element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • About Us
  • Community Hub
    Community Hub
    • What's New on element14
    • Feedback and Support
    • Benefits of Membership
    • Personal Blogs
    • Members Area
    • Achievement Levels
  • Learn
    Learn
    • Ask an Expert
    • eBooks
    • element14 presents
    • Learning Center
    • Tech Spotlight
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
    • Learning Groups
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents Projects
    • Project14
    • Arduino Projects
    • Raspberry Pi Projects
    • Project Groups
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Multicomp Pro
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
  • Settings
Autodesk EAGLE
  • Products
  • More
Autodesk EAGLE
EAGLE Support (Deutsch) Chaos mit mehreren EAGLE Instanzen
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Events
  • Polls
  • Files
  • Members
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Join Autodesk EAGLE to participate - click to join for free!
Actions
  • Share
  • More
  • Cancel
Forum Thread Details
  • Replies 23 replies
  • Subscribers 175 subscribers
  • Views 2439 views
  • Users 0 members are here
Related

Chaos mit mehreren EAGLE Instanzen

autodeskguest
autodeskguest over 15 years ago

Hallo,

 

Situation:

wir entwickeln Systeme, die zunehmend aus mehreren Platinen bestehen.

Mitunter ist es erforderlich, dass alle Komponenten zugleich

betrachtet/bearbeitet werden müssen.

Für jede Platine gibt es ein eigenes Verzeichnis mit eigener

Projektdatei (*.epf).

 

Wenn nun zur Zeitersparnis die benötigte .sch oder .brd Datei über den

Explorer geöffnet wird, vermerkt EAGLE deren Pfad im zuletzt aktivierten

Projekt.

 

Das heißt: Wenn im EAGLE ein Projekt aktiviert wird (grüner Ball im

Control Panel) werden u.U. Dateien eines anderen Projekts geöffnet.

Somit muss dann manuell die richtige Datei geladen werden, was bei 4-5

parallelen Instanzen erheblich Zeit kostet.

 

Das Verhalten ist reproduzierbar.

Welche Möglichkeiten gibt es dieses Problem zu vermeiden?

 

In diesem Zusammenhang:

Wenn man eine .sch oder .brd Datei über den Explorer öffnet, erhält man

ja eine Warnung "Wollen Sie auch ... öffnen?

Welchen Sinn macht dieser Dialog in der Praxis, wenn auch die

entsprechende .brd/.sch Datei existiert und geöffnet werden kann???

 

Unser System: - WinXP Pro SP3

               - EAGLE 5.6 Professional

 

Gruss

Heiko

 

  • Sign in to reply
  • Cancel
Parents
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Die Eagle-Projektverwaltung ist hier ja immer wieder ein heißes Thema

    und auch ich bin nicht recht glücklich damit.  Mein Eindruck ist,  dass

    die Entwickler hier etwas zu betriebsblind / Eagle-zentriert gedacht

    haben.

     

    Tatsache ist aber,  dass für uns in der gewerblichen Praxis Eagle nur

    ein Werkzeug unter vielen ist und sich in den gesamten Arbeitsfluss und

    die übliche EDV-Praxis einpassen sollte.  Zudem wird Eagle nicht nur vom

    eingefuchsten Entwickler genutzt,  sondern auch (eher als Viewer) von

    "Laien"-Kollegen in der Fertigung oder Reparatur.  Und üblich ist nun

    mal,  Dokumente aller Art aus irgend einem Dateimanager über ihre

    Verknüpfung oder über anderweitige Hyperlinks zu öffnen.

     

    Über den Projektmanager kann man geteilter Meinung sein,  aber ein

    Grundproblem bei Eagle ist ja,  dass ein Projekt (wenigstens) zwei

    Dokumente umfasst (SCH und BRD),  die aus durchaus guten Gründen

    getrennte Dateien sind,  aber sehr eng zusammen gehören.  Also ist eine

    Projektdatei EPF zur Organisation prinzipiell sehr nützlich

    (Programmierer sind ja zB auch Projekte mit etlichen Dateien und

    Makefiles gewöhnt).  Man sollte generell vermeiden,  SCH/BRD direkt zu

    öffnen.

     

     

    Dabei fehlt eigentlich IMHO gar nicht viel für einen praktischeren

    Umgang.  Mein Vorschlag:

     

     

    1. Eagle.exe soll wie alle üblichen Programme Startparameter erkennen:

     

        Mit Pfad\Name.epf natürlich das angegebene EPF und die darin

    referenzierten anderen Dateien öffnen.

     

        Mit -view die Dateien schreibgeschützt nur zum Betrachten öffnen.

    Eine Schaltfläche soll diesen Modus umschalten können (analog zB zu

    Datei Bearbeiten in OpenOffice).

     

        Mit Pfad\Name.sch bzw. .brd nur diese angegebene Datei öffnen und

    eine Warnung ausgeben,  dass der zugehörige Zwilling nicht geöffnet ist.

      Vielleicht dann per Default im View-Modus.

     

        Ganz ohne Startparameter nichts öffnen oder (einstellbar) eine

    Default.EPF .

     

        Vor dem Schließen fragen,  ob die EPF gespeichert werden soll.

     

     

    2.  Für EPFs sollen beliebige Namen und Pfade zulässig sein.  (Für

    sprechende Bezeichnungen oder firmenspezifische Konventionen,  und damit

    auch mehrere im selben Verzeichnis sein können.  Es gibt ja auch nicht

    nur "Word.doc"!)  Das ist eine sehr wichtige Änderung,  der jetzige Usus

    verwirrt jeden Neuen.  Das les- und editierbare Textformat des EPF

    beibehalten!

     

    Auch die EPF-Endung soll variabel zulässig sein,  zB *.epf414 oder

    *.epf516 -- damit könnte man zu verschiedenen Versionen verknüpfen.

    (Wobei ich ehrlich gesagt nicht ganz einsehe,  warum man alte

    Programmversionen haben wollte -- nur zum Betrachten geht auch die neue,

      und bei Änderungen scheint mir unbedingt sinnvoller,  gleich auf

    aktuellen Stand aufzusteigen.  Außer wenn man als Dienstleister für

    konservative Kunden arbeitet.)

     

     

    3.  Für SCH und BRD sollen auch beliebige und unterschiedliche Namen und

    Pfade zulässig sein.  Ihre Verknüpfung erfolgt nur noch im EPF.  Die

    Verknüpfungspfade sollen absolut und relativ und auch übers Netz möglich

    sein.

     

    4. Der View-Modus sollte auch im EPF für die dort referenzierten Dateien

    notiert sein und auch fürs EPF selber möglich sein.

     

    5. Im EPF sollen die sichtbaren Layer notiert sein (vorrangig vor denen

    im SCH / BRD).

     

    6. Im EPF soll die Eagle-Version für die referenzierten Dateien notiert

    sein.  Wird mit einer neueren gearbeitet,  dann warnen und die Dateien

    zunächst im View-Modus öffnen.

     

    7. Eagle soll mehrere Projekte parallel öffnen können,  um zB

    verschiedene Versionen vergleichen zu können oder für Copy/Paste.  So

    dass beim wiederholten Aufruf von Dokumenten alle in verschiedenenen

    Fenstern der einen laufenden Instanz geöffnet werden.  (Könnte evtl.

    auch wie jetzt mit mehreren Instanzen gehen,  wenn sie sich den

    Paste-Puffer teilen)

     

    8. Der Eagle-Projektmanager sollte sich etwas mehr an den gewohnten

    Explorer anlehnen.  Der Projektpfad soll nur ein anfängliches

    Arbeitsverzeichnis sein,  man soll auch daraus hochsteigen können.  Der

    Hauptnutzen gegenüber anderern Explorern liegt in der zusätzlich

    angezeigten Description -- die sollte aber in die EPF hinein verlegt

    werden;  und im Stöbern in den Bibliotheken / Design Rules.

       Das Verzeichnis erst auf Klick auf '+' aufklappen,  nicht schon beim

    Öffnen der EPF.

       Beim Öffnen eine EPF hier zum fraglichen Verzeichnis gehen,  aber

    noch nicht aufklappen.

     

    9. Im Zusammenhang mit dem View-Modus könnte ein Passwort zur

    Dokumentbearbeitung nützlich sein.

     

     

    Damit wäre der Zugang zu Eagle-Daten bevorzugt über EPFs gesteuert.  Wir

    Entwickler könnten für uns für unsere Projekte eine Sammlung von EPFs

    nach eigenem Geschmack anlegen und anderseits bequem für unsere Kollegen

    spezifische EPFs erzeugen,  zB Dimmer_Schaltplan.epf und

    Dimmer_Bestueckung.epf und Dimmer_Layout.pdf,  die jeweils im View-Modus

    die fraglichen Sichten öffnen und auf die in Stücklisten / Datenbanken

    etc. einfach verlinkt wird.  (Jetzt erzeuge ich für solche Doku-Zwecke

    noch mühsam PDFs,  auf die ich verlinke und muss auf deren

    Aktualisierung selber achten.)

     

     

    Wie steht die Gemeinschaft zu diesem Vorschlag?

     

     

    --

    Liebe Grüße,  Hans Lederer

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
Reply
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Die Eagle-Projektverwaltung ist hier ja immer wieder ein heißes Thema

    und auch ich bin nicht recht glücklich damit.  Mein Eindruck ist,  dass

    die Entwickler hier etwas zu betriebsblind / Eagle-zentriert gedacht

    haben.

     

    Tatsache ist aber,  dass für uns in der gewerblichen Praxis Eagle nur

    ein Werkzeug unter vielen ist und sich in den gesamten Arbeitsfluss und

    die übliche EDV-Praxis einpassen sollte.  Zudem wird Eagle nicht nur vom

    eingefuchsten Entwickler genutzt,  sondern auch (eher als Viewer) von

    "Laien"-Kollegen in der Fertigung oder Reparatur.  Und üblich ist nun

    mal,  Dokumente aller Art aus irgend einem Dateimanager über ihre

    Verknüpfung oder über anderweitige Hyperlinks zu öffnen.

     

    Über den Projektmanager kann man geteilter Meinung sein,  aber ein

    Grundproblem bei Eagle ist ja,  dass ein Projekt (wenigstens) zwei

    Dokumente umfasst (SCH und BRD),  die aus durchaus guten Gründen

    getrennte Dateien sind,  aber sehr eng zusammen gehören.  Also ist eine

    Projektdatei EPF zur Organisation prinzipiell sehr nützlich

    (Programmierer sind ja zB auch Projekte mit etlichen Dateien und

    Makefiles gewöhnt).  Man sollte generell vermeiden,  SCH/BRD direkt zu

    öffnen.

     

     

    Dabei fehlt eigentlich IMHO gar nicht viel für einen praktischeren

    Umgang.  Mein Vorschlag:

     

     

    1. Eagle.exe soll wie alle üblichen Programme Startparameter erkennen:

     

        Mit Pfad\Name.epf natürlich das angegebene EPF und die darin

    referenzierten anderen Dateien öffnen.

     

        Mit -view die Dateien schreibgeschützt nur zum Betrachten öffnen.

    Eine Schaltfläche soll diesen Modus umschalten können (analog zB zu

    Datei Bearbeiten in OpenOffice).

     

        Mit Pfad\Name.sch bzw. .brd nur diese angegebene Datei öffnen und

    eine Warnung ausgeben,  dass der zugehörige Zwilling nicht geöffnet ist.

      Vielleicht dann per Default im View-Modus.

     

        Ganz ohne Startparameter nichts öffnen oder (einstellbar) eine

    Default.EPF .

     

        Vor dem Schließen fragen,  ob die EPF gespeichert werden soll.

     

     

    2.  Für EPFs sollen beliebige Namen und Pfade zulässig sein.  (Für

    sprechende Bezeichnungen oder firmenspezifische Konventionen,  und damit

    auch mehrere im selben Verzeichnis sein können.  Es gibt ja auch nicht

    nur "Word.doc"!)  Das ist eine sehr wichtige Änderung,  der jetzige Usus

    verwirrt jeden Neuen.  Das les- und editierbare Textformat des EPF

    beibehalten!

     

    Auch die EPF-Endung soll variabel zulässig sein,  zB *.epf414 oder

    *.epf516 -- damit könnte man zu verschiedenen Versionen verknüpfen.

    (Wobei ich ehrlich gesagt nicht ganz einsehe,  warum man alte

    Programmversionen haben wollte -- nur zum Betrachten geht auch die neue,

      und bei Änderungen scheint mir unbedingt sinnvoller,  gleich auf

    aktuellen Stand aufzusteigen.  Außer wenn man als Dienstleister für

    konservative Kunden arbeitet.)

     

     

    3.  Für SCH und BRD sollen auch beliebige und unterschiedliche Namen und

    Pfade zulässig sein.  Ihre Verknüpfung erfolgt nur noch im EPF.  Die

    Verknüpfungspfade sollen absolut und relativ und auch übers Netz möglich

    sein.

     

    4. Der View-Modus sollte auch im EPF für die dort referenzierten Dateien

    notiert sein und auch fürs EPF selber möglich sein.

     

    5. Im EPF sollen die sichtbaren Layer notiert sein (vorrangig vor denen

    im SCH / BRD).

     

    6. Im EPF soll die Eagle-Version für die referenzierten Dateien notiert

    sein.  Wird mit einer neueren gearbeitet,  dann warnen und die Dateien

    zunächst im View-Modus öffnen.

     

    7. Eagle soll mehrere Projekte parallel öffnen können,  um zB

    verschiedene Versionen vergleichen zu können oder für Copy/Paste.  So

    dass beim wiederholten Aufruf von Dokumenten alle in verschiedenenen

    Fenstern der einen laufenden Instanz geöffnet werden.  (Könnte evtl.

    auch wie jetzt mit mehreren Instanzen gehen,  wenn sie sich den

    Paste-Puffer teilen)

     

    8. Der Eagle-Projektmanager sollte sich etwas mehr an den gewohnten

    Explorer anlehnen.  Der Projektpfad soll nur ein anfängliches

    Arbeitsverzeichnis sein,  man soll auch daraus hochsteigen können.  Der

    Hauptnutzen gegenüber anderern Explorern liegt in der zusätzlich

    angezeigten Description -- die sollte aber in die EPF hinein verlegt

    werden;  und im Stöbern in den Bibliotheken / Design Rules.

       Das Verzeichnis erst auf Klick auf '+' aufklappen,  nicht schon beim

    Öffnen der EPF.

       Beim Öffnen eine EPF hier zum fraglichen Verzeichnis gehen,  aber

    noch nicht aufklappen.

     

    9. Im Zusammenhang mit dem View-Modus könnte ein Passwort zur

    Dokumentbearbeitung nützlich sein.

     

     

    Damit wäre der Zugang zu Eagle-Daten bevorzugt über EPFs gesteuert.  Wir

    Entwickler könnten für uns für unsere Projekte eine Sammlung von EPFs

    nach eigenem Geschmack anlegen und anderseits bequem für unsere Kollegen

    spezifische EPFs erzeugen,  zB Dimmer_Schaltplan.epf und

    Dimmer_Bestueckung.epf und Dimmer_Layout.pdf,  die jeweils im View-Modus

    die fraglichen Sichten öffnen und auf die in Stücklisten / Datenbanken

    etc. einfach verlinkt wird.  (Jetzt erzeuge ich für solche Doku-Zwecke

    noch mühsam PDFs,  auf die ich verlinke und muss auf deren

    Aktualisierung selber achten.)

     

     

    Wie steht die Gemeinschaft zu diesem Vorschlag?

     

     

    --

    Liebe Grüße,  Hans Lederer

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
Children
No Data
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2025 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube