element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • Community Hub
    Community Hub
    • What's New on element14
    • Feedback and Support
    • Benefits of Membership
    • Personal Blogs
    • Members Area
    • Achievement Levels
  • Learn
    Learn
    • Ask an Expert
    • eBooks
    • element14 presents
    • Learning Center
    • Tech Spotlight
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
    • Learning Groups
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents Projects
    • Project14
    • Arduino Projects
    • Raspberry Pi Projects
    • Project Groups
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Multicomp Pro
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
  • Settings
Autodesk EAGLE
  • Products
  • More
Autodesk EAGLE
EAGLE Support (Deutsch) Pinswap erzwingen
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Events
  • Polls
  • Files
  • Members
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Join Autodesk EAGLE to participate - click to join for free!
Actions
  • Share
  • More
  • Cancel
Forum Thread Details
  • Replies 11 replies
  • Subscribers 171 subscribers
  • Views 818 views
  • Users 0 members are here
Related

Pinswap erzwingen

autodeskguest
autodeskguest over 15 years ago

Hallo Alle,

 

gelegentlich möchte ich Signale an Pins tauschen, deren Swaplevel

nicht gleich ist. Zum Beispiel, weil ich bemerke, etwas falsch

angeschlossen zu haben, aber es gibt mehrere andere Gründe.

 

Eagle macht mir das unnötig schwer: Oft muß ich einen Knickpunkt ins

Signal einfügen, das Stückchen am Pin löschen, neu verdrahten.

 

Deshalb schlage ich (ungefähr seit es Eagle 3.5 gibt) vor, Pinswap

nach einer Sicherheitsabfrage für beliebige Pins zu ermöglichen.

 

Nachdem es ohnehn schon einen Fehlerdialog gibt, könnte man doch einen

"ich will aber" Knopf hinzufügen.

 

Auch für Gateswap sollte das funktionieren - sofern die Gates

identisch sind.

 

Meinungen?

 

Servus

 

Oliver

 

  • Sign in to reply
  • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Oliver Betz schrieb:

    > Pinswap und Gateswap erzwingen

     

    __FULL__ ACK. Oder alle Bibs ( besonders Stecker, TTL-ICs, Processoren,

    Speicher,... ) überarbeiten ;).

     

    Gruss R. Scherer

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Scherer Ralf schrieb:

     

    Pinswap und Gateswap erzwingen

     

    __FULL__ ACK. Oder alle Bibs ( besonders Stecker, TTL-ICs, Processoren,

    Speicher,... ) überarbeiten image.

     

    in welcher Art? Ich will ja normalerweise die Sicherheit gegen

    versehentliche falsche Vertauschung.

     

    Servus

     

    Oliver

    --

    Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Oliver Betz schrieb:

    Scherer Ralf schrieb:

    Pinswap und Gateswap erzwingen

    __FULL__ ACK. Oder alle Bibs ( besonders Stecker, TTL-ICs, Processoren,

    Speicher,... ) überarbeiten image.

     

    in welcher Art? Ich will ja normalerweise die Sicherheit gegen

    versehentliche falsche Vertauschung.

     

    1. Die Sicherheit ist dadurch gegeben, dass ein Swap nicht durch einen

         Klick erledigt ist.

    2. Wer konsequent ERC und DRC benutzt ist klar im Vorteil.

     

    Logisch, das man z.B. bei TTL-Gattern die Eingänge auf einen anderen

    Swaplevel legt als die Ausgänge.

    Logisch, dass man z.B. beim uP die XTAL-Pins auf einen an deren

    Swaplevel als die PortPins. Aber ansonsten hätte ich keine Hemmungen

    alle IO-Ports eines uP auf Swaplevel 1 zu legen.

    Bei Steckern kann ein Swaplevel 0 nicht verhindern, dass der

    Gegenstecker falsch angeschlossen ist.

     

    Gruss Ralf

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Scherer Ralf schrieb:

     

    Pinswap und Gateswap erzwingen

    __FULL__ ACK. Oder alle Bibs ( besonders Stecker, TTL-ICs, Processoren,

    Speicher,... ) überarbeiten image.

     

    in welcher Art? Ich will ja normalerweise die Sicherheit gegen

    versehentliche falsche Vertauschung.

     

    1. Die Sicherheit ist dadurch gegeben, dass ein Swap nicht durch einen

        Klick erledigt ist.

     

    Dann könnten wir das mit dem Swaplevel ja ganz weglassen.

     

    2. Wer konsequent ERC und DRC benutzt ist klar im Vorteil.

     

    Die prüfen das nicht.

     

    Logisch, das man z.B. bei TTL-Gattern die Eingänge auf einen anderen

    Swaplevel legt als die Ausgänge.

    Logisch, dass man z.B. beim uP die XTAL-Pins auf einen an deren

    Swaplevel als die PortPins. Aber ansonsten hätte ich keine Hemmungen

    alle IO-Ports eines uP auf Swaplevel 1 zu legen.

     

    Und wenn ich ein Signal zwischen zwei Ports tauschen will?

     

    Also, ich finde das mit dem Swaplevel schon nicht schlecht, aber man

    sollte eben die Möglichkeit haben, auf Wunsch die Vorgabe zu

    ignorieren.

     

    Servus

     

    Oliver

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Am 24.03.2010 08:03, schrieb Oliver Betz:

    Scherer Ralf schrieb:

     

    Pinswap und Gateswap erzwingen

     

    __FULL__ ACK. Oder alle Bibs ( besonders Stecker, TTL-ICs, Processoren,

    Speicher,... ) überarbeiten image.

     

    in welcher Art? Ich will ja normalerweise die Sicherheit gegen

    versehentliche falsche Vertauschung.

     

    Kein Automatismus kann eigenes Nachdenken wirklich ersetzen.  Aber er

    kann nützlich und bequem sein.

     

    Hier finde ich die Konstruktion mit dem Swaplevel durchaus sinnvoll

    gegen Flüchtigkeitsfehler,  wenn er in den LBRs überall richtig drin

    ist.  Eine sehr weitgehende Freigabe in den LBRs finde ich heikel;

    abgesehen davon verwende ich eh nur eigene LBRs mit eigenen Fehlern.

    Für PINSWAP fände ich die vorgeschlagene Ergänzung sehr nützlich,  zB

    zum Berichtigen eigener Eingabefehler oder bei unperfekten LBRs:

     

      - bei gleichem Swaplevel sofort tauschen,  wie bisher.

     

      - bei verschiedenem (auch 0) Rückfrage ähnlich VALUE, aber mit Infos

    wie:

          Pin OE / Pad 1 an Netz A0 hat Swaplevel 0,

          Pin D0 / Pad 2 an Netz AEN hat Swaplevel 1.

          Wirklich tauschen ?  J/N

     

    Man könnte sich das sogar für Pins verschiedener Devices vorstellen.

     

     

    Bei GATESWAP wird das schwieriger.  Vielleicht wie oben mit der dritten

    Möglichkeit "Gates haben unterschiedliche Anzahl Pins -- Tausch nicht

    möglich".

     

    Grüße,  Hans

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Oliver Betz schrieb:

    Scherer Ralf schrieb:

     

    Pinswap und Gateswap erzwingen

    __FULL__ ACK. Oder alle Bibs ( besonders Stecker, TTL-ICs, Processoren,

    Speicher,... ) überarbeiten image.

     

    Man beachte den Smilie. Niemand will das wirklich.

     

    in welcher Art? Ich will ja normalerweise die Sicherheit gegen

    versehentliche falsche Vertauschung.

    1. Die Sicherheit ist dadurch gegeben, dass ein Swap nicht durch einen

        Klick erledigt ist.

     

    Dann könnten wir das mit dem Swaplevel ja ganz weglassen.

     

    Na ja, ganz sooo rigoros würde ich das nicht sehen. Der SL macht bei

    Pins unteschiedlicher Funktion schon Sinn, wobei, s.u.

     

    2. Wer konsequent ERC und DRC benutzt ist klar im Vorteil.

    Die prüfen das nicht.

     

    ERC prüft aber z.B. ob 2 Outputpins verbunden sind.

     

    Logisch, das man z.B. bei TTL-Gattern die Eingänge auf einen anderen

    Swaplevel legt als die Ausgänge.

    Logisch, dass man z.B. beim uP die XTAL-Pins auf einen an deren

    Swaplevel als die PortPins. Aber ansonsten hätte ich keine Hemmungen

    alle IO-Ports eines uP auf Swaplevel 1 zu legen.

     

    Und wenn ich ein Signal zwischen zwei Ports tauschen will?

     

    Darum haben meine uP Ports einen Swaplevel.

     

    Also, ich finde das mit dem Swaplevel schon nicht schlecht, aber man

    sollte eben die Möglichkeit haben, auf Wunsch die Vorgabe zu

    ignorieren.

     

    Genau.

     

    Tschüss

    Ralf

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Scherer Ralf schrieb:

     

    Logisch, dass man z.B. beim uP die XTAL-Pins auf einen an deren

    Swaplevel als die PortPins. Aber ansonsten hätte ich keine Hemmungen

    alle IO-Ports eines uP auf Swaplevel 1 zu legen.

    Und wenn ich ein Signal zwischen zwei Ports tauschen will?

     

    Darum haben meine uP Ports einen Swaplevel.

     

    Das birgt aber erhebliche Risiken bezüglich der Zweitfunktionen von

    Ports, die einklich grundsätzlich hardcoded und sehr restriktiv vergeben

    sind...

     

    Also, ich finde das mit dem Swaplevel schon nicht schlecht, aber man

    sollte eben die Möglichkeit haben, auf Wunsch die Vorgabe zu

    ignorieren.

     

    Genau.

     

    Ack.

     

    Und endlich Gateswap direkt im Board machen dürfen.

     

    Tilmann

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Tilmann Reh schrieb:

    Scherer Ralf schrieb:

     

    Logisch, dass man z.B. beim uP die XTAL-Pins auf einen an deren

    Swaplevel als die PortPins. Aber ansonsten hätte ich keine Hemmungen

    alle IO-Ports eines uP auf Swaplevel 1 zu legen.

    Und wenn ich ein Signal zwischen zwei Ports tauschen will?

    Darum haben meine uP Ports einen Swaplevel.

     

    Das birgt aber erhebliche Risiken bezüglich der Zweitfunktionen von

    Ports, die einklich grundsätzlich hardcoded und sehr restriktiv vergeben

    sind...

     

    Du hast natürlich recht. Leider kann ich die Pins am uP nicht schön im

    Uhrzeigersinn der Reihe nach anschliessen und dann erwarten das das

    funktioniert. Ich liebe Symmetrie.

    Vor und nach einem Swap muss ich mir "leider" den Schaltplan ansehen und

    darüber nachdenken was ich da mache. Sonst könnte das ja jeder.

    Aber Bibliotheks- und Symbolgestaltung ist z.T. auch Geschmackssache,

    wie so vieles.

    Z.B.:

    Man kann einen uP als einen "Bollen" gestalten hat Vorteile.

    Man kann einen uP in "Funktionsgruppen" aufteilen könnte auch Vorteile

    haben.

    Wie man es macht... es ist immer falsch ;).

     

    Ralf

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Hello Oliver Betz !:

     

    gelegentlich möchte ich Signale an Pins tauschen, deren Swaplevel

    nicht gleich ist. Zum Beispiel, weil ich bemerke, etwas falsch

    angeschlossen zu haben, aber es gibt mehrere andere Gründe.

     

    Eagle macht mir das unnötig schwer: Oft muß ich einen Knickpunkt ins

    Signal einfügen, das Stückchen am Pin löschen, neu verdrahten.

     

    Deshalb schlage ich (ungefähr seit es Eagle 3.5 gibt) vor, Pinswap

    nach einer Sicherheitsabfrage für beliebige Pins zu ermöglichen.

     

    Nachdem es ohnehn schon einen Fehlerdialog gibt, könnte man doch einen

    "ich will aber" Knopf hinzufügen.

     

    Full ACK meinerseits !!

     

    Gruss

    --

    Grzegorz Zalot

     

    complex ltd.

    office tel/fax : +48 32 2505840

    mobil : +48 501 301515

     

    http://www.complex.org.pl/

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Scherer Ralf schrieb:

     

    Pinswap und Gateswap erzwingen

    __FULL__ ACK. Oder alle Bibs ( besonders Stecker, TTL-ICs, Processoren,

    Speicher,... ) überarbeiten image.

     

    Man beachte den Smilie. Niemand will das wirklich.

     

    ah so, sorry, stand auf der Leitung.

     

    Servus

     

    Oliver

    --

    Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
>
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2025 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube