element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • About Us
  • Community Hub
    Community Hub
    • What's New on element14
    • Feedback and Support
    • Benefits of Membership
    • Personal Blogs
    • Members Area
    • Achievement Levels
  • Learn
    Learn
    • Ask an Expert
    • eBooks
    • element14 presents
    • Learning Center
    • Tech Spotlight
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
    • Learning Groups
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents Projects
    • Project14
    • Arduino Projects
    • Raspberry Pi Projects
    • Project Groups
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Multicomp Pro
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
  • Settings
Autodesk EAGLE
  • Products
  • More
Autodesk EAGLE
EAGLE Support (Deutsch) Null-Ohm Widerstand SMD in einseitigem board
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Events
  • Polls
  • Files
  • Members
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Join Autodesk EAGLE to participate - click to join for free!
Actions
  • Share
  • More
  • Cancel
Forum Thread Details
  • State Suggested Answer
  • Replies 14 replies
  • Answers 1 answer
  • Subscribers 175 subscribers
  • Views 1552 views
  • Users 0 members are here
  • eagle
  • smd
  • widerstand
Related

Null-Ohm Widerstand SMD in einseitigem board

Former Member
Former Member over 11 years ago

Hallo am Sonntag,

 

bei einem einseitigen SMD-Board möchte ich gerne Null-Ohm Widerstände als Leiterbahnbrücke / Kreuzung verwenden.

 

Wie kann man den 0-Ohm Widerstand beim routen wie eine Leiterbahn einbinden? In welcher Lib gibts den 0-Ohm Wid schon?

 

Anderer Trick? Ich möchte nicht mit vias arbeiten, die als SMD-Pad ausgebildet werden und bei denen der bottom-layer ignoriert wird.

 

Freue mich auf die Antworten.

 

Grüße

 

Reinhold

  • Sign in to reply
  • Cancel
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago in reply to autodeskguest

    Am 24.02.2014 17:38, schrieb Matthias Dingeldein:

    A. Zaffran wrote:

     

    Am 24.02.2014 12:22, schrieb Matthias Dingeldein:

    Nach welchem Algorithmus stört die Brücke wo am wenigsten? image

     

    gute Frage, ich habe bisher immer von Hand geroutet...

     

    Da sieht man mal wieder, daß das menschliche Gehirn wesentlich

    effektiver arbeitet als jedes (AR) Programm. image

     

     

    und das Skript fuegt am Ende die Bruecke an der richtigen Stelle im

    Schaltplan ein,

     

    Da muß keine "richtige" Stelle gesucht werden, da das Symbol einfach

    nur an einer beliebigen Stelle am NET im SCH platziert werden muß. image

     

    ich hatte mir das in meinem jugendlichen Leichtsinn so vorgestellt, dass das

    Board von Hand geroutet wird und das ULP hinterher auf alle

    Leiterbahnkreuzungen (z.B. Auswertung von DRC-Fehlermeldungen ... ok, das

    koennte schwieriger sein als auf den ersten Blick erkennbar) eine Bruecke

    setzt, und das Brueckensymbol im SCH irgendwo (ohoh, das wird auch

    schwieriger, als es auf den ersten Blick aussieht) an das Netz, das die

    Bruecke bekommen hat

     

    Das ist das kleinste Problem, und sehr leicht machbar, da es ja egal

    ist, wo das Brückensymbol im SCH platziert ist, da ja das Bauteil

    selbst die Brücke, und an beiden Seiten das gleiche SIGNAL (NET-Name)

    angeschlossen ist.

     

     

    Dann wäre ihr erstes Projekt-ULP ein Autorouter mit vollautomatischen

    Autoplacer (Brücken) während dem Auto-Routing! image

    Ich denke da werden sich viele Anwender freuen.

     

    ja, klingt nach einer interessanten Aufgabe, aber in dem Umfang ist es

    wahrscheinlich ein wenig zu gross als Anfaengerprojekt (ich frage mich ja

    sowieso immer, wie man sinnvoll mit einem Autorouter umgeht, weil bei den

    10-Bauteile-Schaltungen, die ich bisher so mache, bewege ich die Bauteile

    zumindest am Anfang aehnlich viel wie die Leiterbahnen, und die Autorouter,

     

    Ein Gefühl für gutes platzieren der Bauteile bekommt man durch Übung.

     

     

    die mir bisher in die Finger gekommen sind, haben die Bauteile immer als fix

    angenommen)

     

    Der AR kann und darf die Bauteile nicht verschieben.

    Das wäre dann ein völlig neuer Autoplacer & Autorouter, der vermutlich

    nie fertig wird mit dem platzieren und routen.

    Das größere Problem ist das Auto-Placing, nach welchen Kriterien sollen

    die Packages platziert werden?  Anordnung wie im SCH?

    Was ist dann bei mehrfach Gattern (OP-AMP/AND/NAND/OR/NOR ...) die auf

    mehreren Schaltplanseiten verteilt sind, aber im BRD nur ein Package

    haben?

     

     

     

    ***

    Um das Original zu lesen, und auch zuverlässig angehängte Dateien

    bereitstellen zu können, benutzen Sie news.cadsoft.de und einen

    funktionierenden News-Reader wie Thunderbird!

    ***

     

    Mit freundlichen Grüßen / Best regards

     

    Alfred Zaffran

    --

    ______________________________________________________________

    Alfred Zaffran              Support

    CadSoft Computer GmbH       Hotline:   08635-698930

    Pleidolfweg 15              FAX:       08635-698940

    84568 Pleiskirchen          eMail: <alf@cadsoft.de>

                                 Web:   <www.cadsoft.de>

    Registergericht: Amtsgericht Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Thomas Liratsch

    ______________________________________________________________

    EAGLE V6.5 availabe now!

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Cancel
  • autodeskguest
    0 autodeskguest over 11 years ago in reply to Former Member

    A. Zaffran wrote:

     

    Am 24.02.2014 17:38, schrieb Matthias Dingeldein:

    A. Zaffran wrote:

     

    Am 24.02.2014 12:22, schrieb Matthias Dingeldein:

    Nach welchem Algorithmus stört die Brücke wo am wenigsten? image

     

    gute Frage, ich habe bisher immer von Hand geroutet...

     

    Da sieht man mal wieder, daß das menschliche Gehirn wesentlich

    effektiver arbeitet als jedes (AR) Programm. image

     

    das Gehirn weiss halt (oder besser: hat die Entscheidungsfreiheit), wo es

    erstmal fuenfe gerade sein lassen kann beim Routen, welche Bauteile wirklich

    genau da sitzen muessen, welche nur etwa da sein muessen

    (Stuetzkondensatoren), welche genau irgendwo sein muessen (angeschraubte

    Bauteile, deren Schraubloch in Absprache mit dem Kuehlkoerper verrueckbar

    ist), und bei welchen es egal ist (z.B. Vorwiderstaende fuer Anzeige-LED)

     

    Das ist das kleinste Problem, und sehr leicht machbar, da es ja egal

    ist, wo das Brückensymbol im SCH platziert ist, da ja das Bauteil

    selbst die Brücke, und an beiden Seiten das gleiche SIGNAL (NET-Name)

    angeschlossen ist.

     

    vom SIGNAL her schon, aber moeglicherweise hat der Schaltplanersteller die

    Bauteile, die an einem NET haengen, nach irgendwelchen Kriterien sortiert,

    und das kann der Brueckenplacer erstmal nicht wissen

     

     

    die mir bisher in die Finger gekommen sind, haben die Bauteile immer als

    fix angenommen)

     

    Der AR kann und darf die Bauteile nicht verschieben.

    Das wäre dann ein völlig neuer Autoplacer & Autorouter, der vermutlich

    nie fertig wird mit dem platzieren und routen.

    Das größere Problem ist das Auto-Placing, nach welchen Kriterien sollen

    die Packages platziert werden?  Anordnung wie im SCH?

    Was ist dann bei mehrfach Gattern (OP-AMP/AND/NAND/OR/NOR ...) die auf

    mehreren Schaltplanseiten verteilt sind, aber im BRD nur ein Package

    haben?

     

    Da wuerde ich wahrscheinlich zunaechst eine Halbautomatik ausprobieren: Der

    Entwickler plaziert komplizierte (z.B. Mehrfachgatter) und/oder

    unverrueckbare Bauteile an geeigneten Stellen und setzt einen Wert, der den

    Radius bestimmt, in dem der Autorouter/-placer das Bauteil bewegen darf,

    ggfs. noch ein paar Flags, dass das Bauteil gedreht oder auf die Rueckseite

    geschoben werden darf, und wirft dann den Router an. Dieser plaziert die

    uebrigen Bauteile "moeglichst guenstig" (wie auch immer) und routet die

    Leiterbahnen, wobei die zweibeinigen, nicht manuell plazierten Bauteile

    entlang der Leiterbahnen dahin verschoben werden, wo Bruecken gebraucht

    werden. Ist kein entsprechendes Bauteil auf der Leiterbahn vorhanden, wird

    eine Automatik-Bruecke gesetzt.

    Sobald alle Leiterbahnen auf der Platte sind, sagt der Autorouter bescheid,

    dass der Entwickler mal druebergucken kann, und beginnt mit dem Optimieren

    durch wildes Hin- und Herschieben der Bauteile. So bleiben Laufzeit und

    Ergebnis im Zweifel gleich im Vergleich zum herkoemmlichen Autorouter, aber

    wenn mehr Rechenzeit zur Verfuegung steht, kann moeglicherweise eine

    optimierte Plazierung gefunden werden.

     

    Oder der Autorouter/-placer faengt mit dem groessten Bauteil an und setzt

    den Rest drumrum, die Schaltung wuerde dann wie ein Kristall wachsen (mit

    Ausnahme der Verschiebung bereits plazierter Elemente) ... ob das in

    endlicher Zeit ein Ergebnis liefert, kann ich nicht abschaetzen.

     

    Gruss, Matthias Dingeldein

     

    --

    Guillotinen sind nicht reziprok, aber das macht nix,

    die werden eh nur fuer die Hinrichtung verwendet

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Cancel
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago in reply to autodeskguest

    Am 26.02.2014 12:19, schrieb Matthias Dingeldein:

    vom SIGNAL her schon, aber moeglicherweise hat der Schaltplanersteller die

    Bauteile, die an einem NET haengen, nach irgendwelchen Kriterien sortiert,

    und das kann der Brueckenplacer erstmal nicht wissen

     

    Braucht er auch nicht, da es sich ja wie gesagt um ein NET (Name)

    handelt, und da ist es egal wo im SCH die "Brücke" platziert ist,

    Hauptsache am NET.

     

     

    Da wuerde ich wahrscheinlich zunaechst eine Halbautomatik ausprobieren: Der

    Entwickler plaziert komplizierte (z.B. Mehrfachgatter) und/oder

    unverrueckbare Bauteile an geeigneten Stellen und setzt einen Wert, der den

    Radius bestimmt, in dem der Autorouter/-placer das Bauteil bewegen darf,

    ggfs. noch ein paar Flags, dass das Bauteil gedreht oder auf die Rueckseite

    geschoben werden darf, und wirft dann den Router an. Dieser plaziert die

    uebrigen Bauteile "moeglichst guenstig" (wie auch immer) und routet die

    Leiterbahnen, wobei die zweibeinigen, nicht manuell plazierten Bauteile

    entlang der Leiterbahnen dahin verschoben werden, wo Bruecken gebraucht

    werden. Ist kein entsprechendes Bauteil auf der Leiterbahn vorhanden, wird

    eine Automatik-Bruecke gesetzt.

    Sobald alle Leiterbahnen auf der Platte sind, sagt der Autorouter bescheid,

    dass der Entwickler mal druebergucken kann, und beginnt mit dem Optimieren

     

    Dann sprechen wir aber nicht mehr von einem AP + AR.

     

     

    durch wildes Hin- und Herschieben der Bauteile. So bleiben Laufzeit und

    Ergebnis im Zweifel gleich im Vergleich zum herkoemmlichen Autorouter, aber

    wenn mehr Rechenzeit zur Verfuegung steht, kann moeglicherweise eine

    optimierte Plazierung gefunden werden.

     

    Oder der Autorouter/-placer faengt mit dem groessten Bauteil an und setzt

    den Rest drumrum, die Schaltung wuerde dann wie ein Kristall wachsen (mit

     

    Und was ist mit der Platinenkontur?

     

     

    Ausnahme der Verschiebung bereits plazierter Elemente) ... ob das in

    endlicher Zeit ein Ergebnis liefert, kann ich nicht abschaetzen.

     

    Wäre interessant.

     

     

    Gruss, Matthias Dingeldein

     

     

     

    ***

    Um das Original zu lesen, und auch zuverlässig angehängte Dateien

    bereitstellen zu können, benutzen Sie news.cadsoft.de und einen

    funktionierenden News-Reader wie Thunderbird!

    ***

     

    Mit freundlichen Grüßen / Best regards

     

    Alfred Zaffran

    --

    ______________________________________________________________

    Alfred Zaffran              Support

    CadSoft Computer GmbH       Hotline:   08635-698930

    Pleidolfweg 15              FAX:       08635-698940

    84568 Pleiskirchen          eMail: <alf@cadsoft.de>

                                 Web:   <www.cadsoft.de>

    Registergericht: Amtsgericht Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Thomas Liratsch

    ______________________________________________________________

    EAGLE V6.5 availabe now!

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Cancel
  • autodeskguest
    0 autodeskguest over 11 years ago in reply to Former Member

    A. Zaffran wrote:

     

    Am 26.02.2014 12:19, schrieb Matthias Dingeldein:

    vom SIGNAL her schon, aber moeglicherweise hat der Schaltplanersteller

    die Bauteile, die an einem NET haengen, nach irgendwelchen Kriterien

    sortiert, und das kann der Brueckenplacer erstmal nicht wissen

     

    Braucht er auch nicht, da es sich ja wie gesagt um ein NET (Name)

    handelt, und da ist es egal wo im SCH die "Brücke" platziert ist,

    Hauptsache am NET.

     

    ok, muss man dann halt hinterher ggfs. da hinschieben, wo man ihn gerne

    haette

     

    Da wuerde ich wahrscheinlich zunaechst eine Halbautomatik ausprobieren:

    Sobald alle Leiterbahnen auf der Platte sind, sagt der Autorouter

    bescheid, dass der Entwickler mal druebergucken kann, und beginnt mit dem

    Optimieren

     

    Dann sprechen wir aber nicht mehr von einem AP + AR.

     

    ja, richtig automatisch ist das nur in den Faellen, wo man nix vorgibt ...

    waer mir aber zu kompliziert, damit anzufangen (ich wuerde es aber auch

    keinem verbieten wollen image

     

    durch wildes Hin- und Herschieben der Bauteile. So bleiben Laufzeit und

    Ergebnis im Zweifel gleich im Vergleich zum herkoemmlichen Autorouter,

    aber wenn mehr Rechenzeit zur Verfuegung steht, kann moeglicherweise eine

    optimierte Plazierung gefunden werden.

     

    Oder der Autorouter/-placer faengt mit dem groessten Bauteil an und setzt

    den Rest drumrum, die Schaltung wuerde dann wie ein Kristall wachsen (mit

     

    Und was ist mit der Platinenkontur?

     

    Die koennte man aehnlich wie plazierte Bauteile behandeln: so lange

    schieben, bis es passt, oder das Layout-"Wachstum" am Rand stoppen. Der

    AR/AP muss dann halt nochmal was anderes probieren, um die Sachen auf der

    Platine unterzukriegen, genau wie bisher, wenn er nicht alle Leiterbahnen

    zwischen zwei Bauteilen durchkriegt, wo sie dazwischen muessen.

     

    Gruss, Matthias Dingeldein

     

    --

    Guillotinen sind nicht reziprok, aber das macht nix,

    die werden eh nur fuer die Hinrichtung verwendet

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Cancel
<
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2025 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube