element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • Members
    Members
    • Achievement Levels
    • Benefits of Membership
    • Feedback and Support
    • Members Area
    • Personal Blogs
    • What's New on element14
  • Learn
    Learn
    • eBooks
    • Learning Center
    • Learning Groups
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • Experts & Guidance
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Arduino Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents
    • Project14
    • Project Groups
    • Raspberry Pi Projects
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Or choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
Autodesk EAGLE
  • Products
  • More
Autodesk EAGLE
EAGLE Support (Deutsch) Hints um eine Library "normgerecht" aufzubauen ...
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Events
  • Polls
  • Files
  • Members
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Autodesk EAGLE requires membership for participation - click to join
Actions
  • Share
  • More
  • Cancel
Forum Thread Details
  • Replies 7 replies
  • Subscribers 147 subscribers
  • Views 204 views
  • Users 0 members are here
Related

Hints um eine Library "normgerecht" aufzubauen ...

autodeskguest
autodeskguest over 15 years ago

Hallo

 

Ich bin daran die EPCOS Gas ableiter zu definieren als Library.

Diese werde ich natürlich dann zur Verfügung stellen, könnte ja

sein das der eine oder andere daran interesse hat.

Da ich eben noch immer ein DAU bin weiss ich noch vieles nicht.

 

Ich will nun Devices definieren für diese Gasableiter.

Die Typen sind z.B. A81-XXX diverse Spannungen max. Ableitstrom 20kA

alle gleiches Bauteilformat, N81-XXX Diverse Spannungen max. Ableitstrom

10kA, gleiche Bauteilformat wie 20KA, EC-XXX, div. Spannungen max.

Ableitstrom 5kA, ein wenig anderes Bauteilformat etc. etc.

 

Meine idee ist nun für jeden Type d.h. A81, N81 ein Device zu erstellen,

auch wenn z.B. A81 und N81 diselben sind, aber es wird glaube ich

dadurch übersichtlicher, dea nur genau diese 2 dennselben "Formfaktor"

haben.

 

Was meinen da die Library spezialisten?

 

Dann nun meine eigentlich Frage.

Wenn ich mein Device nun nur a81 bzw. n81 nenne, gibt es dann problem

falls ein anderes so heisst (global) oder muss das nur per Library

eindeutig sein? Ich habe mal ein Device kreiert mit gleichem Namen von

dem schon eines existiert und der hat beim kreieren auf alle Fälle nicht

gemerkt (habe es nicht gesaved...).

Oder soll ich besser das Device ESA-A81 (EPCOS-SurgeArrestor) taufen??

Ich tendiere eigentlich auf das 2.

 

Die selbe Frage wie oben: Was meinen da die Library spezialisten?

Ich kann es natürlich auch einfach nach meinem gutdünken definieren,

aber ich finde wer schon damit gearbeitet hat, hat auch Erfahrungen

gesammelt und kann "Hints" geben.

 

Wie kann ich z.B. alle definierten Devices listen?

Und zu guter letzt. Wie kann ich ein package bzw. device von einer

Library kopieren und editieren wenn ich fast dasselbe wie ein schon

definiertes brauche? Bin bis jetzt nicht fündig geworden. Ich kann die

ganze Library auf einem anderen Namen saven, aber da muss es doch was

anderes geben, oder?

 

Danke & Gruss

 

Beat

 

  • Sign in to reply
  • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Beat Meier schrieb:

    Hallo

     

    Ich bin daran die EPCOS Gas ableiter zu definieren als Library.

    Diese werde ich natürlich dann zur Verfügung stellen, könnte ja

    sein das der eine oder andere daran interesse hat.

    Da ich eben noch immer ein DAU bin weiss ich noch vieles nicht.

     

    Ich will nun Devices definieren für diese Gasableiter.

    Die Typen sind z.B. A81-XXX diverse Spannungen max. Ableitstrom 20kA

    alle gleiches Bauteilformat, N81-XXX Diverse Spannungen max. Ableitstrom

    10kA, gleiche Bauteilformat wie 20KA, EC-XXX, div. Spannungen max.

    Ableitstrom 5kA, ein wenig anderes Bauteilformat etc. etc.

     

    Meine idee ist nun für jeden Type d.h. A81, N81 ein Device zu erstellen,

    auch wenn z.B. A81 und N81 diselben sind, aber es wird glaube ich

    dadurch übersichtlicher, dea nur genau diese 2 dennselben "Formfaktor"

    haben.

     

    Was meinen da die Library spezialisten?

     

    Dann nun meine eigentlich Frage.

    Wenn ich mein Device nun nur a81 bzw. n81 nenne, gibt es dann problem

    falls ein anderes so heisst (global) oder muss das nur per Library

    eindeutig sein? Ich habe mal ein Device kreiert mit gleichem Namen von

    dem schon eines existiert und der hat beim kreieren auf alle Fälle nicht

    gemerkt (habe es nicht gesaved...).

    Oder soll ich besser das Device ESA-A81 (EPCOS-SurgeArrestor) taufen??

    Ich tendiere eigentlich auf das 2.

     

    Die selbe Frage wie oben: Was meinen da die Library spezialisten?

    Ich kann es natürlich auch einfach nach meinem gutdünken definieren,

    aber ich finde wer schon damit gearbeitet hat, hat auch Erfahrungen

    gesammelt und kann "Hints" geben.

     

    Wie kann ich z.B. alle definierten Devices listen?

    Und zu guter letzt. Wie kann ich ein package bzw. device von einer

    Library kopieren und editieren wenn ich fast dasselbe wie ein schon

    definiertes brauche? Bin bis jetzt nicht fündig geworden. Ich kann die

    ganze Library auf einem anderen Namen saven, aber da muss es doch was

    anderes geben, oder?

     

    Danke & Gruss

     

    Beat

    Ich bezeichne mich nicht als Spezialist, würde aber versuchen eine lib

    nach gleichen Gesichtspunkten wie Cadsoft zu kreieren. Die lib würde ich

    "Epcos" nennen und um was es geht steht in ihrer Beschreibung.

    Abkürzungen führen immer zu Verwirrung. Schlechtes Beispiel ist die

    "rcl", aber ausgeschrieben wäre es ja ein ganzer Roman. ESA ist z.B.

    eine gängige Abkürzung für "European Space Agency" und man würde sich

    wohl wundern, welche Bauteile drin sind. image

    Devices oder Packages kopiern in eine neue lib? Neue lib öffnen, im

    control panel in "alten" libs das Passende suchen, mit rechter Maustaste

    anklicken und im aufgehenden Dialog "in Bibliothek kopieren" wählen. Fertig.

    Symbole oder packages modifizieren innerhalb einer library?

    Vorhandenes package / symbol GROUPen und CUTten, im symbol / package

    -dialog mit Neu einen neuen Namen vergeben und im aufgehenden neuen

    Fenster PASTEn. Jetzt kann man edtieren und alles zu einem neuen device

    zusammenfügen oder packages auch als Variante zu einem bestehenden

    device hinzufügen.

     

    --

    Gruß Jörn

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Beat Meier schrieb:

     

    Ich bin daran die EPCOS Gas ableiter zu definieren als Library.

    ...

    Ich will nun Devices definieren für diese Gasableiter.

    Die Typen sind z.B. A81-XXX diverse Spannungen max. Ableitstrom 20kA

    alle gleiches Bauteilformat, N81-XXX Diverse Spannungen max. Ableitstrom

    10kA, gleiche Bauteilformat wie 20KA, EC-XXX, div. Spannungen max.

    Ableitstrom 5kA, ein wenig anderes Bauteilformat etc. etc.

     

    Meine idee ist nun für jeden Type d.h. A81, N81 ein Device zu erstellen,

    auch wenn z.B. A81 und N81 diselben sind, aber es wird glaube ich

    dadurch übersichtlicher, dea nur genau diese 2 dennselben "Formfaktor"

    haben.

     

    Was meinen da die Library spezialisten?

     

     

    Es gibt schon viel zu viele Bibliotheken mit zu speziellen Devices, die

    letztlich alle gleich sein.

     

    Mach das Ding so generisch wie möglich. Möglichst wenige Symbole und

    Devices (jeweils ein einziges für alle zweipoligen Ableiter) und alle

    verschiedenen Formfaktoren als Package-Varianten.

    Dann kann man später auch mal mit CHANGE PACKAGE zwischen verschiedenen

    Ausführungen wechseln.

     

    Zur Namensgebung: es wäre dann sinnvoll, den Teilen einen gemeinsamen

    "Vornamen" zu geben (ich nehme als Beispiel jetzt mal "GA") und dann die

    mechanische Bauform als Variante, die Teile hießen dann vollständig

    "GA-A81" und "GA-N81" usw.

     

    Und noch ein Tip zu den Packages: Mal die Dinger nicht zu aufwendig. Die

    Kontur und ggf. ein paar Linien, die das Teil erkennen lassen, reichen

    vollkommen aus. Keine Schnörkel, keine mühsam abgerundeten Ecken, keine

    Licht- und Schattenspiele, keine gefüllten Flächen im Bestückungsdruck.

     

    Dann nun meine eigentlich Frage.

    Wenn ich mein Device nun nur a81 bzw. n81 nenne, gibt es dann problem

    falls ein anderes so heisst (global) oder muss das nur per Library

    eindeutig sein? Ich habe mal ein Device kreiert mit gleichem Namen von

    dem schon eines existiert und der hat beim kreieren auf alle Fälle nicht

    gemerkt (habe es nicht gesaved...).

    Oder soll ich besser das Device ESA-A81 (EPCOS-SurgeArrestor) taufen??

    Ich tendiere eigentlich auf das 2.

     

    Der Name muß nur innerhalb der Bibliothek eindeutig sein. Wenn es

    allerdings bei einer anderen Bibliothek "in use" ebenfalls so einen

    Namen gibt, nervt ADD mit einer Rückfrage. Besser erscheint also

    wirklich der zweite Ansatz, weil eindeutiger.

     

    Und zu guter letzt. Wie kann ich ein package bzw. device von einer

    Library kopieren und editieren wenn ich fast dasselbe wie ein schon

    definiertes brauche? Bin bis jetzt nicht fündig geworden. Ich kann die

    ganze Library auf einem anderen Namen saven, aber da muss es doch was

    anderes geben, oder?

     

    COPY in der Kommandozeile (HELP COPY).

    Ist die effizienteste Methode (geht aber leider nicht für Symbole).

     

    Tilmann

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 15 years ago

    Beat Meier schrieb:

    Dann nun meine eigentlich Frage.

    Wenn ich mein Device nun nur a81 bzw. n81 nenne, gibt es dann problem

    falls ein anderes so heisst (global) oder muss das nur per Library

    eindeutig sein? Ich habe mal ein Device kreiert mit gleichem Namen von

    dem schon eines existiert und der hat beim kreieren auf alle Fälle nicht

    gemerkt (habe es nicht gesaved...).

    Oder soll ich besser das Device ESA-A81 (EPCOS-SurgeArrestor) taufen??

    Ich tendiere eigentlich auf das 2.

     

    Wenn ich mir die Seite der "2-Elektroden-Ableiter" von EPCOS ansehe

    dann gibt es für diese Bauteile nur einen gemeinsamen Nenner = X

     

    In diesem Fall würde ich ein Device ?x*.DEV anlegen.

     

    ? ist der Platzhalter für die Package-Variante

    • ist der Platzhalter für die Technologie

    Hier muß man den umgekehrten Weg gehen, da die Bezeichnungen für

    die selbe Bauform (entspr. der Package-Variante) vor dem X stehen

    Das Problem werden sonst die Bauformen

    EM1000X

    EM2000X

    EM230X

    ...

    Hier besitzt der Type keine Bauformkennzeichnung, als nach dem X

    kommt nichts mehr und es darf im Device nur eine '' (leere) Package-

    Variante geben. Jede Variante kann aber wiederum die gleiche Technologie

    besitzen.

     

    Die Packages könnten dann lauten 11.8x17.1, 4.7x4, 5,5x6 ....

    Mit den Packages kann man denn Varianten anlegen die die enstp.

    Namen wie

    EM1000X

    EM2000X

    EM230X

    ...

    erhalten, die Zeichen nach dem X im Namen könnt man dann als Technologie

    anlegen.

     

    Wie kann ich z.B. alle definierten Devices listen?

    Im Control-Panel den Ordner Bibliotheken aufklappen und dann die

    Bibliotheken selbst auch noch. Oder mit EXPORT Directory aus der

    geladenen LBR.

     

    Und zu guter letzt. Wie kann ich ein package bzw. device von einer

    Library kopieren und editieren wenn ich fast dasselbe wie ein schon

     

    Die entspr. Ziel-LBR öffnen (oder eine Neue anlegen) und dann aus dem

    Control-Panel-Fenster (Ordner Bibliotheken) per Drag & Drop auf das

    geöffnete LBR-Fenster ziehen.

    Wird ein Device kopiert, so werden alle Symbole und Packages die

    das Device benutzen mit kopiert. Zieht man nur ein Package auf das LBR

    Fenster wird nur das Package kopiert. Wird eine Package auf ein

    Device-Editor-Fenster gezogen, dann fragt Eagle nach einem Namen

    für dies Variante, falls die Variante '' schon existiert.

     

    --

    MfG / Best regards

      A. Zaffran

     

    Hotline 08635-698930, FAX 08635-698940, eMail <alf@cadsoft.de>

    CadSoft Computer GmbH, Hofmark 2, 84568 Pleiskirchen

    Registergericht: Amtsgericht  Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Hofer, Dipl.-Ing. Klaus Schmidinger

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Danke für die Hilfreichen Tips.

     

    Wie kann ich meine Library zu testzwecken zur Verfügung stellen

    bevor diese "Released" wird?

     

    Beat

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    A. Zaffran wrote:

     

    Beat Meier schrieb:

     

    Dann nun meine eigentlich Frage.

    Wenn ich mein Device nun nur a81 bzw. n81 nenne, gibt es dann problem

    falls ein anderes so heisst (global) oder muss das nur per Library

    eindeutig sein? Ich habe mal ein Device kreiert mit gleichem Namen

    von dem schon eines existiert und der hat beim kreieren auf alle

    Fälle nicht gemerkt (habe es nicht gesaved...).

    Oder soll ich besser das Device ESA-A81 (EPCOS-SurgeArrestor) taufen??

    Ich tendiere eigentlich auf das 2.

     

    Wenn ich mir die Seite der "2-Elektroden-Ableiter" von EPCOS ansehe

    dann gibt es für diese Bauteile nur einen gemeinsamen Nenner = X

     

    In diesem Fall würde ich ein Device ?x*.DEV anlegen.

     

    ? ist der Platzhalter für die Package-Variante

    • ist der Platzhalter für die Technologie

    Hier muß man den umgekehrten Weg gehen, da die Bezeichnungen für

    die selbe Bauform (entspr. der Package-Variante) vor dem X stehen

    Das Problem werden sonst die Bauformen

    EM1000X

    EM2000X

    EM230X

    ...

    Hier besitzt der Type keine Bauformkennzeichnung, als nach dem X

    kommt nichts mehr und es darf im Device nur eine '' (leere) Package-

    Variante geben. Jede Variante kann aber wiederum die gleiche Technologie

    besitzen.

     

    Die Packages könnten dann lauten 11.8x17.1, 4.7x4, 5,5x6 ....

    Mit den Packages kann man denn Varianten anlegen die die enstp.

    Namen wie

    EM1000X

    EM2000X

    EM230X

    ...

    erhalten, die Zeichen nach dem X im Namen könnt man dann als Technologie

    anlegen.

     

     

    Ok da habe ich nun doch ein wenig Probleme.

    Die Nomeklatur der Bauteil ist

     

    TTY-AZZZX

     

    Wobei TT der Typ ist: eben z.B. N8

    das Y das "Package" () ist 0 oder 1 oder was auch immer

    und ZZZ die Spannung, X falls es vorhanden ist bedeutet radioaktiv frei

    (keine radioaktive isotope).

    Dann leider gibt es noch eine SMD Version die wie die bedrahtete Version

    ist aber am Schluss noch SMD hat

    Hier einige Beispiele

     

    N81-A230X ist die 20kA/20A bedrahtete 230V variante wobei

    N80-A230X ist die 20kA/20A ohne Anschlussdrahte

     

    M51-C90 ist die 2.5kA/2.5A bedrahtete 90V variante die ein radioaktives

    isotop verwendet

    M51-A350XSMD ist die 2.5kA/2.5A  90V SMD Version

     

    Nun wie ich bemekrt habe und du auch beschrieben hast wird die Package

    variante hinten angehängt.

    Gibt es keine Möglichkeit die in der Bezeihnung drinn zu verwenden?

    Das wäre doch eine sinvolle Erweiterung in einer neuen Version von Eagle

    oder nicht?

    DAs mit der Technologie verstehe ich nicht. Kommt die auch am Schluss?

     

    Wo gibt es nähre infos über das Variante, Technologie?

    Im Manual hat es nicht gerade viel.

     

    Was ich vorallem nichtr sehe ist was kann man mit der Technologie machen?

    Wo kann man die Technologie austauschen (auf dem board)?

    Falls nicht macht es ja keinen Sinn das ganze so aufwendig zu definieren.

    Sorry bin halt noch immer ein Anfänger. Ev. war es ja ein wenig zu viel

    des guten

    gleich mit einer Library anzufangen, aber ich brauche hatl das Zeugs und

    da macht

    es ja Sinn der Community was "Sinvolles" zurückzuliefern.

     

    Gruss & Danke

     

    Beat

     

    Wie kann ich z.B. alle definierten Devices listen?

     

    Im Control-Panel den Ordner Bibliotheken aufklappen und dann die

    Bibliotheken selbst auch noch. Oder mit EXPORT Directory aus der

    geladenen LBR.

     

    Und zu guter letzt. Wie kann ich ein package bzw. device von einer

    Library kopieren und editieren wenn ich fast dasselbe wie ein schon

     

    Die entspr. Ziel-LBR öffnen (oder eine Neue anlegen) und dann aus dem

    Control-Panel-Fenster (Ordner Bibliotheken) per Drag & Drop auf das

    geöffnete LBR-Fenster ziehen.

    Wird ein Device kopiert, so werden alle Symbole und Packages die

    das Device benutzen mit kopiert. Zieht man nur ein Package auf das LBR

    Fenster wird nur das Package kopiert. Wird eine Package auf ein

    Device-Editor-Fenster gezogen, dann fragt Eagle nach einem Namen

    für dies Variante, falls die Variante '' schon existiert.

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 15 years ago

    Beat Meier schrieb:

     

    Wie kann ich meine Library zu testzwecken zur Verfügung stellen

    bevor diese "Released" wird?

     

    Stell sie irnkwo auf einem Server zum Download bereit und poste hier

    oder besser in userchat.ger einen Link.

     

    Tilmann

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 15 years ago

    Beat Meier schrieb:

     

    Ok da habe ich nun doch ein wenig Probleme.

    Die Nomeklatur der Bauteil ist

     

    TTY-AZZZX

     

    Wobei TT der Typ ist: eben z.B. N8

    das Y das "Package" () ist 0 oder 1 oder was auch immer

    und ZZZ die Spannung, X falls es vorhanden ist bedeutet radioaktiv frei

    (keine radioaktive isotope).

    Dann leider gibt es noch eine SMD Version die wie die bedrahtete Version

    ist aber am Schluss noch SMD hat

    Hier einige Beispiele

     

    N81-A230X ist die 20kA/20A bedrahtete 230V variante wobei

    N80-A230X ist die 20kA/20A ohne Anschlussdrahte

     

    M51-C90 ist die 2.5kA/2.5A bedrahtete 90V variante die ein radioaktives

    isotop verwendet

    M51-A350XSMD ist die 2.5kA/2.5A  90V SMD Version

     

    Nun wie ich bemekrt habe und du auch beschrieben hast wird die Package

    variante hinten angehängt.

    Gibt es keine Möglichkeit die in der Bezeihnung drinn zu verwenden?

    Das wäre doch eine sinvolle Erweiterung in einer neuen Version von Eagle

    oder nicht?

    DAs mit der Technologie verstehe ich nicht. Kommt die auch am Schluss?

     

    Wo gibt es nähre infos über das Variante, Technologie?

    Im Manual hat es nicht gerade viel.

     

    Habe ich schon beschrieben,

     

     

    Auszug aus HELP TECHNOLOGY:

     

    Ist kein '*'-Platzhalter im Device-Set-Namen angegeben, wird der

    Device-Set-Name um die Technologie-Angabe zu einem vollständigen

    Device-Namen ergänzt. Bitte beachten Sie, dass die Technologie vor

    der Package-Variante eingefügt wird. Ist weder '*' noch '?' angegeben,

    setzt sich der Device-Name aus

    Device-Set-NameTechnologyPackage-Variante zusammen.

     

     

    Was ich vorallem nichtr sehe ist was kann man mit der Technologie machen?

    Die Bauteilenamen erweitern.

    Beispiel:

    74*00

    Den gibt es als 7400, 74S00, 73LS00, 74HC00, 74HCT00, 74F00, ....

    Hier wäre es nicht besonders Sinnvoll für jede Technologie ein Device

    zu erstellen, denn es ist nur die Technologie die sie unterscheidet,

    das Symbol bleibt gleich (das Package bleibt gleich).

    Also Stromverbrauch, Geschwindigkeit, Spannungspegel ....

     

    Dazu gibt es auch noch die Package-Variante '?'

    Also

    7400N  = DualInLine/Plastic

    7400D  = SMD SO14

    7400JK = PLCC20

     

    Wo kann man die Technologie austauschen (auf dem board)?

     

    und/oder im Schaltplan. image

    CHANGE TECHNOLOGY

    CHANGE PACKAGE

     

    HELP CHANGE

     

    --

    MfG / Best regards

      A. Zaffran

     

    Hotline 08635-698930, FAX 08635-698940, eMail <alf@cadsoft.de>

    CadSoft Computer GmbH, Hofmark 2, 84568 Pleiskirchen

    Registergericht: Amtsgericht  Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Hofer, Dipl.-Ing. Klaus Schmidinger

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2023 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube