damit wird es natürlich noch eine weitere Messreihe geben müssen...

Vorher wird es aber erstmal darum gehen, wie man ein Akku-Pack zusätzloich schützen sollte. Daher wird sich der nächte Beitrag mit einem Unterspannungsschutz befassen.

  • Sign in to reply

Top Comments

  • mcb1
    mcb1 over 11 years ago +1
    Hendrik Nice comparison, and very interesting figures. There was a comment made (in the Wurth Forum I think ) about changing the capacitors to make the coil resonant at the right frequency. The 3830 has…
Parents
  • ForcisConnect
    ForcisConnect over 11 years ago

    Very nice post!

    It really did not occur to me to test the EVM with different coils, maybe because both the data sheet and the TI support forum insisted that much on capacitor tuning. Looking at your results it really looks like it's not that important. If so, a lot of experimenting may be possible. Arg, so many things to do and so less time!

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • More
    • Cancel
Comment
  • ForcisConnect
    ForcisConnect over 11 years ago

    Very nice post!

    It really did not occur to me to test the EVM with different coils, maybe because both the data sheet and the TI support forum insisted that much on capacitor tuning. Looking at your results it really looks like it's not that important. If so, a lot of experimenting may be possible. Arg, so many things to do and so less time!

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • More
    • Cancel
Children
  • hlipka
    hlipka over 11 years ago in reply to ForcisConnect

    Reading the datasheet on the topic of tuning is quite interesting. WPC / Qi works in a frequency range of about 100-205 kHz. Since its adaptive, this gives quite a range ofcoil-capacitor combinations. The tuning is most import for startup, since this happens at a fixed frequency (175kHz). If the receiver performs bad at this frequency, startup cannot be done over larger distances.

    I would need to measure the frequencies the coils works at, or even better look with the scope at it, to see in what range they operate.

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • More
    • Cancel
  • ForcisConnect
    ForcisConnect over 11 years ago in reply to hlipka

    I measured frequency at one or two points while testing the EVM. I think it's my sixth post. If you don't have a scope I could take the needed measurements for you. Just let me know.

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • More
    • Cancel
  • hlipka
    hlipka over 11 years ago in reply to ForcisConnect

    When I'm back home (currently on a business trip, so no real work on the project since last week) I will check how good my measurements turn out. My DMM should be able to measure the frequency just fine (goes up to several MHz), provided it doesn't disturb the functionality too much. The scope side is not so good, I just own a iMSO-104 which just goes up to 12Msps. But it makes screenshots much much easier (just send them by email to myself...). Lets see what comes out of it.

    I should do a review at the end of this contest whether there were more blog posts about doing measurements or that were about real project stuff image

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • More
    • Cancel
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2025 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube