element14 Community
element14 Community
    Register Log In
  • Site
  • Search
  • Log In Register
  • Community Hub
    Community Hub
    • What's New on element14
    • Feedback and Support
    • Benefits of Membership
    • Personal Blogs
    • Members Area
    • Achievement Levels
  • Learn
    Learn
    • Ask an Expert
    • eBooks
    • element14 presents
    • Learning Center
    • Tech Spotlight
    • STEM Academy
    • Webinars, Training and Events
    • Learning Groups
  • Technologies
    Technologies
    • 3D Printing
    • FPGA
    • Industrial Automation
    • Internet of Things
    • Power & Energy
    • Sensors
    • Technology Groups
  • Challenges & Projects
    Challenges & Projects
    • Design Challenges
    • element14 presents Projects
    • Project14
    • Arduino Projects
    • Raspberry Pi Projects
    • Project Groups
  • Products
    Products
    • Arduino
    • Avnet Boards Community
    • Dev Tools
    • Manufacturers
    • Multicomp Pro
    • Product Groups
    • Raspberry Pi
    • RoadTests & Reviews
  • Store
    Store
    • Visit Your Store
    • Choose another store...
      • Europe
      •  Austria (German)
      •  Belgium (Dutch, French)
      •  Bulgaria (Bulgarian)
      •  Czech Republic (Czech)
      •  Denmark (Danish)
      •  Estonia (Estonian)
      •  Finland (Finnish)
      •  France (French)
      •  Germany (German)
      •  Hungary (Hungarian)
      •  Ireland
      •  Israel
      •  Italy (Italian)
      •  Latvia (Latvian)
      •  
      •  Lithuania (Lithuanian)
      •  Netherlands (Dutch)
      •  Norway (Norwegian)
      •  Poland (Polish)
      •  Portugal (Portuguese)
      •  Romania (Romanian)
      •  Russia (Russian)
      •  Slovakia (Slovak)
      •  Slovenia (Slovenian)
      •  Spain (Spanish)
      •  Sweden (Swedish)
      •  Switzerland(German, French)
      •  Turkey (Turkish)
      •  United Kingdom
      • Asia Pacific
      •  Australia
      •  China
      •  Hong Kong
      •  India
      •  Korea (Korean)
      •  Malaysia
      •  New Zealand
      •  Philippines
      •  Singapore
      •  Taiwan
      •  Thailand (Thai)
      • Americas
      •  Brazil (Portuguese)
      •  Canada
      •  Mexico (Spanish)
      •  United States
      Can't find the country/region you're looking for? Visit our export site or find a local distributor.
  • Translate
  • Profile
  • Settings
Autodesk EAGLE
  • Products
  • More
Autodesk EAGLE
EAGLE Support (Deutsch) DRC Konzept
  • Blog
  • Forum
  • Documents
  • Events
  • Polls
  • Files
  • Members
  • Mentions
  • Sub-Groups
  • Tags
  • More
  • Cancel
  • New
Join Autodesk EAGLE to participate - click to join for free!
Actions
  • Share
  • More
  • Cancel
Forum Thread Details
  • Replies 20 replies
  • Subscribers 173 subscribers
  • Views 1209 views
  • Users 0 members are here
Related

DRC Konzept

autodeskguest
autodeskguest over 17 years ago

Hallo Eagle User und CadSoft,

 

nachdem ich jahrelang mit der Version 3.50 gearbeitet habe, nutze ich jetzt

V4.16. Der Versionssprung ist grundsätzlich sehr positiv zu sehen, mit

folgender Ausnahme: Das Verhalten des DRC.

 

Mit gelindem Entsetzen musste ich feststellen, dass der DRC (Design Rule

Check) mein Board nicht nur gemäß Designregeln überprüft, sondern ggf.

modifiziert (z.B. Restring)! Ich empfinde dieses Verhalten als eklatanten

Konzeptionsfehler. Ich weiß, warum ich ein Layout so und nicht anders

gestalte und erwarte von einem DRC, dass er mich auf eventuelle formale

Designfehler hinweist, aber nicht eigenmächtig und zudem völlig

intransparent (keine Warnung, kein Log) in mein Layout eingreift.

 

Mein Vorschlag: Für das jetzige Verhalten, so es gewünscht ist, sollte eine

andere Schaltfläche im DRC Fenster existieren, z.B. 'Korrigieren' oder

'Anpassen'. Zusätzlich sollte die reine Überprüfung im obigen und

eigentlichen Sinne eines DRC möglich sein.

 

Gruß

Thomas

 

 

  • Sign in to reply
  • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 17 years ago

     

    "Thomas Adelt" <th_adelt@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag

    news:fuiptm$dja$1@cheetah.cadsoft.de...

    Hallo Eagle User und CadSoft,

     

    nachdem ich jahrelang mit der Version 3.50 gearbeitet habe, nutze ich

    jetzt V4.16. Der Versionssprung ist grundsätzlich sehr positiv zu sehen,

    mit folgender Ausnahme: Das Verhalten des DRC.

     

    Mit gelindem Entsetzen musste ich feststellen, dass der DRC (Design Rule

    Check) mein Board nicht nur gemäß Designregeln überprüft, sondern ggf.

    modifiziert (z.B. Restring)! Ich empfinde dieses Verhalten als eklatanten

    Konzeptionsfehler. Ich weiß, warum ich ein Layout so und nicht anders

    gestalte und erwarte von einem DRC, dass er mich auf eventuelle formale

    Designfehler hinweist, aber nicht eigenmächtig und zudem völlig

    intransparent (keine Warnung, kein Log) in mein Layout eingreift.

     

    Mein Vorschlag: Für das jetzige Verhalten, so es gewünscht ist, sollte

    eine andere Schaltfläche im DRC Fenster existieren, z.B. 'Korrigieren'

    oder 'Anpassen'. Zusätzlich sollte die reine Überprüfung im obigen und

    eigentlichen Sinne eines DRC möglich sein.

     

    Gruß

    Thomas

     

     

    Interessant, habe mich auch gerade wieder darüber aufgeregt. Siehe

    support.ger, Thread "Re: gedehte Bauteile mit eckigen smd pads". Das ist

    schon seit Jahren ein echter Aufreger.

     

    T.

     

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 17 years ago

    Thomas Adelt schrieb:

    Hallo Eagle User und CadSoft,

     

    nachdem ich jahrelang mit der Version 3.50 gearbeitet habe, nutze ich

    jetzt V4.16. Der Versionssprung ist grundsätzlich sehr positiv zu sehen,

    mit folgender Ausnahme: Das Verhalten des DRC.

     

    Mit gelindem Entsetzen musste ich feststellen, dass der DRC (Design Rule

    Check) mein Board nicht nur gemäß Designregeln überprüft, sondern ggf.

    modifiziert (z.B. Restring)! Ich empfinde dieses Verhalten als

    eklatanten Konzeptionsfehler. Ich weiß, warum ich ein Layout so und

    nicht anders gestalte und erwarte von einem DRC, dass er mich auf

    eventuelle formale Designfehler hinweist, aber nicht eigenmächtig und

    zudem völlig intransparent (keine Warnung, kein Log) in mein Layout

    eingreift.

     

    Mein Vorschlag: Für das jetzige Verhalten, so es gewünscht ist, sollte

    eine andere Schaltfläche im DRC Fenster existieren, z.B. 'Korrigieren'

    oder 'Anpassen'. Zusätzlich sollte die reine Überprüfung im obigen und

    eigentlichen Sinne eines DRC möglich sein.

     

    Stellen Sie die Restring-Parameter Min und % auf 0, so wie unter

    Shapes - Roundness Min und % ebenfalls auf 0.

    Evtl. Distance - Copper/Dimension auf 0.0001mm und speichern Sie es

    unter default.dru.

    Eagle sucht beim anlegen eines neuen BRD nach einer default.dru und

    wenn die vorhanden ist, werden dieses Einstellungen übernommen.

    Die Möglichkeit über die Design-Regeln das Board zu beeinflussen ist

    eine Möglichkeit, die man aber auch abschalten kann.

    Ich sehe da kein Problem.

    Manche Anwender sind froh über diese Möglichkeit das Layout

    beeinflussen zu können, vor allem wenn man Prototypen von Hand

    erstellen muß ist es eine einfache Sache ohne daß man die Packages

    in der LBR bearbeiten muß.

     

     

    --

    MfG / Best regards

      A. Zaffran

     

    Hotline 08635-698930, FAX 08635-698940, eMail <alf@cadsoft.de>

    CadSoft Computer GmbH, Hofmark 2, 84568 Pleiskirchen

    Registergericht: Amtsgericht  Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Hofer, Dipl.-Ing. Klaus Schmidinger

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 17 years ago

    "Thomas Adelt" schrieb:

     

     

    Mit gelindem Entsetzen musste ich feststellen, dass der DRC (Design Rule

    Check) mein Board nicht nur gemäß Designregeln überprüft, sondern ggf.

    modifiziert (z.B. Restring)! Ich empfinde dieses Verhalten als eklatanten

    Konzeptionsfehler. Ich weiß, warum ich ein Layout so und nicht anders

     

    das sehen viele Anwender seit langer Zeit so, und leider ändert auch

    die Version 5.0 nichts daran. M.E. einer der groben Fehler in Eagle.

     

    Du wirst auf noch ein schweres Problem stoßen: Das Bibliothekskonzept

    ist zwar etwas aufgeräumter, aber auch weniger zugänglich. Es gibt

    kein Replace mehr im (verbundenen) Board. Das ist an sich keine

    schlechte Idee, aber die Umsetzung hat einen erheblichen Schachpunkt:

    Der Weg für Änderungen an bestehenden Projekten ist stark verrammelt,

    weil der "Update"-Vorgang an Metadaten der Bibliothekselemente

    gebunden ist: Dateiname der Bibliothek und (natürlich) Name des

    Bibliothekselements. Beides kannst Du im Bord/Schematic-Paar nicht

    editieren. Änderungen an der Organisation von Bibliotheken sind also

    etwas problematisch.

     

    In solchen Fällen hilft bisher nur Updateman von Walter Mücke, ab

    Version 5 gibt es "REPLACE" im Schaltplan (habe ich aber noch nicht

    getestet).

     

    Servus

     

    Oliver

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • Former Member
    Former Member over 17 years ago

    Oliver Betz schrieb:

    "Thomas Adelt" schrieb:

    Du wirst auf noch ein schweres Problem stoßen: Das Bibliothekskonzept

    ist zwar etwas aufgeräumter, aber auch weniger zugänglich. Es gibt

    kein Replace mehr im (verbundenen) Board. Das ist an sich keine

     

    Change Package!

     

    schlechte Idee, aber die Umsetzung hat einen erheblichen Schachpunkt:

    Der Weg für Änderungen an bestehenden Projekten ist stark verrammelt,

    weil der "Update"-Vorgang an Metadaten der Bibliothekselemente

    gebunden ist: Dateiname der Bibliothek und (natürlich) Name des

    Bibliothekselements. Beides kannst Du im Bord/Schematic-Paar nicht

     

    Nicht mehr in 5.0.

    REPLACE gibt es jetzt auch im SCH und damit kann man sowohl den

    Device-Namen so wie auch den LBR-Namen ändern.

     

     

    --

    MfG / Best regards

      A. Zaffran

     

    Hotline 08635-698930, FAX 08635-698940, eMail <alf@cadsoft.de>

    CadSoft Computer GmbH, Hofmark 2, 84568 Pleiskirchen

    Registergericht: Amtsgericht  Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Hofer, Dipl.-Ing. Klaus Schmidinger

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 17 years ago

    "A. Zaffran" schrieb:

     

    Thomas Adelt schrieb:

     

     

    oder 'Anpassen'. Zusätzlich sollte die reine Überprüfung im obigen und

    eigentlichen Sinne eines DRC möglich sein.

     

    Stellen Sie die Restring-Parameter Min und % auf 0, so wie unter

    Shapes - Roundness Min und % ebenfalls auf 0.

     

    wie funktioniert "die reine Überprüfung"?

     

    Oliver Betz

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 17 years ago

    "A. Zaffran" schrieb:

     

    Oliver Betz schrieb:

    "Thomas Adelt" schrieb:

    Du wirst auf noch ein schweres Problem stoßen: Das Bibliothekskonzept

    ist zwar etwas aufgeräumter, aber auch weniger zugänglich. Es gibt

    kein Replace mehr im (verbundenen) Board. Das ist an sich keine

     

    Change Package!

     

    der Einwurf ist unnötig, denn ich schrieb ja, daß das Konzept an sich

    nicht schlecht war, nur die Umsetzung in den Versionen 4.* (also für

    viele Jahre) einige schwerwiegende Einschränkungen mit sich brachte.

     

    schlechte Idee, aber die Umsetzung hat einen erheblichen Schachpunkt:

    Der Weg für Änderungen an bestehenden Projekten ist stark verrammelt,

    weil der "Update"-Vorgang an Metadaten der Bibliothekselemente

    gebunden ist: Dateiname der Bibliothek und (natürlich) Name des

    Bibliothekselements. Beides kannst Du im Bord/Schematic-Paar nicht

     

    Nicht mehr in 5.0.

    REPLACE gibt es jetzt auch im SCH und damit kann man sowohl den

     

    auch das hatte ich geschrieben.

     

    Oliver Betz

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 17 years ago

    "A. Zaffran" <alf@cadsoft.de> schrieb im Newsbeitrag

    news:fuk4u9$uuk$1@cheetah.cadsoft.de...

    Oliver Betz schrieb:

    "Thomas Adelt" schrieb:

    Du wirst auf noch ein schweres Problem stoßen: Das Bibliothekskonzept

    ist zwar etwas aufgeräumter, aber auch weniger zugänglich. Es gibt

    kein Replace mehr im (verbundenen) Board. Das ist an sich keine

     

    Change Package!

     

    schlechte Idee, aber die Umsetzung hat einen erheblichen Schachpunkt:

    Der Weg für Änderungen an bestehenden Projekten ist stark verrammelt,

    weil der "Update"-Vorgang an Metadaten der Bibliothekselemente

    gebunden ist: Dateiname der Bibliothek und (natürlich) Name des

    Bibliothekselements. Beides kannst Du im Bord/Schematic-Paar nicht

     

    Nicht mehr in 5.0.

    REPLACE gibt es jetzt auch im SCH und damit kann man sowohl den

    Device-Namen so wie auch den LBR-Namen ändern.

     

     

    Herr Zaffran,

     

    Sie wissen genau, daß Update, Change Package, Replace im Schaltplan etc.

    stets komplett durchdefinierte Device Sets verlangen. Wie wär's mit einem

    Rennen? Ich drücke Ihnen alte Leiterplattendaten in die Hand, alle Bauteile

    sind zu verkleinern. Meinetwegen alle SO's in TSSOP, 1206 in 0402 und

    dergleichen. Sie machen das mit irgendeiner Version 4 oder 5, ich ziehe das

    mit 3.5 durch. Ich versichere Ihnen: bevor Sie mit dem Ergänzen allein der

    IC Packages durch sind, habe ich bereits alles fertig, die Rechnung

    geschrieben und das Licht im Büro ausgemacht. Dieses erzwungene

    Bauteilmanagement ist (nicht nur in solchen Fällen) ein einziger

    zeitraubender Krampf.

     

    T.

     

     

    --

    MfG / Best regards

    A. Zaffran

     

    Hotline 08635-698930, FAX 08635-698940, eMail <alf@cadsoft.de>

    CadSoft Computer GmbH, Hofmark 2, 84568 Pleiskirchen

    Registergericht: Amtsgericht  Traunstein HRB 5573

    Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Hofer, Dipl.-Ing. Klaus

    Schmidinger

     

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 17 years ago

     

    Mein Vorschlag: Für das jetzige Verhalten, so es gewünscht ist, sollte

    eine andere Schaltfläche im DRC Fenster existieren, z.B. 'Korrigieren'

    oder 'Anpassen'. Zusätzlich sollte die reine Überprüfung im obigen und

    eigentlichen Sinne eines DRC möglich sein.

     

    Stellen Sie die Restring-Parameter Min und % auf 0, so wie unter

    Shapes - Roundness Min und % ebenfalls auf 0.

    Evtl. Distance - Copper/Dimension auf 0.0001mm und speichern Sie es

    unter default.dru.

     

    Dies trifft leider nicht ganz die Problematik. Mit solch einem *.dru lassen

    sich die o.a. Parameter nicht mehr sinnvoll prüfen, weil sie auf praxisferne

    Werte gesetzt werden müssen.

     

    Die Möglichkeit über die Design-Regeln das Board zu beeinflussen ist

    eine Möglichkeit, die man aber auch abschalten kann.

     

    Aber nur auf obigem Wege mit den entsprechenden Einschränkungen, oder?

     

    Manche Anwender sind froh über diese Möglichkeit das Layout

    beeinflussen zu können, vor allem wenn man Prototypen von Hand

    erstellen muß ist es eine einfache Sache ohne daß man die Packages

    in der LBR bearbeiten muß.

     

    Das ist auch eine sinnvolle Alternative, keine Frage. Aber eben eine

    Alternative und nicht die einzige Möglichkeit. Deshalb schlug ich ja im OP

    die klare Trennung von 'Anpassen' und 'Check' vor. Warum ziehen Sie nicht

    diese naheliegende und methodisch klare Trennung in Betracht?

     

    Gruß

    Thomas

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 17 years ago

     

    "A. Zaffran" <alf@cadsoft.de> schrieb ...

    Manche Anwender sind froh über diese Möglichkeit das Layout

    beeinflussen zu können, vor allem wenn man Prototypen von Hand

    erstellen muß ist es eine einfache Sache ohne daß man die Packages

    in der LBR bearbeiten muß.

     

    An diesem Statement erkennen Sie, daß Eagle ganz offensichtlich zuviel an

    Übersichtlichkeit eingebüßt hat. Und da stimme ich voll und ganz zu. Noch

    Folgendes - ein wenig OT, muß aber trotzdem sein: Ihnen ist es also offenbar

    auch lieber, nicht dauernd im LBR Editor herumzuölen? Denken Sie auch mal an

    Ihren Spruch, wenn es um Aktualisierungen von Packages oder das einfache

    Anpassen von Pads geht. Auch dann will ich den LBR Editor eigentlich nicht

    mehr ansehen müssen.

     

    "Thomas Adelt" <th_adelt@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag

    news:fulche$8h4$1@cheetah.cadsoft.de...

    Das ist auch eine sinnvolle Alternative, keine Frage. Aber eben eine

    Alternative und nicht die einzige Möglichkeit. Deshalb schlug ich ja im OP

    die klare Trennung von 'Anpassen' und 'Check' vor. Warum ziehen Sie nicht

    diese naheliegende und methodisch klare Trennung in Betracht?

     

    Gruß

    Thomas

     

    Schon soweit korrekt, aber "Alternative" wäre dann wohl der falsche

    Ausdruck - wir wollen ja nicht das eine durch das andere ersetzen. Wir reden

    über zwei koexistente Features, "Anpassen" und "Check", wie schon richtig

    gesagt. Absolut sauber getrennt. Haben wir schon so oft angemeckert, bisher

    immer vergeblich.

     

    Meines Erachtens muß die Trennung sogar so weit gehen, daß ich z.B. in den

    "global Settings" zu geringe Werte einstellen kann, die dann aber vom DRC

    angemeckert wären, und zwar mit genauer Angabe der verletzten Regel. Das

    wäre wenigstens verständlich! Ansonsten habe ich ja auch (naja, fast) nichts

    gegen sowas wie "Quickstart" Einstellungen für Anfänger, die dann aber eben

    nicht in den DRC gehören, sondern in ein separates Menü (z.B. damit ich den

    ganzen Käse wenigstens komplett abschalten kann, und zwar ohne daß der DRC

    seine Tätigkeit partiell einstellt!). Die ganze Chose ist incl. der

    abgefahrenen Prioritäten zwischen den Einstellungen auf verschiedenen Ebenen

    mittlerweile derart unübersichtlich (soviel als Beispiel zu meinem ersten

    Absatz oben), das gehört ohnehin längst mit der Drahtbürste aufgeräumt.

    Nochmals: der DRC hat auf gar keinen Fall im Layout herumzupfuschen !!!

     

    Aber dieser Fehler passiert Cadsoft immer wieder. Es wurden dem Anwender

    kritische Features und Automatismen aufobtruiert, ohne diese mit annehmbarem

    Aufwand und vertretbaren Konsequenzen umgehen zu können.

     

    T.

     

     

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
  • autodeskguest
    autodeskguest over 17 years ago

    T.Strothmann schrieb:

     

    "Thomas Adelt" <th_adelt@t-online.de> schrieb

    ... Deshalb schlug ich ja im OP

    die klare Trennung von 'Anpassen' und 'Check' vor. Warum ziehen Sie nicht

    diese naheliegende und methodisch klare Trennung in Betracht?

     

    Das ist eine gute Frage. Der Wunsch nach einer strikten Trennung von

    "Design Check Rules" und "Design Change Rules" ist ja schon sehr alt

    (exakt so alt wie die Kombination dieser Funktionen im DRC, also WIMRE

    seit der Einführung von V4) und durchaus begründet. Leider scheint

    CadSoft auf diesem Ohr taub zu sein, obwohl sogar immer wieder Leute

    fragen "Hilfe, warum sind meine Pads im Board größer als in der

    Bibliothek" und das inzwischen sogar Eingang in die FAQ gefunden hat

    (die scheinbar auch nur wenige lesen, aber das ist ein anderes Thema).

     

    Schon soweit korrekt, aber "Alternative" wäre dann wohl der falsche

    Ausdruck - wir wollen ja nicht das eine durch das andere ersetzen. Wir reden

    über zwei koexistente Features, "Anpassen" und "Check", wie schon richtig

    gesagt. Absolut sauber getrennt. Haben wir schon so oft angemeckert, bisher

    immer vergeblich.

     

    Meines Erachtens muß die Trennung sogar so weit gehen, daß ich z.B. in den

    "global Settings" zu geringe Werte einstellen kann, die dann aber vom DRC

    angemeckert wären, und zwar mit genauer Angabe der verletzten Regel. Das

    wäre wenigstens verständlich!

     

    Full ACK.

    (Es wäre schön, von CadSoft wenigstens mal eine Stellungnahme zu diesem

    Konzept und den vorgebrachten Argumenten zu hören.)

     

    Ansonsten habe ich ja auch (naja, fast) nichts

    gegen sowas wie "Quickstart" Einstellungen für Anfänger, die dann aber eben

    nicht in den DRC gehören, sondern in ein separates Menü (z.B. damit ich den

    ganzen Käse wenigstens komplett abschalten kann, und zwar ohne daß der DRC

    seine Tätigkeit partiell einstellt!).

     

    Das könnte man sogar schon mit default.* Dateien ereichen, analog zum

    bisherigen Konzept. Wer die Defaults ändert, sollte wissen, was er tut.

     

    Aber dieser Fehler passiert Cadsoft immer wieder. Es wurden dem Anwender

    kritische Features und Automatismen aufobtruiert, ohne diese mit annehmbarem

    Aufwand und vertretbaren Konsequenzen umgehen zu können.

     

    Die Automatismen sind vermutlich den CAD-Dummies gezollt - aber auch ich

    frage mich, ob man die Profis darüber vernachlässigen darf. Selbst wenn

    diese Leute für CadSoft einen guten Teil des Umsatzes ausmachen, kann

    man solche Funktionen doch auch "profi-verträglich" gestalten, ohne den

    Anfängern ihre Voreinstellungen oder auch Automatismen zu nehmen.

     

    Tilmann

     

    • Cancel
    • Vote Up 0 Vote Down
    • Sign in to reply
    • Cancel
>
element14 Community

element14 is the first online community specifically for engineers. Connect with your peers and get expert answers to your questions.

  • Members
  • Learn
  • Technologies
  • Challenges & Projects
  • Products
  • Store
  • About Us
  • Feedback & Support
  • FAQs
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Legal and Copyright Notices
  • Sitemap
  • Cookies

An Avnet Company © 2025 Premier Farnell Limited. All Rights Reserved.

Premier Farnell Ltd, registered in England and Wales (no 00876412), registered office: Farnell House, Forge Lane, Leeds LS12 2NE.

ICP 备案号 10220084.

Follow element14

  • X
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube