element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • About Us
  • Community Hub
    Community Hub
    • What's New on element14
    • Feedback and Support
    • Benefits of Membership
    • Personal Blogs
    • Members Area
    • Achievement Levels
  • Learn
    Learn
    • Ask an Expert
    • eBooks
    • element14 presents
    • Learning Center
    • Tech Spotlight
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
    • Learning Groups
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents Projects
    • Project14
    • Arduino Projects
    • Raspberry Pi Projects
    • Project Groups
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Multicomp Pro
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
  • Settings
Autodesk EAGLE
  • Products
  • More
Autodesk EAGLE
EAGLE Support (Deutsch) Null-Ohm Widerstand SMD in einseitigem board
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Events
  • Polls
  • Files
  • Members
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Join Autodesk EAGLE to participate - click to join for free!
Actions
  • Share
  • More
  • Cancel
Forum Thread Details
  • State Suggested Answer
  • Replies 14 replies
  • Answers 1 answer
  • Subscribers 175 subscribers
  • Views 1552 views
  • Users 0 members are here
  • eagle
  • smd
  • widerstand
Related

Null-Ohm Widerstand SMD in einseitigem board

Former Member
Former Member over 11 years ago

Hallo am Sonntag,

 

bei einem einseitigen SMD-Board möchte ich gerne Null-Ohm Widerstände als Leiterbahnbrücke / Kreuzung verwenden.

 

Wie kann man den 0-Ohm Widerstand beim routen wie eine Leiterbahn einbinden? In welcher Lib gibts den 0-Ohm Wid schon?

 

Anderer Trick? Ich möchte nicht mit vias arbeiten, die als SMD-Pad ausgebildet werden und bei denen der bottom-layer ignoriert wird.

 

Freue mich auf die Antworten.

 

Grüße

 

Reinhold

  • Sign in to reply
  • Cancel
Parents
  • autodeskguest
    0 autodeskguest over 11 years ago

    Am 23.02.2014 14:47, schrieb Reinhold Ruf:

    Hallo am Sonntag,

     

    bei einem einseitigen SMD-Board möchte ich gerne Null-Ohm Widerstände

    als Leiterbahnbrücke / Kreuzung verwenden.

     

    Wie kann man den 0-Ohm Widerstand beim routen wie eine Leitebahn

    einbinden?

     

    Gar nicht. Ein Widerstand ist ein Widerstand. Wert 0 Ohm.

     

     

      In welcher Lib gibts den 0-Ohm Wid schon?

     

    Es gibt nicht DEN. rcl.lbr

     

    Anderer Trick? Ich möchte nicht mit vias arbeiten, die als SMD-Pad

    ausgebildet werden und bei denen der bottom-layer ignoriert wird.

     

    Vias bei einem einseitigen board???

     

     

    Freue mich auf die Antworten.

     

    Grüße

     

    Reinhold

     

    --

    Um alle Bilder und Anhänge in diesem Beitrag zu sehen, besuchen Sie:

    http://www.element14.com/community/message/104595

     

     

     

    --

    Mit freundlichen Grüßen / With best regards

     

    Joern Paschedag

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Reject Answer
    • Cancel
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago in reply to autodeskguest

    Hallo Joern,

     

    erst mal Danke für die schnelle Antwort. Mein Problem ist nicht die 0-Ohm sondern die Zugehörigkeit zu einem anderen Netz bei den beiden Anschlüssen des 0-Ohm Wid. Der 0-Ohm müss ja auch im Schaltplan abgebildet sein, damit er im board auftaucht. Beim routen muss dann bei einseitigem board zwischen den pads des 0-Ohm die Leiterbahnkreuzung durch.

    das macht der Autorouter nur ungern.

     

    Meine händische Lösung:

     

    Widerstand im sch brücken. Dann Top routen bis Mitte pad des Wid, via setzen und zum anderen pad mit bottom routen, dort wieder ein via und mit top weiter bis zum nächsten Bauteil.

     

    Beide Seiten des Wid gehören durch die Brücke im sch zum gleichen Netz. Wenn ich jetzt nur noch die vias und den bottom-layer ausblende (die machen bei einseitig ja wirklich keinen Sinn), dann bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.

     

    Aber der Weg dahin kann ja für Profis keine Lösung sein. Deswegen meine Frage im Forum .

     

    Eine Idee: Ein vierpoliger Widerstand, der die "Leiterbahnunterführung" mitbringt und bei dem die beiden pads zum gleichen Netz gehören. Das package ist wie ein SMD-Wid, z.B 1206, unter dem die Leiterbahn kreuzt.

     

    Ich hoffe, dass meine Ausführungen verständlich sind.

     

    Freundliche Grüße

     

    Reinhold

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Cancel
Reply
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago in reply to autodeskguest

    Hallo Joern,

     

    erst mal Danke für die schnelle Antwort. Mein Problem ist nicht die 0-Ohm sondern die Zugehörigkeit zu einem anderen Netz bei den beiden Anschlüssen des 0-Ohm Wid. Der 0-Ohm müss ja auch im Schaltplan abgebildet sein, damit er im board auftaucht. Beim routen muss dann bei einseitigem board zwischen den pads des 0-Ohm die Leiterbahnkreuzung durch.

    das macht der Autorouter nur ungern.

     

    Meine händische Lösung:

     

    Widerstand im sch brücken. Dann Top routen bis Mitte pad des Wid, via setzen und zum anderen pad mit bottom routen, dort wieder ein via und mit top weiter bis zum nächsten Bauteil.

     

    Beide Seiten des Wid gehören durch die Brücke im sch zum gleichen Netz. Wenn ich jetzt nur noch die vias und den bottom-layer ausblende (die machen bei einseitig ja wirklich keinen Sinn), dann bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.

     

    Aber der Weg dahin kann ja für Profis keine Lösung sein. Deswegen meine Frage im Forum .

     

    Eine Idee: Ein vierpoliger Widerstand, der die "Leiterbahnunterführung" mitbringt und bei dem die beiden pads zum gleichen Netz gehören. Das package ist wie ein SMD-Wid, z.B 1206, unter dem die Leiterbahn kreuzt.

     

    Ich hoffe, dass meine Ausführungen verständlich sind.

     

    Freundliche Grüße

     

    Reinhold

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Cancel
Children
  • autodeskguest
    0 autodeskguest over 11 years ago in reply to Former Member

    Am 23.02.2014 18:04, schrieb Reinhold Ruf:

    Hallo Joern,

     

    erst mal Danke für die schnelle Antwort. Mein Problem ist nicht die

    0-Ohm sondern die Zugehörigkeit zu einem anderen Netz bei den beiden

    Anschlüssen des 0-Ohm Wid. Der 0-Ohm müss ja auch im Schaltplan

    abgebildet sein, damit er im board auftaucht. Beim routen muss dann bei

    einseitigem board zwischen den pads des 0-Ohm die Leiterbahnkreuzung

    durch.

    das macht der Autorouter nur ungern.

     

    Meine händische Lösung:

     

    Widerstand im sch brücken. Dann Top routen bis Mitte pad des Wid, via

    setzen und zum anderen pad mit bottom routen, dort wieder ein via und

    mit top weiter bis zum nächsten Bauteil.

     

    Beide Seiten des Wid gehören durch die Brücke im sch zum gleichen Netz.

    Wenn ich jetzt nur noch die vias und den bottom-layer aussblende (die

    machen bei einseitig ja wirklich keinen Sinn), dann bin ich mit dem

    Ergebnis zufrieden.

     

    Aber der Weg dahin kann ja für Profis keine Lösung sein. Deswegen meine

    Frage im Forum .

     

    Eine Idee: Ein vierpoliger Widerstand, der die "Leiterbahnunterführung"

    mitbringt und bei dem die beiden pads zum gleichen Netz gehören. Das

    package ist wie ein SMD-Wid, z.B 1206, unter dem die Leiterbahn kreuzt.

     

    Ich hoffe, dass meine Ausführungen verständlich sind.

     

    Freundliche Grüße

     

    Reinhold

     

     

    --

    Um alle Bilder und Anhänge in diesem Beitrag zu sehen, besuchen Sie:

    http://www.element14.com/community/message/104599

     

     

     

    Der AR hält sich ja an die design rules. Wenn die distance zwischen der

    Leiterbahn und dem Widerstand weit genug sind sollte der AR auch unter

    dem widerstand verlegen. Kann ich aber nicht bestätigen, weil ich den AR

    fast nie verwende. Aber du kannst das ja mal zu Fuß machen und den DRC

    fragen. Danach die Leiterbahn immer breiter machen bis er meckert image

     

    Da die 0-Ohmer immer nur eingeführt werden wenn nix mehr geht, macht es

    mir auch nix aus, wenn das Netz dann nicht mehr den gleichen Namen hat.

     

    Die Idee mit dem 4-poligen Widerstand ist nicht schlecht. Schon mal

    versucht den zu bauen?

    --

    Mit freundlichen Grüßen / With best regards

     

    Joern Paschedag

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Verify Answer
    • Cancel
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2025 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube